Beiträge von mbesen30

    Bitte um Hilfe....Jetzt bin ich endgültig am Ende mit meinem Latein !!


    Zunächst mal kurz was ich bis jetzt alles gemacht habe: - Nein, ich habe noch keinen BVF, sondern immer noch BING (trotzdem muss sie zumindest anspringen)
    - Ich habe den Auspuff komplett zerlegt und ausgebrannt
    - Ich habe 2 x Ölwechsel gemacht (Gespült und neues Öl rein)
    - Zündung ist eingestellt (inkl. neuer Kerze, Kabel und Kondensator)
    - Zylinderkopf und Zylinder habe ich abgebaut und gereinigt
    - Zylinderfußdichtung erneuert
    - Neue Kolbenringe
    - Neuer Kraftstoffhahn und Schlauch


    [c=darkred]
    Das Problem:
    Sie springt nicht an. Sowohl mit, als auch ohne Auspuff.
    Wenn sie nach ca. 10xabsaufen und 100mal antreten läuft, dreht sie super hoch (man hört förmlich die Leistung), sobald ich aber das Gas wegnehme, verschluckt sie sich und säuft ab.
    [/code]


    Der Händler sagte mir:
    Anbauen - Losfahren (Vergaser), hab ich gemacht. Es seien keine Einstellarbeiten mehr notwendig. Warum säuft sie ab ? Ich will jetzt nicht gleich wieder 50 Euro in einen BVF Vergaser investieren und habe zum Schluß dasselbe Problem ? (Ich glaube mich zu errinnern, dass das mit BVF genauso war, bevor ich die Düse abbrach). Die Kraftstoffzufuhr ist auch gewährleistet (logisch) Benzinhahn neu. Kann das mit dem Choke zusammenhängen, dass ich da was falsch eingebaut hab ? Was kanns sonst sein ? Ich weiß nicht mehr weiter. Ich möchte doch dass das Ding endlich läuft.


    Achja: Vergaser BING 17/15/1104 an Schwalbe KR51/1S BJ 1970

    Ja danke, ich hab nachgesehen. Stimmt, ist ne Bronzebuchse. Also 1:33. Ich werde den Bing erst mal testen diese Woche noch, bevor ich mir blanko einfach so wieder für 50 Euro nen Vergaser hole (diesmal aber von BVF). Morgen müssten Kolbenringe kommen. Die Schnarchnasen haben mir 42.25 statt 40.25 geliefert. Jetzt zögert sich der Einbau unnötig hin. Wenn jemand 42.25 verwenden kann. Kann er kostenlos haben. Ich schick sie euch. Hab 4 Stück - nagelneu. Ansonsten erstmal Danke. Im Moment beschäftigt mich wieder mal mein Gasgriff...

    Ich trau mich fast schon gar nicht mehr zu fragen. So doof kann normalerweise keiner sein - außer ich ;)
    Also: Ich hab den Gasgriff dran. Die Bowdenzüge dran. Alles funktioniert. [c=darkred]Nur, wie fixiere ich den Gasdrehgriff am Lenker ?[/code] Ich sehe das Loch im Griffgummi. Ebenso das Loch im Lenker. Ich habe das Distanzstück zwischen Blinker und Gasgrehgriff drauf, auch den Blinker. Alles dran. Aber wie fixiere ich das Ganze. Ich kann doch nicht durch das Loch im Griffgummi eine Schraube stecken. Lässt sich ja dann nicht mehr drehen ?! Scheinbar bin ich echt zu dumm...
    Und das Beste: Diese Frage beschäftigt mich schon mehrere Tage !!
    Hilfe. Kann mir das ganze jemand \"idiotensicher\" erklären bitte. Step by Step ? Nur die Fixierung. Bitte. PS: Weder \"Schwalbe Buch\" noch \"Reperaturanleitung\" noch das o.g. Bild konnten mir dabei helfen (Beim Einbau der Bowdenzüge und Montage des Griffes natürlich schon !)

    Ich habe hier nochmal das für mich wichtigste zusammengefasst. Ich hoffe es stimmt alles so wie ich es mir notiert habe. Wenn ich folgendes beherzige sollte doch alles in Butter sein oder ? Wenn noch was zu ergänzen ist bitte ich dies zu tun. Wenn ein Fehler drin ist, bitte um Korrektur. Danke an alle Helfer und ein schönes Restwochenende.


