Die Blättchen sind ganz oben.
Dann hängt deine Nadel ganz unten. Eine Kerbe weiter hoch/bzw runter, dann sollte das passen.
Außer es liegt an was anderem.
Die Blättchen sind ganz oben.
Dann hängt deine Nadel ganz unten. Eine Kerbe weiter hoch/bzw runter, dann sollte das passen.
Außer es liegt an was anderem.
jou, ich werd auch da sein...die ganze woche.
Zeltplatz C ![]()
Ich hatte bei mir auch einen dran.
mit guter Bremse sehr straff eingestellt hats funktioniert.
Waren ca. 1,5 cm Hebelweg.
Gab halt Kratzer aufm Auspuff, weil man immer aufschlägt, aber war eh ne Ratte.
Wir haben übrigens nun die Lager ausgemessen und bei SkF etwas passendes besorgt.
Die Bremsen passen vom Wartburg.
servus...
Ich such ein paar Infos zu einem Bastei Wohnwagen.
Bastei 390 (Hp 800.83/3) Bj. 86 Exportmodell, nie in der DDR angemeldet.
mit mechanischer Bremsanlage.
Wir möchten die Achse überholen und Fragen uns, wo es dafür Teile gibt und vor allem was für eine Achse das ist.
Meiner Meinung nach müsste es Wartburg sein. Die haben doch bestimmt nichts eigenes gebaut.
Hab ich damit Recht, wenn ja welches Modell?
@F6F: jou, hat er... ![]()
Von wegen Plastik...
Ich kann mich da an ein gewisses fahrbares etwas erinnern, von dem sehrsehr viele Leute sehr begeistert waren.
Thomas: für mich auch bitte eins laminieren ![]()
Und nich vergessen: ...Gadda is für alle da.
Hach was freu ich mich...
Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen.
Hier ausm Ort verschrottet einer seinen VW Bus T3 Multivan LLE
Ich könnt heulen.
Davon gabs nur 2500 Stück. Für Fans ein trauriges Ereignis.
Es ist nicht erlaubt, da sie nicht original sind...punkt aus ferdich.
Legal kanns nur werden mit Materielgutachten, Einzelabnahme, Eintragung...
Jeder der erzählt, die wären legal, erzählt Müll.
Außerdem würd ich mir keine großen Gedanken machen...Ich behaupte mal,
dass keiner von euch mit diesen Dingern regelmäßig aufsetzen wird.
Sie sind aus Alu und klappen ordnungsgemäß weg, wenns schleift.
Eigentlich sind an solchen Fußrasten kleine Nippel dran, welche zuerst aufsetzen und die Fußraste wegdrücken.
An diesen jedoch sind keine, deshalb setzt sofort die Raste selbst auf.
sogenannte "Angstnippel"
Ich bin mit denen auch zufrieden...allerdings kann ich zum schleifen
nichts sagen, da das Moped nicht so stark beansprucht wird. Außerdem
schleifen sie ja später als die originalen.
Die Verarbeitung ist bei meinen recht gut.
Problem ist allerdings wenn manns wirklich drauf anlegt, dass an den
Fußrasten keine Nippel sind, sondern sofort die ganze Raste schleift.
so...hab nun ein paar Stunden rumprobiert.
Wenn ich am Verteiler das Kabel zum Scheinwerfer (Schalter am Lenker)
abziehe, dann brennt nur das Rücklicht (logisch) und alles läuft
perfekt.
Nun hab ich ein neues Kabel vom Verteiler direkt zum Scheinwerfer gelegt, zum ausprobieren...keine Besserung.
Anschließend dem Scheinwerfer eine extra-Masse gelegt...funktioniert.
Also gefreut, alles ordentlich gemacht, zusammengebaut...und wieder dasselbe Problem.
Dann hab ich nochmal von vorne angefangen.
Alles ab und nacheinander angeschlossen, bis das Problem auftauchte.
Diesmal traten die Zündaussetzer auch auf, wenn nur (wie oben schonmal) das Rücklicht angeschlossen war.
Zwar in abgeschwächter Form, aber trotzdem.
An diesem Punkt brach ich wegen vereisten Fingern ab...trotzdem Blick ich nich durch.
Das nächste Moped bekommt wieder Minimalelektrik...oder garkein Licht :biggrin: