Beiträge von Joschie

    nein nein, die Kilometerzahlen stimmen da die Tachos noch orginal sind.


    Ich hab mich inzwischen auch dazu durchgerrungen es zu machen, nun müssen sich die schwalben auf den Winter gedulden da ich vorerst noch ein Taunus mit der Restauration angefangen hab und an dem schon fast 1/2 Jahr rumbau um ein neues Sommerauto zu haben.


    Leider sind die Schwalben Motore und Getriebe nicht so schön zu zerlegen wie ein Ford V6, bei dem brauchst keinen Abzieher, kein Spezialwerkzeug und vorallem nicht mal ein Handbuch



    Von den Motoren kann ich schon mal ein Bild online stellen. So schlimm sehen die noch nicht aus, man merkt hald das sie leider schon etwas fertig sind. Deshalb werde ich auch an Steigungen immer in den 2. Schalten müssen das was geht.


    Gruß


    Josef


    p.s. Ich freu mich auf nächstes Jahr da bei dem Wetter eh farhen scheiße ist (mich hat es erst gestern aufem buldog geduscht)

    @ James 88


    hab ich durchgemessen. Auserdem kann man sehen das sich von der Wicklung langsam die Isolation auflößt, mein gott nach 38 Jahren ist das kein Wunder.



    vom Zustand sind die Schwalben hald noch Orschinal. Die eine BJ 1967 und die andere 1974. Von den Kilometern her dürfte eingdlich noch nichts kommen. Die ältere Dame hat erst 85.000 und die jüngere 59.000 km runter. Ich weiß auf jeden fall, das Beide bisher orgnial waren, da sie nur einen Vorbesitzer haben und der mit Technik nichts am Hut hatte. Hab sie dann von Ihm gekauft nachdem sie mehr als 10 Jahre im Stadel standen. Neue Ölfüllungen rein, Reifen getauscht (ich werde auf keinen Fall mehr billigschläuche marke Schwalbe kaufen - auch wenn der Name passt:) und ab ging es.

    Ich weiß nicht, mich verlässt so langsam die Hoffnung das meine Schwalben wieder mal fliegen können.


    Letzte Woche hab ich den Motor meiner ersten Schwalbe wegen krachender Geräusche zerlegt. Nach dem ersten öffnen zeigte sich eigendlich nur das ein Kolbenring gebrochen war. als ich mir dann dachte, komm schaust dir den rest noch an, kam an jeder stelle die ich öffnete und anaschaute noch ein bisserl mehr defektes raus (mich wunderts das er überhaupt noch gelaufen ist )


    vor lauter frust, stez ich mich auf meine Blaue Schwalbe, pffff.


    Hinterreifen platt. Also schnell rausgemacht, man will ja noch fahren, geflickt und wiedrrein gemacht und ab gings.


    Mitten auf der Strecke (es war bereits 21.30 Uhr) brannte mir die Lichtspule durch (wiso auch immer) und ich durfte mit der MAG Lite aufem Lenker heimfahren.


    Irgendwie verleihr ich jetzt die Lust weiterhin Schwalben zu fahren, wenn die ganze Zeit irgendwas verreckt. Heut mal Kette, morgen vielleicht mal wieder der Bremszug und übermorgen fällt vielleicht mal die Hinterradschwinge raus, ich weiß nicht.


    Gruß von einem Deprimierten Josef

    Hallo,


    weis einer von euch die Windungszahlen für die Lade Spulen (18W + 15W) da ich meine neu wickeln lasse.


    Das problem ist folgendes: zu erst ist meine Ladespule durchgebrannt (grund weiß ich nicht). Habe diese dann gegen eine gebrauche ausgetauscht. Keine 8 Wochen danach hat sich jezt meine Lichtspule verabschiedet (Innerer Kurzschluss da Isolation morsch).


    Ein bekannter von mir hat eine Motorenwicklerei. Er hat gemeint, wenn er die Windungszahl weiß wickelt er mir die neu auf und gibt hierfür Garantie.


    Könnt Ihr mir helfen, da ich im Reparaturhandbuhc nichts gefunden hab.


    Gruß und Dank


    Josef

    Hallo alle zusammen,


    sorry, das ich erst so spät antworte aber ich hatte am 1.07. Abschlußprüfung.



    Zu dem Thema Zelt:


    Ich schau mal ob ich das SG30 vom Roten Kreuz ausleihen kann (größe 5,5 auf 6 m ) da ich denke das dies zum übernachten sicher praktischer ist als wenn jeder sich ein Zelt aufstellen muss. Vorallem das Zelt ist Sturm und Dauerregen erprobt (war damit auch schon auf Einsätzen)



    Zum Thema nebenliebschaften:


    >also bei mir läuft neben meiner Schwalbe noch ein Puch Lido (fährt mein Vater da ich nur 50² fahren darf)
    >Ein Puch Maxi S
    >eine Hercules Supra GP4 (leider zur zeit nicht da mir jemand die Elektrik rausgerissen hat.


