Wer hier die großen Töne spuckt von wegen "kein Problem bleibt ungelöst" scheint unrecht zu haben.
Langsam kotzt es mich an!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)
Beiträge von Schwalbenschrauber
-
-
JUHU
Kann mir mal einer dass was wannabe gesagt hat bestätigen oder hat noch jemand anders Ideen? Wieso schreibt hier keiner?!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
wenn dir
12 euro für nen sitzbankbezug, 3 Euro für nen Filter und
ca. 30 euro für nen Tank zu viel sind, dann brauchste hier auch nicht groß töne rumspucken von wegen "ich bahalte meine simme".
Wenn dir das schon zu teuer ist, bist du die Simson nicht Wert.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Kannst du uns auch erklären, WIESO die Mopete-Rakete wieder geht?
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Der U-Kontakt an sich ist ja sauber.
Das ist der Kontakt Modell "Spaxschraube" oben an der Zündspule, im langen Loch für´s Kabel. Da kommt man ja net rein!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Hallo.
Ich hab bei meiner S51 (grade im Aufbau) ein Problem. Ich hab also keinen Zündfunken. Die Zündspule werde ich morgen testen, der Kabelkontakt ist auch rostig... Jetzt wollte ich testen ob die für den Zündfunken zuständige "stromerzeugende Spule" Leistung abgibt. Unterbrecher ist eingestellt. Ich hab also ein digitales Multimeter an alle 4 aus der Zündung kommenden Kabel gehalten und gegen Masse den Strom gemessen. Wieso sind das eigentlich 4 Kabel bei 3 Spulen? Egal, weiter. Ich hatte an 3 Kabeln gegen Masse ungefähr 3 Volt Wechselspannung gemessen (beim normalen kicken, laufen tut er ja nich). Am braun/weißen Kabel für den Zündfunken konnte ich keine Spannung messen. Woran liegt das? Widerstand ist da, ungefähr 1 - 2 Ohm am Messgerät (weiß net mehr genau) jedenfalls in etwa gleich wie die anderen 3 Kabel. Ist meine Spule im Eimer oder (was ich eher glaube) messe ich da was falsch? Und wenn ja, wie geht´s richtig?Danke!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
geh doch auf den ansaugstutzen, da isses auch nich so warm...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Das knistern ist wahrscheinlich das im Auspuff befindliche, abbrennende Restöl was "kocht". Naja etwas schlecht umschrieben aber naja.
Auspuff ausbrennen wirkt Wunder. Krümmer natürlich auch, aber abgebaut... EDIT vom Auspuff, nicht vom Zyli ab *g* /EDIT. Und vor dem Ausbrennen das Auspuffendstück abnehmen und den Dichtring rausnehmen. Das ist Gummi und wird sehr porös und hart und dichtet nicht mehr ab. Zündung einstellen kann auch Wunder bringen.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Die Anleitung von wannabe ist gut für alle Motoren.
Du hast aber Markierungen am Motor, deshalb kannste dir das mit dem Bleistift sparen.
Also.
1. 3 ! Markierungen aufeinander stellen.
-Die Markierung am Motor suchen (lins oben wenn du frontal
auf das Polrad guckst)
-Die Markierung der Grundplatte (irgendwo in der Nähe
dahinter) darauf stellen bzw. schrauben (sind die ganz oben
und ganz unten)
-Die Markierung des Polrades suchen und ebenfalls
daraufdrehen2. Somit hast du den Zündzeitpunkt gefunden. Den Unterbrecher
mit seiner Schraube so einstellen, dass er genau an dieser
Stelle öffnet (bzw. er da beginnt, sich zu öffnen). Zur
Feinjustierung: Die Schraube anlegen, aber nicht anziehen.
So behält der Unterbrecher seine "Stellung" und wird nicht
von dem Nocken auf dem Polrad beiseite geschoben. Dann
das Polrad etwas hin- und herdrehen und halt entsprechend
nachjustieren. Fertig.Wenn du das machst, für gutes Licht sorgen. Behelfsmäßig mitm Feuerzeug außerorts im dunkeln is nicht gut, also am besten tagsüber
machen. Wenn du fertig bistund etwas nachdenkst, wirst du auch die Erklärung von Gonzo oben verstehen, mit Kolben, ZZP usw... Da, wo du etwas frustriert geantwortet hast ;D Is doch kein Ding!!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Im Grunde sind das die gleichen. Beim ersten müsste auch nochmal nachträglich ne Zahl eingestanzt worden sein. Es gibt da von 16 N 1 -2 bis 16 N 1 -8 (und vielleicht noch mehr) einige leicht verbesserte oder abgeänderte Modelle. Aber solang 16 N 1 und nicht 16 N 3 draufsteht ist das eigentlich hopps.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Mich haste ja schon geaddet *g*...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Meine zieht nix vom Teller, weil ich mit nem gekürzten Krümmer eingefahren habe und immer noch fahre. Ich suche noch einen originalen neuen...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)