Beiträge von Schwalbenschrauber

    Mit deiner Interpretation hast du schon recht, Zünder = Grundplatte und Zündlichtschalter = Zündschloss. Wenn das nichts bringt musste mal rumprobieren... Einfach mal an einigen anderen freien Steckplätzen anschließen und schaun. Sollte bald klappen. Macht das fahren mit Licht am Tage bei dir ein Problem? Mein Moped läuft so auch gut genug und ich kann immer blinken und hupen. Wenn deine Batterie immer leer ist, ist das natürlich ein Problem. Weiß jemand sicher, dass diese Schaltung in der BRD erlaubt ist? Das is ja für die DDR erlaubt gewesen. Ich glaube, in BRD muss auch das Rücklicht beim 50ger immer an sein. Wenn ich mir überlege dass man damit (technische) Probleme kriegen könnte, ganz schön blöd wenn man alle paar Tage seinen Akku laden muss?!
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Habt ihr alle zuviel Zeit? Der will doch net die ganze Zeit unnötig rumbaun. Mess einfach mit nem entsprechenden Volt- oder Multimeter die Ladespannung... 12-14 Volt --> 12 Volt Batterie
    6-7,5 Volt --> 6 Volt Batterie. Irgendwas anderes --> Ladeanlage im Eimer. Aber du wirst ne 12 Votl brauchen. Ich würde szu ungefähr 4 Ah tendieren, die Batterie is schön klein und da du keinen E-Starter hast reicht das völlig. Sogar Roller mit E-Starter haben meistens nicht viel größere Akkus.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    @ schwarzfahrer: Was hast du eigentlich fürn Problem? Der Motor is noch nich mal eingefahren (Also bitte nich weiterheizen sondern 200 km mit 40 km/h fahren bitte!) und soll schon undicht sein? Außerdem hören sich diese Probleme doch echt null (!?) nach Falschluft an... sorry, nix persönliches. Weiter im Text:
    du hast eine KR51/2? Welches Modell, N, E oder L? Das zu der Strich 60 Sache steht schon oben, erstmal weiter einfahren bitte. 500 km sind eigentlich minimum. Wenn die Schwalbe jetz so schlecht läuft, bau doch erstmal die alte Kerze wieder rein. Vergaser: 16N3-1. Das is ein Problem, kauf dir echt mal einen Standardvergaser (16 N 1 - XX). Mit größerem Elektrodenabstand besser läuft sie nicht besser, sondern anders. Das kann schon sein, dass man dann Standgas und Gemisch nachregulieren muss. Der Vorbesitzer hat das andersrum gemacht (denke ich), der hat auch kein Standgas gehabt und weil man das nicht einstellen kann beim 16 N 3, hat er die Kerze verändert bis das Mopped halbwegs lief. Deine letzte Frage: Kommt die Zündung bei größerem Elektrodenabstand SPÄTER? HALLO, NEIN?! Wie kommst du darauf? Mit zunehmend größerem Abstand läuft aber der Motor zunehmend schlechter, der Funke ist nicht so kräftig. Wenn man das verändert, muss aber evtl. auch der Vergaser verändert (eingestellt) werden, vor allem bei so gravierend falschem Elektrodenabstand (meintest du doch oder?). Weil das mit deinem Vergaser kaum geht und der Motor dami auch nicht so optimal läuft lautet die Lösung des Problems meiner Ansicht nach: Vergaser tauschen, einstellen (kein Problem, dauert 2 Minuten), glücklich sein.