    Zusammenfassung:


    Bing Vergaser sind keine Originalvergaser. Sie sind optimal für neuere Motoren, für gebläsegekühlte Motoren wie bei der KR51/1S wird der Motor zu fett bedüst. Die Originalvergaser Typ BVF 16N3-11 bzw. der BVF16N1-5 sind zwecks optimaler Abstimmung auf die KR51/1 vorzuziehen, da der BVF eine 67er Hauptdüse, der BING (wäre u.a. passend für S51) eine 72er Hauptdüse hat. Sprich: Es müsste düsentechnisch rumgebastelt werden und alle Einstellwerte in der Literatur würden nicht zutreffen. Fehlender Durchzug kann u.U. auch durch defekte Simmeringe entstehen (erkennbar durch Ölaustritt und übermäßige Rauchentwicklung) Darüber hinaus braucht der Schwalbe Zweitakter zur optimalen Leistungsentfaltung eine angebaute und intakte Originalauspuff- (dieser erzeugt einen Staudruck der verhindert, dass Frischgemisch direkt wieder aus dem Zylinder gespült wird und ist Zweitaktern zum optimalen Lauf nötig)/ und Luftfilteranlage (Motor läuft ansonsten mit Serienbedüsung zu mager, da zu viel Luft). Bei schlechtem Teillastverhalten (Abzug) Düsennadel -, bei schlechter Vollast (Durchzug) die Hauptdüse variieren (dannach aber Düsennadel wieder anpassen). Nach langer Standzeit ist darüber hinaus vor dem ersten Start, Kolben, Kolbenringe (Größe und Kolbeneinbaurichtung steht auf Kolbenkopf graviert), Laufbuchse, und oberes Pleuellager zu prüfen, sowie Öl in unteres Pleuel- bzw. Kurbelwellenlager zu geben. Oxidierte Stahlteile können sich negativ auf die Kompression auswirken und werden ggfls. mit 1200er Schleifpapier kurz ohne Druck \"gereinigt\". Ebenso schadet es nicht, etwas MoS2 Öladditiv in die Mischung zu geben. Dies senkt Verschleiß und beugt Kolbenfressern auch unter Extrembedingungen vor. Zur Überwinterung gibt man etwas Motoröl in den Zylinder geben. Für den unrunden Lauf könnte jedoch auch eine falsch eingestellte Zündung bzw.Kupplung oder ein ölverrußter und verstopfter Auspuff bzw.Auslasskanal des Zylinders verantwortlich sein. (Auspuff ausbrennen, Zylinderkanal reinigen). Das Mischungsverhältnis (1:33) ist nur in der Einfahrphase, dann nicht mehr streng einzuhalten. 1:50 kann problemlos getankt werden.

    Ok, ichwerde das so machen und mir nächste Woche einen Originalvergaser holen. Die Kolbenringe sind eh noch nicht da, dann mach ich das nächste Woche in einem Aufwasch. Ich denke das ist auch das vernünftigste. Original. Beim Bing kann ich nirgends irgendwelche Daten nachlesen. Beim BVF stehts in jedem Buch. Noch kurz was: Nachdem die Schwalbe 8 Jahre stand und ich Zylinder und Kopf öffnete waren die Innenseiten ziemlich verklebt keine Ahnung wodurch (evtl.durch die Mischung). Hab alles mit Aceton gereinigt. Jetzt ist alles sauber. In den Büchern steht ich solle 1:33 tanken jetzt hab ich aber 1:50 im Tank. Was würdest Du tun ? Tank leeren und 1:33 rein (oder 1:25) oder kann ich 1:50 lassen. Das mit den Büchern ist immer so eine Sache. Da steht ja auch dass mein Getriebe ein HLP46 Hydrauliköl braucht und nicht SAP80. Dagegen sagen mir die Simson Fahrer in den Foren, dass sie auch in der 51/1S normales SAP80 haben. Auf alle Fälle hol ich mir jetzt den BVF, bau vor der ersten Fahrt Krümmer und Auspuff (ausgebrannt) sowie Gebläselüftungsrad (war bisher auch nicht dran) an und leg neue Kolbenringe ein. Dann müsste es doch irgendwann mal klappen ??

    Schade drum, weil: \"Ist ja neu\" - vielleicht 5 min gelaufen dieser Vergaser. Bei meiner Schwalbe handelt es sich im übrigen nicht um eine /2 sondern eine /1S von 1970. Macht das was aus, oder ist der Vergaser immer noch Schrott ? Aber ok, wenn die Bing so schrottig sind, hör ich auf den Rat eines \"Praktikers\" und werd mich mal bei ebay bzw. den einschlägigen Onlineshops nach einem Original um. Laut Schwalbe-Buch ist in der KR51/1S der Vergaser Typ ein 16N1-5 (ist auch die Nummer der auf dem Foto trägt). Original ist mir eh lieber. Bevor ich mich lange durch die Suchfunktion \"quäle\", kannst Du mir sagen, was ich dann bei diesem Vergaser beachten muss, bzgl. der Einstellung (Kerbe Teillastnadel etc.). Evtl. weißt Du auch noch einen Onlineshop der diesen führt ? Ebay möcht i ned, wenn dann neu und auf Nummer sicher.