WD 40 ist weltklasse!
Caramba ist auch ganz ok.
Ich nehm immer WD40. Eine Dose (ca 300 ml) hält bei dem ständigen Autogeschraube ca 1-2 Monate.
WD 40 ist weltklasse!
Caramba ist auch ganz ok.
Ich nehm immer WD40. Eine Dose (ca 300 ml) hält bei dem ständigen Autogeschraube ca 1-2 Monate.
Ohne-Helm-Fahrer??
Wieso das? Sorry für off-topic.
oder auslüften ne unterlegscheibe dranschweißen, ziehen , glattschleifen lackieren.
oder einfach drüberspachteln wenn die beule nicht so groß ist.
heftig^^
bedenke aber dass du in 4 monaten 12 mopeds geholt und eins fertiggestellt hast...
du wirst mal älter, ich weiß wovon ich rede... wenn man projekte nicht fertig bekommt, das erste mal dass ich nicht mehr geschafft habe das abzuarbeiten was reinkommt war mit 17 (ein fahrrad *g*), jetzt bin ich 22 und arbeite immer noch alte projekte ab. Natürlich kommen auch welche dazu.
es ist schwer ich weiß. aber mach dir einfach mal gedanken drüber.
hab selber 4 autos mittlerweile. und viel zu wenig zeit zum fertigstellen weil ständig was dazwischen kommt.
^^dir is schon klar dass des mit den fehlzündungen nicht so sein sollte?
ich würde bei der ursache ansetzen und nicht bei der wirkung.
treffende sig...
ich hab \"nie angeklcikt\"
erstens gehts um die gegenwart und nich die vergangenheit (hab vieles geschrottet in der schwalbe stecken fast 600 euro teile und die sieht schlimmer aus als beim kauf für 320 euro)... im moment schraub ich nicht weil ich nicht fahren darf... der kettenkasten-klassiker is mir übrigens auch schon passiert.
und zweitens hab ich seit einem jahr nichts mehr dran gemacht und bin fast fertiger KFZ Mechatroniker. Da passiert mir nix unvorhergesehenes mehr beim schrauben. Klingt vielleicht arrogant is aber tatsache.
Zitat
Original von AirHead:
Da würd ich sagen, Junge lass die Drogen sein.
Vor 2 1/2 Jahren auf einer mattschwarzen S51 ohne Rücklicht (Bremse ständig getreten) im lauen sommer 40 km auf ner holländischen autobahn gewesen zu zweit, einer ohne jacke, auffer bahn ganz schön kalt vorher gings, vollgas, 65 km/h liegend, nachts von 11 bis 3, grass gekauft in holland. war DAS geil als wir wieder zuhause waren.
heute bin ich deiner meinung.
klar sind simmen vollgasfest. bin mal 93 km am stück vollgas gefahren mit 2 ampeln und einer 5 minuten pause. das moped wird nur was langsamer wenn man fertig is, dafür kann man aber crossen, dann wird se wieder etwas schneller. is kein witz. jedesmal nachm crossen war das moped ca 5 tage etwas schneller im anzug und endspeed. warum weiß ich nich, aber ich war immer mit viel drehzahl im acker. mehr als man sonst fährt. die motoren können glaub ich gar keinen hitzetod sterben die gehen vorher aus (im hochsommer wenn man schraubt und der motor länger läuft z.b.)... dann muss man anschieben.
außerdem muss der blinker richtig sitzen, gaszug darf nicht zu weit nach rechts spiel haben. mal alles auseinandernehmen und fetten (mit richtigem gelben lithiumverseiften Fett aus der Dose, nicht Sprühfett, dat hält nich) hilft auch oft.
Zitat
Original von Starheizer:
haltet mich für blöd,aber ich glaube 15w 40 is doch motorenöl?
kann man natürlich auch fahren,aber der motor hällt dann nichmehr so lange wie mit nem schönen 2-takt öl...
Vöölig richtig. Hiermal ein Auszug (keine Lust alles abzutippen) aus der AKTUELLEN (heft Auto Motor und Sport, aus dem Zusatzteil \"Technikprofi\" (öffentlich gibts das nich, nur auf Bestellung in Verbindung mit Abo über Lernmittelverlag). Evtl auch für die FAQ.
\"Warum Zweitaktmotoren besondere Öl brauchen\"
[...hier schreibt er was von DDR-SimPsons und Schwalben, schicke auch gerade nen Brief an den Autor...]
JASO (Japanese Automotive Standards Organisation): Japanische Kfz-Organisation, die auf Basis der API-Normen aktuelle Qualitätsnormen auch für Motorradöle beschließt. Erstmals 1994 entwickelte JASO-Prüfkriterien für Zweitaktmotoröle (FA, erweitert durch FB, FC, FD). Die ab FC obligaten Testläufe sollten raucharme Verbrennug an verschiedenen japanischen Testmotoren nachweisen. Das erfordert wenig umweltfreundliche Additive. Die neuesten Standards FD (und ISO EGD) - in aktuellen Herstellervorgaben so gut wie nicht nicht zu finden [also sehr hochwertig, Anm. des Abtippers] - fordern zusätztliche Kolbensauberkeit.
