Finger weg! Motorenservice Maul(auch hier im Forum) ist die deutlich bessere Wahl.
Ich denke auch, dass die hier vertretenden "Motorenfreaks"
die bessere Wahl sind! Für 1350,-€ läßt sich bestimmt einiges machen!
Beiträge von Glühzündung
-
-
Hallo zusammen!
Hier nochmal 'ne Rückmeldung. tacharo hatte meinen Motor im Mai '23
ja " in der Mache ". Seitdem sind 3500 Km problemlos abgespult. Motor
läuft prima, erfüllt absolut meine Erwartungen!! Meine Veränderung am
Vergaser ( Kunststoffschwimmer ) funktioniert, trotz Bedenken einiger
Member, nach wie vor. Moped springt, ob kalt oder warm, astrein an auch
längeres Vollgas ist kein Problem.
-
Ahoi!
Nach einer Motorüberholung mit Aus- und Einbau ( wo man ja noch genauer
auf irgendwelche Veränderungen beim Motorlauf achtet!) viel mir ein starkes
Geräusch auf, das scheinbar vibrationsabhängig war. Nach langer Ursachensuche
kam mir der Zufall zu Hilfe. Als ich meinen linken Fuss beim Fahren mal seitlich
an den FUSSSCHALTHEBEL drückte, war das Geräusch weg!! Ursache war das
Spiel des Fussschalthebels auf dem Distanzrohr der Lagerung (trotz richtiger
Montage) was bei entsprechender Motorvibration richtig Radau macht/e.
Also: kl. Ursache = große Wirkung. Seit ich's weiß stört's mich nicht mehr.
-
Hallo!
Bis auf Bild 3 kann ich mit den Aufnahmen nix anfangen. Wenn du von
dieser Verbindung hoch Richtung Motor siehst, findest du dort die
Klemmung auf der " Schalthülse" die evtl. nicht fest ist. Ansonsten,
wie ich mir meine Simme gekauft hatte, habe ich mir gleich den
ERSATZTEILKATALOG von MZA besorgt. Dort finden sich alle Teile für
den SR UND vor allen Dingen Explosionszeichnungen in der Reihe
ihres Zusammenbau's! Hilft ungemein!!
-
Hallo!
Schau mal unter das Trittbrett in der Verlängerung der Schaltstange
nach, ob sich die Klemmung auf der Schalthülse gelöst hat.
-
Hallo!
Hat der 50 C nicht eine elektronische Zündung ( keine Vape!)?
-
Aber Getriebeöl ist genug drin?
-
das Knacken hörte sich schon eklig an,wollte mich nicht damit abfinden,dass es öfter vorkommt,aber harmlos ist.
Zuerst konzentrierte ich mich auf die Stahllamellen und deren Mitnehmernasen sowie auf die verzahnte Nabe
ob dort ein Grat oder Ähnliches zu sehen wäre,aber alles ok.
Die Tellerfeder war auch im Verdacht,auch gut.
Anderen,wirklich flachen Kuppl.hebel probiert,knackt weiter.
Dann habe ich mal gegoogelt,bin dabei immer auf die Kuppl.stifte gestoßen,aber das ist halt so, konnte ich lesen.
So richtig war mir das nicht logisch,aber gut,ich schaue mir das mal genauer an.
Die Stifte sind ja neu,warum knacken die?
Dann kam mir die Erleuchtung,die Stifte sind am Ende sark ballig,beim Kuppeln wirkt großer Druck auf die
Stifte, zuerst auf dem höchsten Punkt,dann reibt die Fläche des Kuppl.hebels weiter über das Ballige und an
bestimmter Stelle springt die Hebelfläche zurück auf die weiter zurückliegende gerundete Oberfläche des Kuppl.stiftes.
Hoffe das verständlich wiedergegeben zu haben.
Abhilfe:
Das Ende des Kuppl.stiftes der am Hebel wirkt, flach schleifen und etwas entgraten.
Die anderen Enden spielen keine Rolle,nur dort an der Fläche des K.hebels.
Die Neugierde obs was genützt hat war groß, ich muß sagen,das Knacken ist nach mehrmaligen Probieren weg !
So mancher könnte jetzt meckern,das darf man nicht so machen,der Erfolg gibt mir aber recht.
Jan.
-
Mmh. Isses nicht so, dass, was am Fahrzeug montiert ist auch funktionieren muss? Und wenn illegal dann illegal. Egal ob an oder aus.
-
Nee, Serpentinen gab's nicht.
Meine Empfehlung für Simson-Novizen ist der SIMSON RATGEBER aus dem MZA Verlag. Von der Historie bis zu Reparatur ein reichhaltiges Nachschlagwerk!
-
Hallo zusammen,
ich bin heute 13 Stunden Auto gefahren, um einen Star 4/2-1 Baujahr 73 zu kaufen. Er ist komplett, er sieht wirklich gut aus, wenn man ein 50 Jahre altes KFZ mit Patina mag.
Einmal quer durch D. , fast 900 km mit Anhänger.
Der Verkäufer sagte, der Star wäre bis vor zwei Jahren gelaufen. 70 km/h bergauf und bergab. Der Star kommt aus einer sehr bergigen Region in Sachsen-Anhalt. Wunderschön.
Nun, ich habe hier sowieso in Schleswig-Holstein keinen einzigen "Berg", an dem ich das testen könnte.
Aber: Wie nehme ich einen Star 4/2-1 am Besten wieder in Betrieb? Ohne Schäden? Was kann der Star-Motor gar nicht verkraften?
Ich schreib einfach mal auf, wie ich es "übermorgen" beginnen würde:
- Motorölwechel mit dem billigsten Öl, das passt.
- Vergaser ausbaueń und reinigen, bei dem miesen Benzin, dass es heute gibt.
- prüfen, ob es überhaupt einen Zündfunken gibt.
Aber dann würde ich loslegen!
Hat jemand eine bessere Idee?
Viele Grüße
Karsten
Moin Karsten!
Kleiner Einspruch außerhalb deiner techn. Frage:
Komme gerade zurück aus der Holsteinischen Schweiz und habe dort
und in deren Umkreis 800Km mit meinem SR 50 abgespult. Rund um
den Bungsberg sind schon ein paar "Steigungen" die 'ne Simson fordern.
Ansonsten viel Spaß beim Schrauben, Tipp's gibts hier ja genug!
-
Meistens hilft ein kurzer Prellschlag mit Hammer und Metallschraubendreher /- Durchschlag auf die Schraube um die Sache zu lockern.