Beiträge von Simson-Peter

    Hi,


    Also zum einen sind ja PA oder PE Lagerungen Gleitlager. Die geschweißte Schwinge der Simsons sind aber nicht als Gleitlager gefertigt. Das heißt die Schwinge reibt beim ein und ausfedern an irgendeiner stelle. Entweder zwischen schwingenauge und PA Lager oder zwischen inneren Metallhülse und PA Lager. Es gibt keine Staub oder Wasserdichtigkeit nach außen. Das heißt Wasser und Staub dringt in in die reibfläche ein es beginnt zu rosten und das alles wirkt wie eine schleifpaste. Das Spiel erhöht sich und die Lagerung schlägt aus.



    Die Lagerung aus Gummi bzw. POLYURETHAN werden mit Übermaß eingepresst. Das Polyurethan und auch das Gummi legt sich formschlüssig um die Metallhülse und auch in das Innere schwingenauge bzw. Motorlager-Auge. Dadurch kann weder Wasser noch Staub eindringen. Es ist absolut dicht und es entsteht weder Rost noch verschleiß durch Abrieb. Der Wirkmechanismus der Gummi und Polyurethan Lager ist ein ganz anderer. Das Material soll sich nicht drehen, sondern in sich verwinden. Das ist mit PA,PE,Messing oder anderen harten Gleitlagern nicht möglich. Das Polyurethan macht das aber. Es ist das beste Material, das man an diesen Lagerungen der Simson verbauen kann und es erfüllt seinen Zweck nach Vorgaben der Erfinder/Konstrukteure. Nämlich die elastische Lagerung durch verwindung und keine gleitlagerung.


    Zur Shorehärte: es gibt Shore A und Shore D. Beides Shore A80 und Shore D80 sind komplett verschiedenen. Man muss da also aufpassen, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht.


    Und wenn man das alles beachtet hat, gibt es noch Qualitätsuntetschiede beim Polyurethan selbst. So wie man guten und schlechten Stahl oder gutes und schlechtes Gemüse kaufen kann, kann man auch gutes und schlechtes Polyurethan kaufen.


    Das von mir verwendete Polyurethan ist absolut reines und daher leider auch teures Polyurethan. Für die PKW Industrie und auch für andere Einsatzgebiete wird das Polyurethan aber gerne mit Füllstoffen versetzt. Das mindert die Elastizität, ohne aber den härtegrad zu sehr zu verändern (im ersten Moment). Meist wird dazu PA oder PE als feiner Staub zugemischt um das teure Polyurethan zu "strecken" ohne dabei zu sehr die elastischen Eigenschaften zu vermindern.


    So spart man natürlich in der Herstellung. Leider ist das ganze nur ein schlechter Kompromiss und daher für mich absolut keine Option. Ich stelle diese Lager her und verkaufe sie, weil ich das absolut hochwertigste Material anbieten will, das der Stand der Technik derzeit hergibt. Ich habe Freude daran diese tollen Lager anbieten zu können. Ich hätte vor Jahren schon anfangen können immer billiger produzieren zu lassen um Produktionskosten zu sparen. Aber dann hätte ich einfach keine Freude mehr an der Sache, weil es eben nicht mehr die besten Lager wären, sondern nur noch irgendein fake.


    Wenn ich also einen Mitnehmer aus Polyurethan gießen würde, würde ich schon sicherstellen, dass das Material elastisch ist, ohne dabei zu hart zu sein (Federmechanismus, wie du es nennst) und ich würde auch sicherstellen, dass wieder reines, ungefüttertes Polyurethan verwendet wird.


    Gerade für die alten Simson wird SO VIEL SCHROTT produziert und angeboten. Die Leute (mich eingeschlossen) sind es einfach leid ihr Geld für minderwertigen Kram auszugeben, der teilweise schon beim Einbau kaputt geht.


    Daher gibt es für mich keine Alternative zu Polyurethan.

    Gibt's schon, aber das Material muss sich ja auch verwinden. Sonst ist die Funktionsweise der Schwingenlagerung nicht wie von den Konstruktionsmeistern vorgesehen. Shore A93 ist schon stramm genug und wird auch in den Abmessungen der Kastenschwinge gut funktionieren.

    So!


    Es gibt was neues... Wahrscheinlich ab Dezember gibt's folgende Artikel Neu im Programm:


    -Buchsen für die Endurodämpfer
    -Schwingenlager für den SR50


    Für nächstes Jahr kommt dann noch der Mitnehmen aus PU. Ich bin fleißig in der Werkstatt und in Kontakt mit meiner Gießerei. Der Winter ist noch lang!


    Grüße und allzeit Gute Fahrt!


    Peter