mal wieder ein guter Tipp... Es lagen zwei Laderegler bei. Ich hab einfach den genommen, der besser aussah.
Welche Nummer gehört denn zur 6V Elektronikzündung? Bzw. Wo finde ich die nummern?
Viele Grüße
Peter
mal wieder ein guter Tipp... Es lagen zwei Laderegler bei. Ich hab einfach den genommen, der besser aussah.
Welche Nummer gehört denn zur 6V Elektronikzündung? Bzw. Wo finde ich die nummern?
Viele Grüße
Peter
und schon wieder ist ein Paket von AKF unterwegs. Es kommen noch ein paar Kleinteile und eine neue 6V Batterie. Habe mich für die wartungsfreie Gelbatterie entschieden. Die alte Säurebatterie ist anscheinend mal übergekocht oder ausgelaufen und hat eine unschöne Rostspur den Rahmen entlang gezogen...
Wenn sie wieder zusammen ist, mach ich noch schöne Fotos in freier Wildbahn ![]()
Sie läuft ![]()
![]()
![]()
Und das sogar ziemlich gut! Ich warte jetzt noch auf die Lieferung von ein paar Kleinteilen und dann kann ich die Feinheiten erledigen ![]()
Heute musste ich unbedingt mal die Werkstatt aufräumen... Die sah aus wie nach einem Bombeneinschlag

Ich habe meinen einfach offen weder eingebaut. Es gibt ja auf der Rückseite der Grundplatte noch mehr offene Lötstellen und ich denke es kann dem Geber nicht schaden.
Habe auch überlegt das ganze mit Karosseriekleber zu versiegeln. Kann man machen, ich versuche es ohne.
OK, deine Erfahrung hat mich überzeugt und ich habe das Teil komplett nachgelötet und schon wieder eingebaut. Funkt! Wenn die reparierten alten Teile praktisch nie kaputt gehen, muss ich mir auch kein Nachbau ins Regal legen. Dann muss das Teil eben leider zurück und ich hab 27 Euro mehr für Spritt ![]()
Bzw. noch besser, ich spende die Hälfte davon ans Forum! Wo war noch gleich der link für PayPal? Ich gehe mal suchen ![]()

hmm jetzt macht ihr mich doch stutzig. Sind die schwarzen Nachbau-Geber tatsächlich so anfällig? Ich muss mal ne Nacht drüber schlafen.. