Richtig, wenn du 3000 U/Min hast wird er 1500 anzeigen, da ein 4 Takter ja nur alle 2 Umdrehungen zündet. Und der Tacho wird auch nie stimmen.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)
Beiträge von Schwalbenschrauber
-
-
Lol, nee da kommen echt 9 an.
Aber die Lampe hält ja.
Und 9 Volt waren im Stand bei fast Vollgas, diese Drehzahlen fährt man ja sowieso selten. Hell isses trotzdem, du "7353".
Schon mal im Taschenrechner eingegeben und um 180° gedreht?
Nur Spaß...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Ich fahr definitiv mehr. Ich hab mittlerweile 1 Kollegen und 2 Kumpels mit Schwalben. Die sind alle nicht fertig. Bald sind´s 3 Kumpels. Ein anderer, alter Schulfreund hat noch ne S 51. Ich auch noch. Und das muss alles noch fertig. Ich hab gar keine Lust mehr, bis auf zwei Leute können die alle nich gut schrauben. An der Schwalbe mach ich nur noch Optik, und da hab ich auch noch wenig Geld für... Und halt wenn was kaputt ist, aber kaputt war außer nem Kondensator nix seit 5 Monaten. Zum Glück.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
na und? Kann einer mal sagen wo? Ich nicht. Is bestimmt schon lange her *g*.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Hallo!
Liest du meine Beiträge absichtlich nicht? Oder hast du doch getan was ich geschrieben habe ?!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Welchen willste denn erneuern? Gibt 5 da drin.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
- 2 Metall-Ventilkappen (umsonst außer Firma)
- Riffelblech-Trittbretter
- originales 2 Schrauben Rücklicht, rund (original nur an KR 51/2 N oder?)
- sauhelles Rücklicht mit 9 Volt *g* (keine Ahnung warum da 9 ankommen, die birne hält aber)
- alles funzt wie´s soll (an lichtern, is ja auch optisch *g*)
- nicht vergilbter, weißer Tacho
- nicht vergilbte, weiße Blinker
- guter originallack (glänzt in der sonne *g*)ja ich weiß is nur kleinkram, aber trotzdem!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
"der simmering..."
Es gibt deren 5 im neuen Motor.
keiner von dem alten motor passt in den neuen.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Loool was ne geile Aktion *gg*...
Ich hab mich allein beim Anblick der Apotheke beschmissen!
Hau rein...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Benutz das nächste mal die Suche bitte.
10er Mutter los.
Schlitzschraube rein, mit nem gekröpften 10er Ringschlüssel gegenhalten (die Mutter).Je weiter du die Schlitzschraube reindrehst desto eher "kommt" die Kupplung. Vorher die Stellschraube am Lenker ganz reindrehen. So kannste oben mal wieder nachstellen, bis die Schraube am Lenker mal wieder ganz raus ist (ca. alle 3000 km Stadtverkehr mit meinem originalen Zug).
Dann abschließend nen Gang einlegen, die Mutter anziehen und mit nem kleinen Ruck den letzten Rest anziehen. Fertig. Is nur ne M4 Schraube, also reicht das.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Bist du dicht oder was? Ich hab dir grad erklärt wie man den neuen komplett reinkriegt. Ich bin nicht blöde, hab wohl gelesen was du geschrieben hast. Ich les mir sowas immer vorher komplett durch... Und lies dann bitte auch mal was ich schreibe. Siehe oben. Mannmannmann
:x ;D
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Nein, isser nich! Den zerfetzt du beim rausholen (sprech da aus Erfahrung, die neuen Simmeringe sind viel weicher als die alten) oder die Dichtfläche wird beschädigt. Also musst du ihn drinlassen. Ich hoffe, du hast die Seite mit den Maßen nach außen gelegt *g*? Dir trau ich viel zu, aber nur in Elektronik *gg*. Tu etwas Kriechöl drauf sprühen (ruhig großzügig, ob 10 ml fehlen oder nicht merkt keiner) und dann versuch mal mit einer großen Nuß draufzugehen, nicht bündig am Außenrand sondern etwas weiter innen, so 3 mm. Da fängt der eingegossene Metallring an. Dann gucken, ob der auch wirklich mittig sitzt, sieht man ja am überstehen Rand ringsum. Dann halt entsprechend vorsichtig drücken, dann die Kraft steigern wenn´s nix bringt muust du mit nem kleineren Ruck drauf drücken (mehr Kraft). Das sollte reichen an Erklärung.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)