Beiträge von Schwalbenschrauber

    Na toll:


    https://www.simsonforum.de/wbb/index.php?thread/4862


    Da hab ich erst geantwortet... Hier isses schon was anderes:


    Wenn du sicher weißt, das das eine Kabel da ;) Masse hat,
    1. Woher weißt du das?
    2. Weißt du wo der Masseschluss ist?


    Wenn nicht, dann musst du das Kabel überprüfen, irgendwo wird das am Rahmen scheuern. Ich glaube allerdings nicht so recht an deine Diagnose, das ist ziemlich selten sowas, außer einer hat mal ein blankes Kupferkabel mit Isolierband isoliert oder sowas... Normal nicht... Wie schon im anderen Thread gesagt, es kann vieles sein. Kann es sein, das das Massekabel am Motor (vorn links, braun) ab ist? Ansonsten, ist die Sicherung für den Batteriestromkreis (ich glaub die linke der beiden) unter dem Alublech am Lenker durch? 4 Ampere müsste die haben. Wenn die über Masse (Minus pol) Strom bekommt, müsste die mein ich durchgehen.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Nen Opel Diesel mit Vergaser? Mann du bist echt gut. Sorry wenn ich dich jetz runtermache, aber hast du schonmal überlegt das
    1. Seit ca. 10 Jahren kein ordentliches (nur die kleinen, und die seit 5 Jahren auch nicht mehr) Auto mehr mit Vergaser gebaut wird?
    2. Kein Dieselmotor jemals in Verbindung mit nem Vergaser funktioniert? Diesel ist zu dickflüssig oder vielmehr nicht dünnflüssig genug. (Benzin is dünner als Wasser. Diesel nicht.)


    Das mit der Registeraufladung ist was anderes. Etwas komplizierter ;) Und nochwas, ein Fiat X 1/9 Bj. 81 z.B. hat nen Weber Registervergaser (original) aber keine Membrane(n).
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Jo stimmt auch.
    Mach dir mal nen neues Avatar ich bin schon gnaz gespannt wie deine Schwalbe aussieht ;)
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Die Kupplung ist in Ordnung, ja ? Mach als erstes mal den Seitendeckel ab am Getriebe.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Ich hab ja hier noch gar nicht geantwortet! Warum auch immer ?(
    Ich fahre seit
    ärz 2003, seit 28.04.2003 mit Führerschein und seit dem 01.05.2003 auch legal (versichert) mit meiner Schwalbe. Und seit November ne schwarze s51 mit Totalschaden, die mit meinem Teilehaufen von ebay wieder flott gemacht wird.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Jo... Naja ich fahr 1:50 wie vorgeschrieben. Mit den heutigen Mischölen wohl noch weniger als zu Vorwendezeiten ein Problem.
    1:40 is auch noch kein Problem. Wenn du viel Stadtverkehr (weniger Motortemperatur und Topspeed) fährst, solltest du aber nicht soviel Öl reintun. Und sonen 2 Stufenvergaser? Geht´s um ein Auto oder um deine Simme? Bei Autos gibt´s das, die Vergaser haben 2 Drosselklappen. Die zweite ist anders auf den Zug übersetzt (mit Hebeln) und öffnet erst bei 1/2 - 3/4 Gas, bei Vollgas sind aber trotzdem beide ganz offen.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    interessant. Aaaaber:


    Momant!! (Zitat mein Chef)
    Original: Auspuff an der oberen Stoßi Aufnahme fest
    Verändert: Auspuff an der unteren Stoßi Aufnahme fest.


    Das klappt nicht! Der Auspuff schwingt nicht mit (original). Man muss den Rahmen als festes Teil sehen und die Schwinge hinten geht hoch und runter. Somit geht auch die untere Stoßi Aufnahme hoch und runter. Die obere ist aber am Rahmen fest, also bewegt sich nicht mit. Wenn du das an der unteren Aufnahme fest machst gibt das Probleme weil der Auspuff am festen Teil (Rahmen) montiert ist. Genauso wenig kann man den an der Schwinge festmachen. Bei der Schwalbe ist das auch nicht der Fall (hatte einer gesagt), da ist das genauso wie bei der S51 von ssc (im Prinzip) an der Fußraste und somit am Rahmen fest. Überleg doch mal. Ich fass das mal als kleinen Gehirnaussetzer auf (nich bös gemeint), ok? Du hast außer den Fußrasten eigentlich da unten keine Möglichkeit mehr. Oder is da noch irgendwas vom Rahmen außer den Fußrasten?? Das mit der Feder find ich interessant. Aber das sieht nicht aus. Oder du kriegst es nich vernünftig hin. Und wenn doch, ist die Optik wieder nix...
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    So viel inner Werkstatt gelassen??? Was war denn da alles im A.... ? Kann ja bald nicht mehr! Boah du arme Sau... Ich muss aber auch noch warten auf
    erstes Auto
    Motorrad
    Führerschein für Motorrad
    S 51 aufbauen
    richtiges Auto


    usw usw usw... naja will jetz hier nicht weiter rumheulen... Das wird schon.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Kein Problem, nerv mich ruhig. Wenn ich dir dann weiterhelfen kann, is doch gut. Also das mit dem Habichtmotor kann sein. Dann isses auch legal. Geh ich auch von aus.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)