Beiträge von Schwalbenschrauber

    Für das austauschen der Simmeringe muss der alte Gebläsemotor komplett zerlegt und getrennt werden. Dumme Konstruktion. Das mit dem Öl am Auspuff (meinst du am Krümmer oder ganz hinten am Ende?) kann auch normal sein, am Endstück läuft immer "etwas" (!) raus. Is das bei dir richtig viel? Oder, wenn du am Krümmer meinst fehlt ne Dichtung (bzw. derer 2), in dem Fall brauchste keine neuen Simmeringe.
    Also wenn du Glück hast, brauchst du keine neuen. Das mit der Zündung: Benutz die Suchfunktion bitte mal, dein Kondensator in der Zündung ist kaputt.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    siehe sig von schwarzer
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Ich hab auch so einen Spiegel wie du gehabt, hab ihn dann gegen einen Fahrradspiegel getauscht weil der unmöglich einzustellen war. Das Modell wie in der Galerie bei Geissenpeterles gelben Schwalbe, hab ich jetz dran. Das Problem is nur dass der vergrößert ohne Ende. Ich suche auch schon sehr lange nach diesem alten "Kugelmodell". Ist dein altes Glas noch ok? Will ich wohl haben *g*. Ich hab bis jetzt weder neue (die es auf persönliches Nachfragen bei 3 Händlern mit Muster nich mehr gibt) noch gebrauchte gefunden.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Sehr sehr nice!!!


    Aber wieso hast du keinen Kettenschutz dran? Noch nicht fertig? Optik? Ohne is nich so das wahre!
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Kann mir einer erklären, wie Kupfer oder Alu wegbrennen kann? Du fährst doch nicht mit Hartpappendichtungen oder, Superplus? Hab ich letztends glaub ich irgendwo gesehn.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Nein, das entfernen des Seitendeckels bringt da nichts. (logisch eigentlich), da die Stange in ein Gewinde in den Motorblock geschraubt wird. Du kannst dir eine neue aus nem Stück Gewindestange machen (verzinkt, das hat in etwa den gleichen Wäremausdehnungkoeffizient wie die stino stangen--> es bleibt dicht) und dann einschrauben. Schrott is das Ding nicht. Du musst "nur" den Zylinder abbauen. Ist aber nicht das große Ding. Die 3 restlichen Muttern oben lösen und den Zylinderkopf abnehmen (das Teil wo die Zündkerze drin is). Dann den Zylinder runterziehen. Der Kolben kommt zum Vorschein. Dann kannste das Ding ersetzen, heißt eigentlich "Stehbolzen", mit 2 verkonterten Muttern oben. Vor dem Zusammenbau gründlich Hände waschen, das ist immerhin das innere eines Motors! Die Kolbenringe in die richtige Position bringen (passen nur einmal, findeste schon raus wie). Zusammendrücken und den Zylinder langsam und vorsichtig und unter Einsatz etwas Schmieröles (kein Kriechöl wie WD 40 oder Caramba!) wieder draufsetzen. Die Muttern oben mit etwa 30-40 Nm anziehen. Ein M6 Gewinde reißt du schneller kaputt als du denkst. Wenn du keinen Drehmomentschlüssek hast, erstmal nicht zu fest! Nachziehen wenn es undicht ist oder der Motor nicht anspringt kannst du immer noch.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Muha. Gestern früh um 8 Uhr war ich noch bei 8 Grad in Prag. 2 Tage vorher waren´s fast 25 Grad gewesen. Um 9.15 Uhr standen wir im Schneegestöber bei 2 Grad vor der Grenze. Beim Erzgebirge (gruß an georg-lauter) wurde es dann langsam besser, einige Kilometer nachdem 2 Autos aus der Kurve gerutscht waren war es dann auch nicht mehr glatt. Dann wurde das Wetter immer schöner, über Regen und diesig bis hin zur schönen "Grenzsonne" hier bei Holland. Etwas windig ist´s, aber 12 Grad sind schon ok.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)