Beiträge von Schwalbenschrauber

    was fürn hässliches ding.
    war heute noch im namen der firma im eisenwarenladen. hab mich erstmal mit 6x10 und 6x16 schrauben eingedeckt... glaube da kann ich den halben roller mit aufbauen :D


    gut und dieser spannbügel, nr2, wofür ist der wichtig? habe jetzt gelesen, dass ein gummispannband die batterie halten soll.
    hab noch ne frage, wo kommt beim sr50 original die 8A Sicherung für die Batterie hin?

    oh hey cool! danke!


    ok, nummer 2 scheint dann auch zu fehlen...
    kann ich mir das so vorstellen, dass dieses ding sozusagen die batterie vom werkzeugfach abtrennt? da fehlt noch viel mehr :( was ist denn das unten rechts??


    ich habs mir sonntags übrigens nicht nehmen lassen, die schutzbleche wieder auf originale schwarze umzubauen. sieht schon viel besser aus. morgen wird das ding fürs kommende jahr versichert =).

    musst dir mal ne solo kaufen, die haben nen stehenden wassermantel im zylinder und auch nen gummiring... schnurstärke übrigens 2,72 mm! durchmesser irgendwas mit 166,25 oder so. man was hab ich nach sonem ding gesucht...


    btt, schade hab jetzt nur einen kondi bestellt. naja, die hoffnung stirbt zuletzt =)


    hab das mopped erst seit samstag, ob die zündung verstellt ist kann ich nicht sagen, glaube aber wenn dann nicht viel. wennse läuft, läuftse ja.


    ich werd hoffentlich diesen samstag schon die teile haben (vorfreude! am mittwoch wird überwiesen) und denn kommen bei der zündung erstmal unterbrecher und kondensator neu. nachlöten werd ich auch noch vorsorglich, morgen werd ich gleich mal den gaslötkolben aus der firma einpacken... falschluft hab ich auch schon vermutet, ich hoffe dass es das nicht ist. vielleicht doch ein verbrannter kontakt der immer mal wieder verschweißt und ne zeitlang gut ist oder halt kalte lötstellen...


    ich werd berichten wenn die teile eingebaut und eingestellt sind.


    bis hierher schonmal danke für alle antworten! :m_klatschen: macht wieder richtig spaß hier wie früher!



    edit: hat jemand den sollwert von der induktionsspule parat und ne messmethode? braunweißes kabel gegen masse messen oder vielleicht gegen den kondensatoranschluss? hab den aufbau grad nicht parat, ist schon spät :D


    will mal gucken, ob der wert sich verändert wenn der motorlauf es tut und ob der sollwert weit daneben liegt...
    danke



    ok, hab sollwerte über die suchfunktion gefunden.


    es war der kondensator UND die Zündkerze. mit nem neuen kondi lief sie schon ziemlich gut, ging aber manchmal aus und nicht wieder an; mit der neuen kerze funzt es jetzt wunderbar. danke an alle!

    Mir ist heute bzw gestern aufgefallen, dass mein Motor kalt super anspringt, und nach etwa einer Minute anfängt Zündaussetzer zu haben. Das geht soweit, dass er fast ausgeht. Mit mehr Gas wirds schlimmer, im Standgas läuft er fast ruhig, man wundert sich wie lange er nicht ausgeht. Nach ca 5 Minuten ist der Leerlauf plötzlich wieder regelmäßig und man kann normal gasgeben und auch fahren. Das klappt aber wiederum auch nur ca 5 Minuten, dann fängt das Spiel von vorne an und ich muss wieder warten, bis der Leerlauf wieder stabil ist. Wenn ich den Motor nicht im Leerlauf laufen lasse sondern versuche Gas zu geben geht er zwar nicht aus, das Phänomen hält aber dann deutlich länger an.


    Meine Vermutung ist, dass die Induktionsspule auf der Grundplatte für die Zündspule einen weg hat. Oder kann das auch von der externen Zündspule herkommen?


    Das ganze ist jetzt 2 Tage hintereinander so gewesen und ich kann mit Sicherheit sagen, dass das Problem von der Zündung her kommt.


    Hat jemand Erfahrungswerte? Reicht es evtl., den Kondensator tauschen? Bei meiner Schwalbe war der Kondensatordefekt damals wie im Lehrbuch und sie ging plötzlich ganz aus.

    Möchte euch hier meinen SR 50 vorstellen und wie aus dem Haufen wieder ein straßentaugliches Alltagsgefährt wird =) Viel Spaß!


    Seit 3 Wochen suche ich nach einer bezahlbaren Simson, Modell egal, aber unter 300 Euro geht nichts, oder die Teile stehen 400 km weit weg. Hab ihn dann Dienstag bei ebay Kleinanzeigen gesehen, sofort angerufen (110 Euro, das ist ein Wort oder?!) und für Samstag reservieren lassen. Gleich abgeholt und natürlich sofort ans basteln gemacht. Die fehlende Zündspule provisorisch eingebaut, Sprit erneuert, Vergaser gereinigt, Ölablassschraube aus dem Fundus reingedreht, aufgefüllt... Es kribbelt =) wird er anspringen? beim zweiten Tritt war er da! und schon konnte die erste Runde gefahren werden.


    Dann gabs ne Bestandsaufnahme und die Erkenntnis "Dat wird nich billich". Aber was solls.
    Die Elektrik fehlt größtenteils und der Verkäufer gab nach etwas rumdrucksen zu, seinem Kumpel fehlende Teile geschenkt zu haben, und dass deshalb so vieles fehlte.


    Die Lackierung vom Rahmen ist auch nicht besonders gelungen, aber ich kann damit leben. Schwarz steht ihm. Was noch da ist, ist größtenteils aufarbeitungsfähig.

    hab grad wieder bei denen bestellt. meinen alten account hatten sie gelöscht, aber das stört mich ja nicht...


    die preise sind nicht mehr so der brüller wie früher, aber aus erfahrung ist die qualität dort meist sehr gut. außerdem haben die immer noch verhältnismäßig viele originalteile. bei manchen sachen steht allerdings original dran, obwohl es sicher keine originale sind. schon 2005 waren keine orignalen auspuffanlagen mehr zu kriegen. ich hab zu der zeit einen neuen gesucht, die waren zwar in allen shops gelistet, aber nirgends mehr lieferbar. hab dann mit etwas glück bei ebay noch b-ware zum guten kurs bekommen. zu der zeit gabs nur billige nachbauten, nicht so gute wie heute, ohne gegenkonus und für ca 20 euro in miserabler qualität.


    hab jetzt mal eben 200 euro durchgeballert, bin doch sehr gespannt auf die teile =)

    bei den farbigen schaltplänen auf moser-bs.de sind die verbinder einzeln unten links mit abgedruckt. für meinen 6v unterbrecher SR50B4 bedeutet das:
    einmal klemmleiste mit 3 doppelbrücken und 2 einzelverbindern und einmal klemmleiste mit 2 doppelbrücken und 4 einzelverbindern.

    Du solltest auf jeden fall sicherstellen, dass der Hebel am Getriebe, wo der Zug eingehangen ist, *in dem Moment, wo die Kupplung anfängt "Widerstand zu leisten" bzw zu ziehen* 90° zur Fahrtrichtung steht. Ist das nicht der Fall, über die Stellschraube am Griff und danach über die kleine Mutter in der Mitte der Kupplung entsprechend einstellen. Der Zug muss anm Griff 1-2mm Spiel haben.