Beiträge von Sagtnix

    Ja.. war 2 Std später drinnen - der Mitgelieferte Schaltplan ist narrensicher.
    Ich find die Idee, alles auf Gleichstrom zu haben, halt prima.
    Kein Überlegen mehr, wo jetzt was dran muss, kein Rumrechnen, obs noch reicht.
    Wenn ich so lese, hab ich manchmal das Gefühl, dass sich die Leute an die Powerdynamo nicht wirklch ran trauen weil sie denken, es wäre ein grösserer Aufwand , die einzubauen.
    Ist aber definitiv nicht der Fall.
    Vielleicht kommts ja auch der Lebensdauer der Glühbirnen auch zugute.
    Schaumermal.
    Für mich das angenehmste ist jetzt aber, dass ne Batterie zwar nett, aber nicht unbedingt lebenswichtig ist und dass die mit allem geladen wird was an Strömlingen übrig ist.


    @ davidL


    Nein, das belibt alles so wies ist.
    An die Stellen wo vorher die Kabel von der Licht- und Ladespule dran waren kommen halt jetzt überall die PLUS-Leitungen dran.
    Ich hab dazu vom Regler-Plus nen Stromverteiler (Klemmleiste) gebaut, der dann das eine Pluskabel auf die benötigte Anzahl verteilt.
    Noch einfacher ist es, das Pluskabel vom Regler auf Batterieplus zu legen und von da ab überall dahin zu führen , wo vorher auch direkt Saft von der Lima und Batterie hingehörte.
    (Sicherungen nicht vergessen. )


    Aso.. und es war kein Blinkgeber dabei.
    Louis 12,90€..

    Nein , nur die nackelige Zündung.
    Die PD kannste ja ohne Batterie fahren.


    Die scheinen gar kein Vertriebsnetz zu haben, scheint alles über ne hauseigene Webseite zu laufen - darum war ich ja so verwundert.
    Die bestanden auch drauf, dass ich online bestelle.
    Abholen durfte ich dann selbst.
    Gehandelt wurde nicht, die wollte schlicht "nur" 170,-
    Glaub das nackelige standard VAPE Packet kam irgendwas um die 185,- ?

    Hallo Forum,


    vielleicht isses ja keine Nachricht weils vielleicht jeder weiss, aber ich wusste es nicht :)


    Gestern meine Powerdynamo Vape abgeholt und nur 170,- glatt bezahlen müssen , statt der 200,- die angegeben waren.
    Das sei in Ordnung und immer so, meinte die Dame an Rechenknecht.
    Hat mich doch n bissl positiv überrascht.

    Guck mal in den Anhang, da kannst du mal sehn wie das auf der Platte verschalten ist.


    Der alte Unterbrecher öffnet und schliesst jetzt wie er soll?


    Zündung lässt sich in etwa einstellen?


    Könnt sein, dass beim neuen Unterbrecher die Nase, die aufm Nocken liegt, zu lang ist.. Sieht man im Direktvergleich.


    Die Zündspule hat gscheiden Massekontakt auf der "1"?


    Am Zündschloss geht ein Braun-Weisser an Pin "2". --> zieh den mal vom Zündschloss ab und versuch nochmal.
    ( Die "2" am Z-Schloss schaltet die Zündung aus durch Kurzschluss der Zündspule nach Masse - Wenn alles geht nachdem du das Kabel abgezogen hast, liegt der Fehler da. )

    Hi,


    ja was denn nun?
    Öffnet der Unterbrecher nicht oder schliesst er nicht (ist also immer offen)????


    Wenn er gar nicht öffnet, kann das sein, dass du nen falsches Polrad drauf hast (E-Zündung) ohne Nocken?
    (Wenn du das Polrad abziehst, der Runde Steg in der Mitte , wo der Unterbrecher drauf schleift, muss nen EI sein, nicht rund. )


    Geht der Unterbrecher nicht auf - das Blech vom Unterbrecher weiter an den Nocken ran verschieben. Ist eigentlich klar.


    Bei spärlichen 6V bricht die jeder Dreckpopel auf den Kontakten das Genick..


    Ich musste bei meinem zu allererst auch ALLE Kontakte, besonders die Massekontakte peinlichst vom Gammel befreien, damit es nicht mehr spukt.


    Guck dir auch die Kabelschuhe an, die sind gerne mal selber mit der Zange "neu" und halbfest an die Kabel gerödelt - da sitzt auch der Gammel zwischen. -> abknipsen und neuen Schuh dran. Kost nich viel.


    Dass der Unterbrecher sich hebt ist das erste was du schaffen musst - ohne das geht der Rest nich, egal was du machst.
    ( Das geht nur mit angebautem Polrad ( durch die Öffnungen messen und bei grösster Öffnug auf 0,4 einstellen) )


    Dann nimmste dir nen Schnipsel Alufolie und legst den zwischen die unterbrecherkontakte, so, dass du noch was dran hast zum Ziehen. (Alles bei angebautem Polrad durch die Öffnungen!)


