Hatte vergessen es zu erwähnen: Ist ein M531 einer S51
Ok, dann ist es ja kein Problem. Also nur beim Dichtring kaufen aufpasssen
Hatte vergessen es zu erwähnen: Ist ein M531 einer S51
Ok, dann ist es ja kein Problem. Also nur beim Dichtring kaufen aufpasssen
Ich wohne an der Grenze zur tschech. Republik, vielleicht kann man da eine Werkstatt finden, die noch welche auf Lager hat?
P.S. Ich bin Almet gefahren, die sind hervorragend. KAum ein unterschied zu Megu's, was die Rauheiten und Passgenauigkeit angeht (mit Mikroschraube vermessen) Leider ist er mir nach 2000km einem sich auflösendem unteren Pleullager zum Opfer gefallen. War einer der letzten für 50ccm Motoren, die man in Deutschland noch bekommen hat, seit dem sind sie überall ausverkauft. Sollte ein S70 Fahrer das lesen: Zuschlagen auf ebay solange es sie noch gibt!!!
Hallo,
ich bräuchte eure Hilfe, ich regenereiere zur Zeit einen Motor, bin aber auf ein interessantes Detail gestossen:
Jemand hat auf der Limaseite einen 'Wellendichtring-Adapterring' eingepresst. So was wie eine Reduzierung, damit kleinere Ringe passen. Meint ihr, es macht Sinn den Ring auszupressen? Nicht das labei ein zerlumter Lagersitz zum Vorschein kommt und ich schlechter dran bin als vorher. Wenn gewünscht, kann ich noch Bilder nachreichen. Motor ist bereits komplett demontiert, aber bis zuletzt hatte ich nur eine seltsame Ahnung, das ich das doch anders kenne, aber auf sowas hab ich dann doch noch nicht gesehen. Wurde so was gerne mal gemacht?
Danke für die Unterstützung
Schade, jetzt ist hier in der Gegend jemand zu finden und ich hab keine Simson mehr...
Ich werde auf meiner Honda auch überholt bzw. bedrängelt, sollte ich mich frecherweise an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Nur ist ein Moped viel schlanker in der Silouette und man schätzt den Platzbedarf falsch ein....
Das ist gar nicht so weit weg von mir, da oben bin ich im Sommer gerne gefahren Hoffentlich erholt sie sich schnell wieder
Ich kann mir nicht vorstellen, das das etwas am Motor beschädigt. Ich habe auch erzählt bekommen, mit Shell V-Power läuft der Jogurthbecherroller glatte 60. Warscheinlich sogar im Stand, wenn man sich ne ordentliche Nase Benzol reinzieht
Normales Super (E5) ist genau so 'gefährlich' wie E10, wenn man es unkonserviert lange Zeit im Tank oder Vergaser lässt. Mein Motorradhändler hat mir gesagt, das macht auch bei den großen Maschinen keinen Unterschied was getankt wurde. Nur wie lang es drin war.
Klingt als ob eine Nadel aus dem unteren Kurbelwellenlager gebrochen ist und nun im Kurbelgehäuse herumfliegt. Mach mal den Zylinder ab und bewege das Pleul nach links und rechts. Es sollte nur axial zur Kurbelwelle hin und her wandern aber nicht kippen. Wenn es kippt hast du einen Kurbelwellenschaden und die muss getauscht werden. Hatte ich vor ein paar Wochen auch
Vom meinem Fahrrad kenne ich das, dass ist dann aber ein ausgeschlagenes Steuerkopflager. Gerne liegt das auch an losgerappelten Schrauben, wenn da Teile anfangen, sich zu verschieben knackt das gerne mal. Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche.
Ich hab bei meiner Simme auch das ollen MZA-Schnapsglas entfernt und einen guten eingebaut, ging super, eigentlich sogar besser. Wenn der Zylinder noch in der Toleranz ist und man an einen guten Kolben (ich empfehle Almet, nicht Almot) herankommt kann man das machen.Für S70 gibts die noch auf Ebay für günstig. Kannst ja fragen, ob die erst mal den Kolben ausmessen und schaun, ob er überhaupt verschlissen ist. Es sei denn er hat Klemm oder Fressspuren
Ach so, jetzt verstehe ich. Die 45,5 innen steht für die Gusskokille- Also welches Maß der Kolben hat, wenn er aus der Gussform kommt. Das wird dann auf das passende Maß abgedreht.
Endgültiges Schleifmaß ist immer oben eingeschlagen
Bei meinem alten Kolben steht zum Beispiel innen 38,50 eingegossen und oben ist 38,47 eingeschlagen also sind 0,03 mm auf der Drehbank abgedreht um das Endmaß zu erreichen.
45,00 Millimeter Grundschleiffmaß
45,25 1 Reparaturschliff
45,50 2 Reparaturschliff
Also die S70 hatte insgesamt 3 Schliffe, ein Nullmaß und 2 Reparatur.
Der Zylinder ist DDR meiner Meinung nach, da das 'MWM' Logo und die Zahlenkombi eingegossen ist. Es waren nicht immer die Gussjahre auf dem Vergaserflansch, auf einem von mir ist z.B. ein Z
Anhaltspunkte für DDR Zylinder:
Eingeschlagener Pfeil und Nummer oben.
Geschliffene Kolbenaugen innen
Wenn du einen MZA/Almot Vergleichskolben hast, die Rillen vom Abdrehen an der Kolbenwand sind im Original viel feiner.
Gussstruktur ist 'feiner'. Der Almot hat viele große dunklere 'Körner' -> Schlechtere Gefügestruktur. Im Original ist die Gusstruktur viel feiner, die dunklen Körner sind fast nich zu sehen, es sieht sehr gleichmäßig silbern aus.
Beim Almot ist auch gerne mal die Bohrung vom Kolbenbolzen aussermittig, kann man deutlich sehen, wenn man innen auf die Kolbneaugen schaut
Ehrlich sind sie aber, wenn der Kolben schon was älter ist und ein MEGU Logo drin ist, kann man sicher sein es ist ein echter. Wird bei neu angebotenen Kolben gerne mal mit eingegossen und damit gefälscht
Leider ist dein Foto wirklich zu unscharf beim Kolben, ich kann da selbst nix erkennen.
Hab noch keine Bilder, da sie noch beim Händler steht, aber ich hab mit heut eine Honda CBF 600 NA gekauft.
Mein nächster Schritt schielt dann schon in Richtung S70, um meine abgegebene S51 zu ersetzen
Oder MZ oder Awo....