Beiträge von Vanilly KR51

    Zitat


    Original von stephan16:
    Hab auch nochmal alles abgemacht und nach Schaltplan ran gesetzt.Kein Funken mehr. :mad: :mad:



    Naja muss ich wohl a-k-f anrufen.Wie wir uns einigen.


    Welchen Schaltplan haste benutzt? Falls du den von MZA genommen hast und dir dort nicht sicher bist, probier mal diesen anderen farbigen Schaltplan ( hab vergessen von wo man den bekommt..). Aber eigentlich sind Schaltpläne immer eindeutig, vorrausgesetzt man kann diese Richtig lesen und dies sollte Mindestvorraussetzung sein um sich an so ein Projekt zu trauen. Andere Frage hast du nochmal alles durchgescheckt von der ZP. hin zur Zündkerze?, ist diese vielleicht defekt?, schon ausgetauscht ??...

    Zitat


    Original von Jürgen:


    Oft stimmen aber die Grundplattenmarkierungen bei Vape-Zündungen nicht mit dem Gehäuse überein und die Grundplatte muss eher weiter nach links (bis zu 1 cm) gedreht werden.


    Ohne Messuhr und Stroboskop wird das eher nichts


    Kann ich nur bestätigen.
    Nachdem ich den ZZP bei meiner Schwalbe auf 1,5 mm (Motor M53/1 ) v. Ot eingestellt hatte ging sie auch nicht sonderlich gut. Auch ein verdrehen auf früheren, bzw. späteren ZZp half nicht wirklich.
    Zwar läuft sie im Stand und dreht auch hoch, jedoch treten speziell bei sehr langsammer Fahrt und bei sehr niedriger Drehzahl immer wieder Ruckler und aussetzter auf. Ich muss mir wohl auch jemanden mit ner Messuhr und nem Stroboskop suchen um das vernünfig einzustellen.


    Ne ganz andere Frage: In dieser Einbauanleitung von MZA steht drin, dass sich im ZZP GP- und Rotormakierung gegenüberstehen müssen ?!?, Diese angabe bezieht sich aber wohl eher auf 54(3)1 und 741 Motoren oder? Bei meinen jedenfalls war nur ein Einbau bei übereinander liegenden Makierungen möglich ...

    Zitat


    Original von g-unitbremen:
    Mir haben sie letze Nacht den Tankdeckel geklaut..Hab so ein Hass..Welcher Bekloppte braucht bitte einen Tankdeckel..Ich hab als Notlösung Alufolie genommen,wenn ich die bloss erwischt hätte..


    MFG David




    Oh man,
    erst klauen solche Idioten 50 Gullideckel nur um se zum Schrotthändler zu bringen und jetzt auch noch Tankdeckel ... :censored: Die haben echt nichts zu tun. Na zum Glück hab ich ne Schwalbe, da wirds nen bissel schwerer den Deckel zu klauen... Von wo aus Bremen Kommste denn ?

    Mach aber wieder die gelben Blinkergläser rein :


    1. Gibt das nen geilen Kontrast zum Chrom (besser als weiß, meiner Meinung nach)
    2. Passen weiße Blinker einfach nicht zu einer Schwalbe, sowas kann man an ne S51 anbauen oder eben an son Reiskocher....


    (musst du natürlich nicht machen aber meinem ästetischen Empfinden laufen die weiße Blinkergläser an ner KR einfach zuwieder...)

    OT:


    Krass, Das sind ja mal geile Speichenräder. Der hat da aber bestimmt vierstellige Beträge in seine Schwalbe gesteckt, mit SB, usw....


    BTT:


    Wenn du ne /2 er Schwalbe hast einfach wie schon gesagt den S51 Blinkerhalter hinten ans Rücklicht machen und dann kann ich noch die Blinker von Louis ( Bestellnr. 10033503 ) empfehlen, die sehen sicher Toll aus


    Wenn du ne /1 ser Schwalbe hast hast du 2 Möglichkeiten : einmal bastelst du dir ne Nummernschildhalterung mit Aufnahme für 2 Blinker (würde ich bevorzugen da du hier im Gegensatz zu Methode 2 alles wieder Rückgängig machen kannst) , oder du bohrst in das viereckige Blechteil zwischen Rücklicht und Panzer zwei Löcher und verwendest dann diese Blinker von Louis ( Bestellnr. 10033537 )

    Moin,


    Papierdichtungen reichen im Normalfall vollkommen aus. Wenn der Motor aber schon öfters geöffnet wurde, können aufgund unprofessioneller Methoden ( zB. Schraubenzieher...) auf dem Dichflächen Kratzer sein die die Dichtfähigkeit verringern. In solchen fällen würde ich mir zusätzlich zu der Papierdichtung noch ne flüssigdichtung holen. Ich persönlich benutze immer Dichmasse, besonders um das KW-Gehäuse hab ich da nen \"sichereres\" Gefühl als mit nur einer Papierdichtung.
    Zur Reinigung der Flächen vorm Wiederzusammenbau: mit nem Cuttermesser vorsichtig alte Papierreste entfernen, dann mit Verdünnung (ist nicht immer notwendig) und Stahlwollte/festem Tuch noch vorsichtig letzte Reste enfernen. Bei Dichtmasse würde ich noch die Dichtflächen von Fett-/Ölrückständen befreien.



    Ps:
    was ist denn nen \"Rakel\"

    Sieht gut aus !


    Schön Gearbeitet und im Notfall kann man allles wieder Rückbauen - guter Ansatz !
    Bessere Bilder wären gut, lad die mal auf einem externen Server rauf, Anleitung dazu gibts ja hier im Forum

    Hätte noch einen Verbesserungsvorschlag:
    Verlege doch die Fußrasten noch nach vorne ( die Verlängerung würd ich einfach mit am Fußrastenbock anschrauben ), Dann kommt auch noch mehr Chopper- gefühl beim Fahren.