    Dann Kerze raus, Fühler (notfalls Schraubendreher ) rein und OT gesucht.


    Haste OT, muss der Unterbrecher OFFEN sein - Schnipsel lässt sich rausziehn.


    Dann Polrad ca 90° rückwärts drehen - Aluschnipsel klemmt im Unterbrecher fest.


    Wenn du jetzt in Laufrichtugn das Polrad wieder Richtugn OT drehst sollte der Schnipsel bei 1,8mm vor OT gerade vom Unterbrecher freigegeben werden.


    Wenn du das soweit hast , unds geht immernoch nicht, ist der Fehler in der Kabelei.

    Er schreibt doch, der Zylinder ist NEU.


    Ich behelfe mich beim Kolben einfädeln, indem ich die Kolbenringe vorher mit Kabelbindern zusammenziehe.


    Beim Reinschlüpfen werden die dann nach unten abgestreift und es flutscht rein.


    Den oberen Kolbenring kriegt man oft auch mit den Fingern hin und der Kolben soll oben ein wenig geölt sein, damit die Kabelbinder besser rutschen. (Nicht bombenfest zurren!)


    Wenn der Kolbenring bricht beim Zusammendrücken, kommt ja vielleicht auch nen Materialfehler infrage, nicht immer nur gleich Leute mit 10 Daumen! ;)


    Kann mir aber auch vorstellen, dass das spröde Zeug es gar nicht mag, mit zwei Fingern an zwei Punkten zugedrückt zu werden,


    denn dann liegt das Moment genau auf der Stelle gegenüber der Öffnung, und nur da.


    ...


    Ich hab übrigens damals mal bei meiner MZ mangels Ersatz in der Pampa auch nur zwei neue Kolbenringe montiert.
    Es steht geschrieben, dass (unbeschichtete) Kolbenringe etwa die gleiche Härte haben wie die Laufbuchse.
    Es passt sich demnach also schon noch ein bissl auf ne abgelutschte Buchse an.
    Nach ein paar Km jedenfalls rannte die Emme deutlich besser als vorher - dass's der Unterschied zw. Theorie & Praxis :)

    Sooo, kleines Update:


    Ich will nicht zu früh unken aber..


    Hinteres Motorlager mit neuen Buchsen und verstärkt.
    Vorderes Motorlager verstärkt (den ganze Bock - 1/2" Rohr quer drüber geschweißt und Knotenbleche gesetzt).
    Stange von hinten nach vorne zusätzlich abgestützt, sodass das seitliche Moment aufs ganze Motorlager wirkt.
    Neue Schwingenlager.


    Und was soll ich sagen, ist schon sehr viel besser :) :)


    55kmh im 4. scheint immernoch genau die richtige Drehzahl zu sein, um den SR so richtig schön in Resonanz zu bringen, aber es fällt ihm deutlich leichter über diesen Bereich hinweg zu drehen.


    Konnte leider nicht jede Modifikation einzeln testen , weil ich derzeit unter der Brücke schrauben muss und es hier wichtig ist , dass das Möp nach Sonnenuntergang nicht mehr teilzerlegt da steht..


    Im Übrigen sahen die Motorlager noch gar nicht so schlecht aus.. Die Schwingenlager schon.
    Gerissen war auch nichts.
    Die Buchse am vorderen Lager hab ich durch ne Edelstahl mit geringerem Spiel ersetzt.


    Es war mir übrigens nicht möglich, die Schwingenlager sauber einzupressen.. :/
    Entweder es war drinnen, aber zu weit oder es guckte noch raus wenn dir Buchse bündig war.. Da mussich nochmal dran..
    Ekelhaft diese Gummis.

    Hi,


    DZM ist nicht gleich DZM..
    Der verlinkte Runde wird sehr wahrscheinlich ein Rechtecksignal eines Hallgebers benötigen.
    Manchmal kommense auch mit Pickup-Signalen klar, aber ohne Gewähr..


    Dann unterscheiden die sich noch in der Art der Ansteuerung (positiver/negativer Puls).


    Irgendwo bei Louis bin ich mal über einen DZM-SignalAdapter gestolpert, find den grad nicht.. :/


    Das einfachste wäre wirklich ein DZM der sein Signal vom Zündkabel abnimmt.


    Suche selbst noch enn DZM mit LEDs - bisher auch noch nich fündig geworden. (Jedenfalls nix ohne selber Löten)


    Es gab im Osten wohl auch DZM, die müssten eigentlich auch am Mopped gehn:
    http://www.wartburgpeter.de/te_ddm.htm


    Die Webseite digitaler-drehzahlmesser.de ist den Link nicht wert, solange die nichts produzieren oder wenigstens die Schaltpläne bereit stellen.. ärgert mich schon ne ganze Weile.


    Hier ist nochwas:
    https://sites.google.com/site/simsontacho/


    Aber alles mit Bastelei.