Neues Projekt, da der Star fast fertig ist.
Er bekommt das gleiche Programm wie der Star, Also alles original, alles konservieren und teilweise entrosten.
4 Gang ist drin, Fehlteile gab es dazu, Motor läuft.
Beiträge von leroyak471947
-
-
neue Lager in den Naben, neue K30 und owatrolisierte Stahlfelgen.
Alles zentriert mit alten Speichen. Hat gut funktioniert -
Das Massekabel ist jetzt versteckt und gleich besser isoliert.
Desweiteren habe ich eine Anhängerkupplung verbaut damit ich meinen Anhänger mal ziehen kann
Eine Steckdose kommt noch an die Kupplung für Licht.Neu sind auch die Stahlfelgen. Leider ist eine der Felgen eine für die alten Modelle,
weiß einer ob diese auch in die neuen Vögel passen ?
Zu den neuen alten Felgen habe ich noch neue K30 bestellt.
Neue Lager kommen auf jeden Fall rein.Ich brauche noch Knieblechhalter damit ich dieses auch endlich verbauen kann.
So langsam wird der Vogel fertig. Man kann da echt Geld reinstecken. -
Die Motormasse kommt natürlich noch wo anders hin. Da suche ich noch einen schönen Platz.
Das mit dem Zündkabel wollte ich eh machen, nur wird der PLatz eng wenn Kabelbaum der Zündung und das Zündkabel oben durch das Loch müssen.
Sollte ja auch noch ne Gummidichtung rein damit kein Wasser durch kann. -
So leider wars das mit der Originalität bis ins Detail
Die Unterbrecherzündung machte mal wieder einige Probleme,
so habe ich mich etwas wartungsfreies entschieden.
Ein halber Kick und er läuft. Einstellen ist ja echt nen Witz.Dazu gibt es jetzt ein Sitzbankschloss, Anhängerkupplung liegt auch schon bereit,
Stahlfelgen sollten langsam auf dem Weg zu mir sein.So langsam ist er also fertig und ich kann den SR2 beginnen.
-
Soweit doch gar nicht so schlecht.
Ein guter Freund baut gerade eine 64er auf. Nebenbei bauen wir zusammen noch eine 66er auf.
Die Teilesuche ist echt nervig wenn man nicht immer ein Vermögen ausgeben will.
Aber die alten Vögel sind einfach extrem hübsch durch die speziellen Anbauteile.Ich weiß das ein Shop den ganzen Trittbrettträger als Einschweißteil verkauft.
Das wäre bei dem Rahmen hier schon nötig
Vielleicht weiß jemand anders hier genauer wer das verkauft.Grüße,
Leroy -
Beige Griffgummies, beige Gepäckträgergummies, beiger Tankkeder, Sitzbank mit Aluleisten, Lenkerblech aus Alu, Tacho mit Wölbung.
Das wären die gröbsten Sachen -
hier nochmal ein Foto von den beiden.
Was geplant ist:
Heidenau K30, die pneumant sind vielleicht doch etwas zu alt.
Außerdem ist ein Umbau auf ein früheres Baujahr geplant.
Ich tendiere zu 68 da dort noch die schönen Teile verbaut waren aber schon der neuen Motor drin war.
Langsam such ich die Teile zusammen. -
Mich stört der Grenzgängeraufkleber
Ich verstehe nicht warum alle Jugendlichen den so toll finden.
Der fährt doch nur rum und filmt sich dabei.
Ab und zu mal nen Wheelie oder nen Förster den die Typen nerven.
Die Folge ist das sau viele junge Leute sich ne S51/125er kaufen, 60er draufknallen und sich mit ner Gopro beim Wheelie machen filmen und an sich nix wirklich machen außer zu posen mit passendem Pullover von dem Typen.Zum Star:
Eine einheitliche Lackierung und Blinker würden mir sehrn an dem Ding gefallen.
Sieht leider etwas zusammengewürfelt aus. -
HIer mal in so gut wie fertig.
Slusiaspiegel ist dran. Motor läuft.Daneben steht der Star von einem gutem Freund.
Der schönste Star den in kenne.
Ich finde beide stehen gut da. Vorallem weil so gesehen alles original ist. -
Hallo Leute,
Anlass dieses Themas ist für mich die doch oft abweichende Meinung über das einstellen der U-Zündung beim M53 ohne Abrissmarkierungen.
Selbst ausgiebe Anleitungen unterscheiden sich oft in einigen Dingen.
Nun mal zur Sache.
Ich kenne es genau so:-beim OT Unterbrecher = 0,4mm geöffnet
-bei 1,5 vor OT Unterbecher öffnet sich geradeIch arbeite dabei mit Messuhr und Durchgangsprüfgerät um beides zu ermitteln.
Jetzt aber höre ich von vielen das:
-Unterbrecher 0,4 offen bei: scheißegal, hauptsache weiteste Öffnung ist 0,4mm
-bei 1,5 vor OT sollte aber wirklich der Unterbrecher öffnenNun ist meine Frage was richtig bzw richtiger ist.
Ich würde gern so genau wie möglich einstellen.Anbei gleich mal ein kleines Problem bei einem meiner Mopeds gerade.
Ich stelle den Unterbrecher auf 0,4mm beim OT.
Egal was ich dann versuche, er öffnet sich immer 2-4 vor OT.
Natürlich habe ich schon versucht das mit verschieben der Grundplatte auszugleichen, aber keine Chance.Also wäre ein Rat nett welcher die Masterformel enthält.
Nach Moser ist Therie 1 die richtige.
Laut einigen Forumsmitgliedern Therie 2.Klärt mich auf
-
So sieht es bis jetzt aus.
Patinierter Krümmer und Blinker sind unterwegs.
Elektrik fertig.
Endlich einen passenden Kotflügel. Das Blau kommt noch weg.Was meint ihr zum Abstand Krümmer/ Koti ?
Ich denke diesmal passt es.Vorn ist auch wieder ein K30 drauf.
Nur Eska verwendet.
Slusia Spiegel fehlt noch