Beiträge von ea2873

    habe jetzt ein Komplettrad (nicht fertig montiert mit Reifen) bekommen und eben selber aufgezogen, also zumindest in dem Sinn kein Problem.


    Soweit ich weiß, werden die Räder von MZ-A in D montiert.
    Evtl. waren die ja auch in Kurzarbeit, oder alle Leute in Kurzarbeit machen sich dran die Simme zu richten, könnte erhöhte Nachfrage erklären.

    die Pivathaftpflicht des Verursachers sollte schon zahlen, selbst schuld bist du nicht, denn wenn man etwas verleiht, darf man schon erwarten das wieder anständig zurückzubekommen. Es zahlt eben DEINE Versicherung nicht.


    Wenn du den offiziellen Weg gehen willst, laß dir einen Kostenvoranschlag von einer Werkstatt machen.


    Für ganz korrekte: eigentlich gehört der Rahmen und Gabel vermessen bevor man irgendwelche weiteren Reparaturen unternimmt.
    Die Einzelteile kannst du dir ja selber vom Preis zusammensuchen.
    Wenn du Werkstattkosten mit 50-80€/Stunde rechnest, und grob 2-3h Arbeit (ohne Rahmen vermessen) solltest du ungefähr hinkommen, kannst ja deine Werkstätten vor Ort fragen was sie für die Stunde berechnen.

    danke für die Info!
    dann werde ich doch erstmal meine zerlegen und schauen ob da noch etwas zu retten ist, falls nein wird es die FEZ, die kann man ja im schlimmsten Fall zurückschicken.

    Hallo!


    Ich bin nicht wirklich neu hier, allerdings die letzten 5 Jahre auch nicht sehr aktiv gewesen. Meine erste Schwalbe hatte ich 1998, seit dem ist immer mal wieder eine Simson bei mir, überwiegend bin ich jedoch auf MZ unterwegs.
    Aktuell bin ich dabei eine S51 herzurichten, eine erste Sichtung ist erfolgt, scheint so, dass doch bisschen was dran zu machen ist.


    Positiv: sie war billig und sie hat KBA Papiere


    Hoffe ihr könnt mir helfen, mit der Technik sollte ich hinkommen, aber ich bin nicht so in der Szene drin, d.h. ich kenne nicht die unterschiedlichen Händler und weiß nicht, was an Ersatzteilen Schrott und was gut ist und mein MZ Händler hat leider fast keine Simson Teile.


    Ist ostoase als Händler ok? Falls nein, welcher Händler ist besser?


    Die Telegabel hats hinter sich, tiefe Rostnarben fast überall auf den Standrohren, denke eine Überholung macht keinen großen Sinn, die Tauchrohre werden wohl nicht viel besser innen aussehen.
    Ich denke ich kaufe eine neue Telegabel. Was ist sinnvoll?
    Eine von
    FEZ für 157,- (FEZ hat in der MZ Szene einen etwas durchwachsenen Ruf...)
    SWH für 140,- (SWH sagt mir gar nichts)
    wichtig ist mir, dass sie legal zu nutzen ist und das ich nichts eintragen lassen muß (auch wenns "keiner merkt")

    Es gab sicherlich auch Dreikantschaber. Daher frage ich mich,wie die auf Schraubendreher kamen :kopfkratz:

    ganz einfach, einen Schraubendreher gibt es in 98% aller Haushalte, das wird auch in der DDR so gewesen sein. Dreikantschaber hat Otto-Normalbürger keinen daheim, was stellst du dir vor, was in der DDR Wirtschaft los gewesen wäre, wenn alle jetzt Dreikantschaber hätten kaufen wollen?

    der alte DDR K30 hat einen anderen Lastindex (habe noch einen alten rumliegen 170kg, 100km/h) als der neue aus BRD Produktion, somit ist der alte DDR Pneumant zulässig (wenn er noch nicht rissig und überaltert wäre), der aktuelle nicht mehr. Der K35 sieht auch nicht viel anders aus, ist aber bisschen teurer, also spricht eigentlich nichts gegen den K35 hinten, vorne ist der K30 ausreichend.

    weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, der K30 ist normalerweise für 125kg zugelassen (+ bisschen Berechnung je nach Geschwindigkeit), letztendlich aber für die Simsons mit einer zulässigen Achslast von irgendwas um die 170kg hinten nicht ausreichend. der K35 hat einen höheren Lastindex, und somit auch für die Simsons hinten geeignet. Ich weiß, viele Händler verkaufen der K30 für die Simsons, sollten aber erstmal was von zulässiger Achslast lesen.

    auf den ersten Blick schön, auf den 2. sieht man dass wahllos über alles drüberlackiert wurde. ob unter dem lack dreck und fett sind, merkt man erst wenn er sich löst, schrauben wurden zum lackieren nicht demontiert etc..... wenn sich der verkäufer keine mühe beim lackieren gemacht hat, kann man davon ausgehen daß an der technik auch nichts gemacht wurde. 3-400 wäre wohl ok, wenn der rahmen ok ist, die lackierung mahnt aber zur vorsicht.