Dafür gehört Ferrari zu Fiatm, Panda rulz *gg* (nur billich)
Super Klasse Forum hier!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Dafür gehört Ferrari zu Fiatm, Panda rulz *gg* (nur billich)
Super Klasse Forum hier!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Ja doch schon, dann is das Gerät ein Leichtkraftrad. Dann darfste dich an der Versicherung halb tot zahlen. Die kostet dann mehr als 10 mal so viel. Und die Bremsen mag der TÜV auch nicht so gern. Außerdem sind LEO´s für ungetunte Motoren total schlecht.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Kann passieren,normal reicht das aber wohl grade noch! Musst du mal versuchen den Lenker dranzuhalten und schauen wie breit und lang der is! Dann gucken ob noch genügend Reserve da is, feddich.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Ist das ganze Gewinde am Zyli weggebrochen? Und steckt noch in der Mutter oder was? Oder kann man das einfach reparieren?
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Wahrscheinlich die Kettenritzeldichtung. Der Simmering hinter der Zündung ist ja durch das Kurbelwellengehäuse nochmal abgetrennt. Dann wäre die Motormitteldichtung auch im Arsch gewesen, irgenwie muss das Öl ja da reinkommen. Oder der linke Simmering war auch kaputt. Das wird jetz hier immer unwahrscheinlicher. Außerdem hätte sich das vorher bemerkbar gemacht. Außerdem hab ich vorhin noch mit Keksi gechattet, ich habe mir schon gedacht dass er die Karre rechtsrum umgedreht hat. Logisch oder... Das wird wohl das Kettenritzel sein, bzw. die Dichtung dahinter. Das ist auch die einzige Dichtung wo man eine kleine Undichtigkeit nicht mitbekommt, wenn man mal so überlegt. Die 400 ml Getriebeöl verteilen sich ja im ganzen Getriebe. Daher ist der Ölstand im Getriebe verhältnismäßig niedrig. Und das Ritzel ist relativ weit oben im Motor. Das macht auch nachher nichts. Das Kurbelwellengehäuse bleibt ja trotzdem dicht.
Ich wünsch euch nur schonmal viel Spaß beim saubermachen von der Zündung usw....
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Ich hab mal ne Schwalbe mit verlängerten Trittbrettern gesehen. Glaub mir:
1.: Du kriegst das Teil hinten nicht vernünftig fest, und wenn doch sieht es doof aus weil du dicke stahlwinkel oder sowas nehmen musst. Die Beifahrer Füße sind einfach zu schwer für diese Art der Befestigung.
2.: Es sieht trotz allem, auch vernünftig gemacht, blöd aus. Das passt einfach optisch nicht. Wenn du willst, probier´s ruhig aus.
@jasonk oder so:
Ach ja. Was du da bei ebaY vorhast, ist offiziell "unerlaubtes Gewerbetreiben". Nicht, dass mich das stören würde, aber die Polente wird da evtl. einen Hinweis von anderen "ehrlichen" Ebayern kriegen können, nicht dass ich sowas machen würde *g* aber es hat schon vieles gegeben.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
oh mann... ich sag mal garnix zu dem ganzen was hier steht. aber es gibt eine 17 zähne tachoschnecke, in der s70. nur sind die sehr selten. evtl. werde ich mich zu dem anderen geposte hier mal morgen melden. wenn ich lust habe hier ne 4tel stunde zu opfern.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Auf keinen Fall irgendwas fabrizieren, was sich nicht wieder zum original zurückbauen lässt, das is zumindest meine Meinung! Ansonsten: Kleines Minirücklicht, aber rund, andere Ochsenaugen in Chrom oder so, Auspuff polieren oder nen schönen neuen (aber kein 20 Euro Nachbau!), evtl. neuer Lack (aber nur wenn deiner sowieso nicht mehr original ist). Du kannst die Schwalbe auch tieferlegen. Sitzbank flacher und kürzer machen (1-Sitzer), dann auch die Fußrasten ab! Riffelblech auf die Trittbretter! Drehzahlmesser statt Zündschloss! Das ZS muss dann natürlich woanders untergebracht werden. Lenkerabdeckung in Chrom oder Alu! Das Teil dahinter, die Aluplatte, polieren oder aus Riffelblech kaufen! Wenn du nicht auf original stehst, kannst du auch noch den Schwalbeschriftzug abmachen und die Löcher zumachen (cleanen ;-)). Die Schweißnähte wegmachen an den Hauben! Felgen und Speichen polieren oder neue aus Chrom! Dann noch Slicks oder sowas drauf... Für den Klang kannst du den Schalldämpfer-Einsatz halbieren, klingt cool *g* und die Bullen sagen trotzdem nix, zumindest net hier in Westen. Das war alles was mir spontan so einfällt.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Ich hab mal einen mit ner S83 gesehn, die hat ja "richtige" Fahrzeugpapiere und muss auch zum TÜV etc... ! Der hatte Bigbore und Scheibenbremse wirklich eingetragen!!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Ich wohn ja im Westen. Das einzige mal, als ein Bulle mich nach meinem Lenker gefragt hat (von ca. 10 Kontrollen) habe ich gesagt es sei ein "Original Zubehör Teil von einer S51 Enduro". Da war der dann schon zufrieden und hat mich weiter über die Karre ausgefragt. Ich hab ziemlich genau den gleichen Lenker wie der auf dem Bild. Fährt sich echt bequem, nur im Winter ist es etwas kalt weil man voll im Wind sitzt.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Das Rücklicht hat doch auch nur 5 Watt... Aber eigentlich läuft das über ne andere Spule. Bei meiner S51 is das aber auch mit an der Vorderlichtspule mit dran. Da is die Elektrik sowieso total kaputt.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...
Das was Fragga sagte, kann ich nur bestätigen. Bei den Automatikrollern kommste vom Anzug her fast nie mit. Der ist aber bei uns zwischendurch manchmal stärker (!), z.B. im ersten Gang bei ca. 3-5000 U/min... Aber dann wieder schlechter, weil man ja immer ne Unterschiedliche Drehzahl hat. Und der Roller beschleunigt gleichmäßig. Das ist zwar etwas schneller aber viel langweiliger. Und vom Endspeed her is man meistens mit Stinomotor schon einen Tick besser.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive...