Ich hab meine Schwalbe mit 3.700 km gekauft (original). Bei km 7.000 letztes Jahr im Sommer wurd´s ihr zu warm, Kolbenklemmer. Bin dann mit 30 km/h wieder nach Hause gefahren (hört sich geil an sowas...) und hab den Motor komplett regeneriert, Zylinder schleifen lassen, alle Lager, Dichtungen und Simmeringe neu rein gemacht. Alle Teile von Langtuning.de, schönen Dank für die gute Qualität an dieser Stelle. Jetzt hab ich ca. 9.300 km drauf und es werden wöchentlich ungefähr 100-200 km mehr. Der Motor läuft absolut ohne Probleme und macht 65 km/h, alles stino außer der Schalldämpfer (halbiert) und das Endstückrohr (aufgemacht auf 10 mm).
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2)
Beiträge von Schwalbenschrauber
-
-
Wieso sollte das Probleme geben wenn die Oberfläche zu glatt ist? Da gibt´s kein "zu glatt"- da muss ja nur der Fahrtwind drüber her wehen. Das tut der so oder so. Wenn du ne paar mm dicke Dreckschicht draufhast kriegste eher Probleme.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Wie jetz ihr haut den weg? Ihr könnt die doch nich einfach wegwerfen ohne dass die Besitzer das mitkriegen?!
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Das kommt dadurch dass die Kolbenringnuten im Kolben ausgeschlagen sind, neue Ringe helfen da nur bedingt, gut; die alten Kolbenringe sind dadurch natürlich auch etwas abgenutzt aber es würde bald wieder anfangen zu klingeln. Es kann durchaus sein dass der Motor trotzdem noch tausende Kilometer macht, eigentlich ist es echt nur nervig aber sonst nichts allzu schlimmes. Wenn dir die Leistung irgendwann zu wenig wird musste halt ausschleifen lassen + neuer Kolben + neue Ringe + einfahren. Das ist das einzige vernünftige, in einen gebrauchten Zylinder ohne auszuschleifen einen neuen Kolben + Ringe reinzumachen nimmt Leistung. Auch wenn die Laufbuchse noch wie neu aussieht, es kommt auf das einfahren (AUFEINANDER einschleifen der beweglichen Teile im Motor) an.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Was willst du mit den Kugellagern? Das is was für sehr drehzahlfreudige Motoren, weil die C4 Lager mehr Spiel haben. So wird verhindert dass sich die Lager bei hohen Drehzahlen wegen zu viel Reibung festfressen (vgl. Kolbenfresser). Wenn du dir keine Drehzahlsauu aufbauen willst mach da lieber normale C3 Lager rein. Sonst hält der Motor möglicherweise weniger lange.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Auf der rechten Seite wirst du nichts finden was damit zu tun haben könnte. Da ist nur die Lichtmaschine und die Kette hinter. Hast du den linken Seitendeckel vom Motor abgenommen? Schraube den Schalthebel mal wieder drauf, den Deckel aber nicht. Dann wirst du die Mechanik verstehen, irgendwas muss da klemmen oder kaputt sein. Der innere Schalthebel (die Hohlwelle wo der Schalthebel drauf ist) kan mal brechen. Mir ist das schon passiert (ohne Vorwarnung) und einem Kumpel von mir auch.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
nein, der hat auch 50 ccm und die gleichen Maße außen.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
@ rockzz: Das is ja was ich mit Spezialwerkzeug meinte.
@ Entwicklungshelfer, kannst du mal ne technische Zeichnung machen und posten? Wär super geil weil es das meines Wissens nach noch nirgends gibt. Oder zumindest ein Foto??
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
wer den simmer nich ehrt is selber nix wert *g*
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
z.b. wenn man ein anderes Ritzel einbaut?!
Und zu dir Vierländer, dat wott nich watt wie wir sagen; das wird nix. Bei der alten is das ganze auch noch viel schwieriger da die ein Klauengetriebe hat. Schonmal ein Motorrad-Getriebe überholt? Das is das gleiche- recht schwer. Ich würds lieber mit nem Gasanschlag versuchen, dann ist der Motor auch nicht so überdrehbar wie wenn du Gänge sperrst. Oder nen Drehzahlbegrenzer. Oder sowas.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Die wollen sich doch nicht den eigentlichen Zylinder ausschleifen sondern die Laufbuchse!
Also Stino maß ist 37,98 mm Kolben + 38 mm LB-Innendurchmesser. Übermaßkolben gibt´s in 0,25 mm Schritten bis ungefähr 64 Kubik (bis halt die LB am Ende is). Die kriegste z.b. bei Langtuning. Allerdings würd ich das lassen, ich glaub nich dass du ne ordentliche Leuistung kriegen kannst danach... Aber kannst es ja ruhig mal versuchen. Muss auf jeden Fall nachgehohnt werden... was auch immer das im Klartext/ in Maßen heißt. Allzu schwierig kann´s aber eigentlich auch nicht sein, Arbeitslöhne sind hoch in Deutschland und die kriegste ja teilweise für 15 Euro ausgeschliffen (max. 20-30 Mins Arbeitszeit).
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Du wirst deine Schaltung einstellen (lassen?) müssen, dazu brauchst du Spezialwerkzeug glaub ich. Welchen Motor hast du denn? Den neuen (S 51, KR 51/2, SR 50) oder?
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2)