Wenn du die nur irgendwie reinprügeln willst, ja. Wenn du es vernünftig machen willst, nein. Das hieße bei mir, ausbauen ohne Beschädigung, Rost wegschleifen und gleichzeitig die Buchse innen glatt machen mit 500er Papier, neue mit Silikonspray einsprühen, dann einsetzen und dabei auf Leichtgängigkeit achten.
Beiträge von Schwalbenschrauber
-
-
Son Scheiß. Hat sich erledigt. Der Verkäufer hat mir natürlich reibungsgedämpfte geschickt. Und davon abgesehen war bei beiden das Reibelement kaputt aber ich glaube das ist wohl immer so. Wenn man sich die Bauart anguckt kann das eigentlich nicht halten. Funzen tuts deswegen schon nur nich so toll wie es sollte... egal
-
Habe mal einen Auffahrunfall mit ca. 20 km/h gehabt. Das Hauptrohr hats im vorderen Bereich geknickt. Und das Stirnrohr war auch oben und unten etwas belastet gewesen da war der Lack gerissen. Sonst sind aber auch Geländefahrten mit 3 Mann (auf einem Moped!) kein Problem.
-
Tja man kann Pech haben im Leben man weiß ja nie wofür sowas gut is!
Danke für die Antwort aber weiß keiner mehr? Zerlegen kann man die auf jeden Fall, ich hab die alten reibungsgdämpften ja auch zerlegt. Beim einen Federbeinauge ist ein Sicherungsstift drin den kann man raushauen und dann das Teil abdrehen und alles auseinander nehmen. Wenn sonst keiner was weiß dann mach ich mich halt ohne Vorbereitung ans Werk. Hab nur keine Lust dass ich nachher falsches Öl da drauf tu und die Dinger haben auf einmal zu starke oder gar keine Dämpfung. Das haben die alten ja auch nicht deswegen rüste ich ja überhaupt erst auf. Ein Grund könnte auch sein dass bei einem alten die Kolbenstange bei einer leichten Geländefahtr durchgebrochen is
aber nu... Wenn ich das gut hinkriege werd ich mit einigen Fotos die FAQ aufwerten helfen. -
Hi Leutz.
Der eine oder andere ältere User kennt mich vielleicht noch. Bin jetzt aber in der Lehre zum KFZ Mechatroniker und lieber in Autoforen unterwegs. Beim Thema Simson kann ich mir in 99 Prozent der Fälle schnell selber helfen, habe schon den Motor überholt, mal neue Kupplungsbeläge eingebaut und zentriert usw... Aber das is jetz nich das Thema. Meine geliebte Schwalbe hab ich natürlich immer noch. Da ich an der Grenze mit Marihuana erwischt wurde hab ich vorläufig keinen Führerschein mehr. Jetzt bau ich das Teil also n bissel neu auf man könnte auch kleine optische Generalüberholung dazu sagen. Hab mir schon ein leicht verpfuschtes aber beulenfreies Knieblech geholt und einige andere Sachen. Jedenfalls hab ich mir hydraulische Federbeine für vorne zugelegt. Aber das eine von denen ist fest. Die sehen nich so aus als hätten die ne Zeit draußen rumgelegen oder so. Die Kappen kann ich auch etwas zusammendrücken, also scheidet die Feder schon mal aus. Gerade sieht das Ding auch noch aus. Weiß jemand wie man die Dinger am besten zerlegt oder hat vielleicht eine technische Zeichnung oder Explosionszeichnung dafür? Am besten bräuchte ich auch noch die Füllmenge und Art des Öls und Größe der Dichtringe - dann überhole ich gleich beide mit neuen Dichtringen und Öl. Also wer kann helfen?
danke schonmal im vorraus. -
Ich hab einen Fiat Uno den ich mir grad TÜV(Total Überflüssigeer Verein)-fertig mache. Is 12 Jahre alt und hat auch keine Servo oder ABS oder sowas. Hat 45 PS bei einem Liter Hubraum und das einzige was bei dem mehr kaputtgehen kann is der Zahnriemen. Allerdings hat der auch ne vernünftige Heizung. Und man kriegt noch alle Ersatzteile günstig. Und wer bei nem Golf länger als 5 Minuten für die Scheinwerferbirnen braucht, dem is auch nich zu helfen. Das is doch noch richtig Platz bei dem IV-er.
Is der Trabant eigentlich wassergekühlt?
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Grandmaster E *gg*
Tach Kollege, als ich hier angefangen habe bist du nach einer Woche nicht mehr gekommen. Aber die ganzen alten Threads die es damals noch gab habe ich mir durchgelesen. Herrlich, dat sag ich euch. Cool, dass du wieder da bist. Was machen deine Simmies so?
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Welche HD ist drin? Ist der Gaser halbwegs dicht? Zieht die Kiste irgendwo Nebenluft, Simmeringe oder Flanschdichtung (zu fest angeknallt?) oder sonstwo? Irgendwo muss das Gemisch ja abgemagert werden, wo das vorher nicht der Fall war. Oben die Deckelschraube wo der Zug reingeht ist auch fest? Die Nadel aus dem Schieber vielleicht rausgerutscht?
EDIT: Deutliches Anzeichen für Falschluft wäre auch ein unruhigerer Leerlauf...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Kauf dir den passenden Dichtring selber (gibt´s im Industriebedarf). Die erforderlichen Größen und Nummern stehen drauf. Den kann man einfach abhebeln. Natürlich vorher das Getriebeöl ablassen und den Seitendeckel abschrauben.Danach die Ablassschraube reinigen und mit einer neuen Kupferdichtung wieder einsetzen. (Die für VW`s passt optimal, falls du in eine vernünftige [am besten freie] Werkstatt gehst.).
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Die Thruxton is ja mal hammergeil, bestimmt geil zum kurvenräubern. An sich könnte ich mir ne schöne 250er Etze als erst-Motorrad vorstellen, oder ne kleine alte BMW, aber auf Dauer könnte ich mich auch an ne Ducati Monster gewöhnen, ne 900er, halt n geiles Naked Bike mit guten Fahreigenschaften in Kurven, sowas müsste es auf Dauer sein. Und die Duc´s ham ja so einen geilen Sound... Ich bin da auch mehr der "Kurvige-Landstraßen-Fahrer" als der "mit 300 über die Autobahn-Knaller".
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Meinst du einbauen oder reparieren? Guck mal in deinen rechten Motorseitendeckel.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2) -
Den kannste ruhig schweißen. 2 Tage auslüften lassen, oben und unten feuerzeug oder bunsenbrenner dranhalten, dann sind die letzten Gase ausgetreten / verbrannt.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- 3 x S 51 (zerlegt, bereit für Neuaufbau von 1 oder 2)