    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Stecker und Zündkabel sind einfach auszutauschen und manchmal das Problem beheben. Glaube das zwar in dem Fall nicht (eher liegts an der Kerze) ...Aber den passenden Stecker mit 1 K Ohm Widerstand und 50 cm Zündkabel gibt´s in jeder Auto- oder Motorradwerkstatt (1 k Ohm is ein ziemlicher Standardwert, steht auch immer auf den Dingern drauf) für wenig Geld.. Mit etwas Glück kriegste auch gebrauchtes funktionierendes Zeug umsonst. Könnte ich dir auch zuschicken für lau. Liegt es denn wirklich an dem thermischen Zustand der Kerze oder eher vom Motor ab? (z.b. mal warmfahren und Zündkerze in ein anderes Moped stecken, oder schnell wechseln und mit Vollgas weiterfahren). Das Gemisch is auf jeden Fall absolut ok, vielleicht ETWAS fett. Zündzeitpunkt stimmt? Kondensator ok? Is das mit ner anderen Zündkerze das gleiche?
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Antwort:


    39,98 mm Durchmesser. Der passende Laufbuchsen-durchmesser ist 40 mm. Simson nahm 2 hundertstel Millimeter Toleranz. Warum auch immer *g*, bei einigen Autos is da 1mm Platz um den Kolben ringsrum (Zylinderkopfdichtung kaputt bei nem T4 , 2,4 Liter Diesel)...
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Nicht genau! Wenn superplus formel für die halbe lauffläche ist, ist die von KR-50 für die ganze.


    Formel:


    Hub (44mm) x pi x r²


    (angenommen der Durchmesser ist 38 mm [was übrigens das originalmaß ist, nicht 37 mm, überprüf mal deinen messchieber oder deine arbeitsweise] ergibt sich somit ein Hubraum von 49,9 ccm³. Kann leicht abweichen, da mein PC Rechner kein Pi hat und ich aus dem Kopf mal so 3,14157 eingegeben habe, ich meine aber dass dieser Wert in etwa stimmt.)
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    würd ich sagen, ja. mach vorher alle spulen raus dann kannste da besser handwerkeln und machst keine spulen kaputt (so wie ich bei nem kumpel)... und jetz mecker nich rum das wetter wird auch grad gut.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    So isses, meine beiden simmies hatten das selbe problem.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    @ schwalbenfahrer: Die fabrikneuen Simsons waren aber vom Staat gesponsert.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Es gibt bei ebay recht ansehnliche Ochsenaugen für ca. 25 Euro das Paar. Hier ein Beispiel:
    LINK 1
    Dann gibt´s noch welche namens Tiger eye für 35-45 Euro die sehen Kellermännern recht ähnlich, naja etwas komische Glasform aber is dein Geschmack ob die dir gefallen:
    LINK 2
    Davon werden da ne ganze Menge verkauft. Ich spiel auch mit dem Gedanken an andere Blinker (wie du sagst, zu klobig). Mein kleines KR 51/2 N Rücklicht (recht selten, mit Metallsockel) gefällt mir aber gut. Riffelblechtittbretter kannste auch noch rantüdeln, is ziemlich geil anner Schwalbe find ich. Tieferlegen geht auch noch, da hat die Polsterei ;) aber was gegen weil das nicht mehr dem original Fahrwerk entspricht.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Ich ver(b)rauch auch immer eine Schachtel täglich... Ab dem 1.3. hol ich mir die Fluppen stangenweise im 3 km entfernten Holland. 33 Euro für 200 Marlboros... Das is ok... Im Sommer geht´s nach Tschechien (Prag), da werd ich mir wieder schön viele mitnehmen (Stange 12 Euro, oder gefälschte Stange 8 Euro).
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Eigentlich versaut alles die Optik... Leider. Mir ist mit 1,84 m die Schwalbe auch recht klein. Man gewöhnt sich aber dran, das sieht man auch auf allen möglichen Schwalbebildern mit Fahrer drauf. Der Fahrer wirkt immer zu klein. Bei 1,94 m weiß ich auch nicht weiter. Die ganzen Umbauten wären außerdem (bis auf Lenker) recht aufwendig. Ich kann diur auch net helfen. Ich hab auch noch keine auf größere Menschen umgebaute Schwalbe gesehn.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)