Beiträge von Simson-Peter

    und schon wieder ist ein Paket von AKF unterwegs. Es kommen noch ein paar Kleinteile und eine neue 6V Batterie. Habe mich für die wartungsfreie Gelbatterie entschieden. Die alte Säurebatterie ist anscheinend mal übergekocht oder ausgelaufen und hat eine unschöne Rostspur den Rahmen entlang gezogen...


    Wenn sie wieder zusammen ist, mach ich noch schöne Fotos in freier Wildbahn :)

    OK, deine Erfahrung hat mich überzeugt und ich habe das Teil komplett nachgelötet und schon wieder eingebaut. Funkt! Wenn die reparierten alten Teile praktisch nie kaputt gehen, muss ich mir auch kein Nachbau ins Regal legen. Dann muss das Teil eben leider zurück und ich hab 27 Euro mehr für Spritt :)


    Bzw. noch besser, ich spende die Hälfte davon ans Forum! Wo war noch gleich der link für PayPal? Ich gehe mal suchen :)


    Leute, vielen Dank für die Tipps! Sie hat wieder funken :)



    Eine Verbindung war unterbrochen. Da ich aber das Ersatzteil schon geordert habe und mir so ein neuer Zündgeber lieber ist als ein nachgelöteter, werde ich trotz erfolgreicher Reparatur den neuen verbauen. Die alte Grundplatte behalte ich mir aber trotzdem als Notfall-Teil :)


    Morgen soll wieder was von AKF kommen :)


    Damit sollte die Schwalbe wieder soweit zusammen kommen, dass ich damit auf die Straße kann.


    Ich habe bisher innen alles gut gereinigt und mit Hohlraumwachs konserviert. Ich habe sowieso vor nur bei gutem Wetter zu fahren daher brauch ich keine Vollversiegelung mit Karosseriedichtmasse. Der U-Schutz auf Bitumenbasis ist meiner Meinung nach der letzte Mist. Hab das mal am Auto gemacht. Das Zeug wird praktisch nie wirklich trocken und man hat ständig schwarze Finger, wenn man mal dran kommt.


    Den Wachs finde ich super. Kann man bei Bedarf auch wieder mit Verdünnung wegwischen ohne das man eine riesige Sauerei hat.


    Außen habe ich bisher einfach nur poliert. Ich werde Fehlstellen mit Owatrol ausbessern und dann sollte der Lack so passen.


    Bei den Schwingen habe ich selbstverständlich meine PU-Lager verbaut :)


    Die Stoßdämpferaugen habe ich erst mal so gelassen. Da komme ich bei Bedarf ja relativ schnell dran. Dadurch das die Schwalbe aber praktisch 20 Jahre auseinandergenommen in der Garage lag, waren die Buchsen aber tatsächlich noch garnicht so schlecht. Sie hat laut Tacho auch erst 11.000 km gelaufen :)

    Hast du an den Lötpunkten gemessen? Die beiden auf deinem Bild oberen Lötpunkte sollten jeweils etwa 10 Ohm zu den unteren haben. (Dabei je an beiden unteren Lötpunkten messen.)


    Was man noch tun könnte, wäre das Lötzinn entfernen. Dann die Spulendrahtenden vorsichtig von ggf. vorhandener Oxidschicht befreien (Abkratzen oder Abschmirgeln) und dann neu verlöten.


    Ich habe folgendes gemessen:


    Blau zu braun: keine Verbindung/Widerstand unendlich groß.


    Blau zu allen lötpunkten, die ich freigelegt habe: da gibt's Durchgang.


    Braun zu Gehäuse hat vollen Durchgang, ist ja auch verbunden.


    Die neue Grundplatte kommt die Tage an. Dann wirds sicher wieder laufen.