[...]
Für Zweiräder mit Zweitaktmotoren (fast nur nmoch Scooter und Rennmotorräder) [darunter auch aktuelle Modelle mit Hochleistungsmotoren die man in D nicht kaufen kann, Anm des Tippers] gibt es besondere JASO-Klassifikationen. Hier gelten die schärferen ISO-Normen als Maß der Dinge.
JASO FA für leichte Belastungen (gut für den Simsonmotor, aber nicht optimal)
JASO FB für mittlere Belastungen (reicht m.e. völlig für Dauervollgas am getunten Simson-Motor)
JASO FC für mittlere Belastungen / besonders raucharm
Das motorische Leistungsvermögen der JASO-Klassen für asiatische Fahrzeuge reicht für europäische Zweitaktmotoren nicht aus. (M.e. für Simson aber völlig, außerdem sehe ich das völlig anders, aber ok)
Neue re-Klassifikationen wurden von der ISO herausgegeben. Peugeot (hochwertige Marke vergleichbar mit VW, arbeite viel an Peugeots) hat für seine Rollermotoren zusätzliche Ölspezifikationen erarbeitet. (nicht veröffentlicht)
ISO-Motoröl-Klassifikation für Zweitaktmotoren
Die \"International Organisation for Standardization\" hat gegenüber den JASO-Klassifikationen verschärfte Anforderungen herausgegeben:
ISO-L-EGB (Global GB) vergleichbar mit JASO FB
ISO-L-EGC (Global GC) vergleichbar mit Jaso FC
ISO-L-EGD (Global GD) besonders raucharm
oben:
Weltweite Normen für Zweitakt-Motoröle, die zum Teil nicht mehr aktuell sind.
In das Simson Getriebe dagegen gehört Motorrad-Motoröl, muss nicht das beste sein (nur für die Kupplung wichtig), da die verschleißreduzierenden Additive für das PKW-Getriebeöl und die Viskositätsindex-Verbesserer in der Nasskupplung für durchrutschen sorgen können (selber erlebt mit 75W-90 GL4). Ein GL3 Öl könnte vielleicht klappen, auf keinen Fall GL 4 oder GL5, das ist für Getriebe mit hypoidverzahntem Achsantrieb und stellt noch höhere Anforderungen an das Additivpaket, nix gut für ne Nasskupplung!! Motoröl für Autos hat da gar nix verloren. Ich würde aber eine hohe Viskosität fürs Getriebe nehmen, Simson schlug ja selbst ein 60er vor, (z.b. eines nach JASO-MA) wobei im Sine einer langen Getriebedichtheit (rede hier von mehreren 10tsd km ohne Tropfen) eigentlich extrem niedrig legierte Öle reingehören wegen der Papierdichtungen, heißen oft irgendwas mit Classic. Naja mein Motor is seit 15tsd km überholt und dicht.
Wer 15w40 reinkippt, solls machen. man spart ja fünf euro...
für 30 euro gibts ja schon nen reparaturschliff mit kolben, von daher kann man auch das billigste öl fahren wenn man lieber mal was schraubt. fahre im getriebe ein niedrig legiertes 80er öl und im motor die reste die ich von ölwechseln zuhause behalte meist so 1 bis 1,5 liter vom 5ltr kanister, alle möglichen qualitäten... da schraub ich lieber mal die garnitur runter und mach das neu, getriebe hält sowieso ewig und meine dichtungen jetzt auch.
der simsonmotor is sowieso ein witz was die anforderungen angeht. is halt schon 50 jahre und älter von der entwicklung.
in diesem sinne
Was du brauchst, ist ein neuer / gebrauchter Geber für die Grundplatte.
Massepunnkt am Motor dran und fest?
Tippe auf die Spule auf der Grundplatte. Miss am Ausgangskabel (Farbe weiß ich nicht) von der Grundplatte gegen Masse ob Strom rauskommt. Ich hatte mal nen Fall (Kumpel von mir) da haben wir ewig gesucht. Schließlich wollten wir die Spule auf der Grundplatte erneuern und haben da nen Kabelbruch gefunden. Verkabelung auf der Grundplatte also mal angucken wenn da kein Strom rauskommt. Sonst die externe Zündspule mal tauschen, wenn auch da Strom ankommt.
viel glück!
Nicht aus Alu das hält ja nix...
Ich hab das mal aus ner Unterlegscheibe gefeilt, hat aber lange gedauert. Besser irgendwo einen bestellen oder in der Suche ne Anfrage einstellen. Kost fast nix und passt.
und dann zündung einstellen.
kein funke kann auch von einem verstellten unterbrecher kommen.