    Sowie ab (hoffentlich bis dahin Tüv) nächstem Monat ein Ford Taunus, welcher ein Jahr jünger als meine Schwalbe ist.



    Was man sich auch überlegen könnte wäre, ob man nicht auch eine Aussfahrt mit einplant (so über schöne hinterwege durchs Ländle). Wenn ihr wollt kann ich mal eine Tour zusammenstellen.


    Gruß


    Josef

    @ Nicknack


    meine bisher größte Schwalbentour war nach Meersburg (rund 5 1/2 Stunden) ins Zeppelinmuseum und wieder zurück.


    Wenn deine Schwalbe bisher ordentlich lief solltest du ohne großes Werkzeug ankommen (Lampen mit nehmen ist Pflicht!).



    @ Driver


    Ich denk das für ein kleines Drinkgeld die Hütte schon zu haben sein sollte. Musst dich hald mal in Krumbach beim THW erkundigen (Weiß Norbert - http://www.thw-krumbach.de)



    Gruß


    josef

    Ach, lass sie doch lachen :)


    ich werd bei mir im Betrieb als Schrotthändler bezeichnet wenn ich mit meiner Schwalbe oder meinem Ford an die Arbeit komme.


    Ich hab einen Tick für alte Fahrzeuge, da in diesen (so meine Meinung) noch eine Sehle lebt.


    Ich fahr einen Ford Taunus über den Sommer welcher BJ 1969 ist. Ich find es nur immer wieder toll, wenn andere mit ihren hochmodernen Kisten und Spirituskochern irgendwo stehen bleiben weil irgendwas nicht mehr richtig will und man an diesen kisten nichts mehr selber machen kann, und wenn es bei mir hald nötig ist, fährt man hald auf 5 statt 6 Töpfen heim.



    Auf jeden fall, lass dich nicht unterkriegen!!!!


    Freu dich wenn du einen Plastikbomber am rand siehst welcher nach dem Abbau von 5m² Plaste mühsam versucht die Zündkerze rauszupopeln, ich weiß wiso ich Schwalbe fahr. Vorallem ich darf 60 fahren und die anderen?

    Servus alle mitnader,


    so ein treffen in der Region wäre toll!


    Was ich noch sagen wollt, was auch möglich wär wär das man sich die Hütte vom THW Krumbach liegt auch in der gegend mitet.


    Bei einem Treffen am Oberreiderweiher, sollt man sich mal erkundigen ob das aufstellen eines Zeltes erlaubt ist, da wenn bedarf könnt ich eines übers Rot Kreuz Katzug1 Krumbach ausleihen.


    Strom wäre auch kein Problem (hab mein altes 3kva NVA Aggregat, welches mal wieder laufen möchte)


    Gruß


    Josef


    p.s. bis dahnin hab ich hoffentlich meine zweite auch flott

    Also die Kabel sind alle komplett neu da einige alte Kabel nach nun mehr als 37 Jahren eine internen Kabelbruch hatten.


    Laut meinem Messgerät sind die Kabel incl. Verbinder in Ordnung.


    Ladereglereinheit ist auch in Ordnung, die hab ich nachgemessen und überholt da die Diode durch war und so meine Batterie nicht mehr geladen wurde.


    Angeschlossen und Verkabelt wurde das ganze nach dem Orginalschaltplan.


    >> http://www.ostmotorrad.de/schaltplaene/kr511.jpg <<


    Den Bremslichtschalter hab ich auch schon ersetzt.


    Es kann eigendlich nur noch das Zündschloss sein, da meine Tachobeleuchtung auch nicht geht.


    Nur mal so eine Frage, hat von euch schon mal einer versucht das Zündschloss zu öffnen und wieder zu reparieren?


    Gruß


    Josef

    Hallo zusammen,


    ich hab da mal so ein kleines Problem:


    Ich hab an meiner Schwalbe das Problem das mein Rücklicht sowie das Bremslicht tot sind. Aufgrund dessen hab ich die komplette Verkabelung, da hier jemand rumgemurckst hatte, neu eingezogen. Selbes Phänomen wieder. Es stellt sich nun die Frage, kann es sein das die Probelm vom Zündschloss her rührt da dies meiner Ansicht nach noch die Einzige Fehlerquelle sein kann.


    Sonst geht inzwischen in meiner Elektronik alles. Sogar meine Blinker funktionieren (dank sei dem neuen Elektronischen Blinkgeber von Hella > da ich nur 8Watt Brinchen drinn hab) richtig.


    Bisher hab ich immer hinten ein Batterierücklicht angebracht und binn damit gefahren, das soll aber dieses Jahr ein Ende haben.


    Über eine Hilfe wäre ich sehr erfreut


    Gruß Josef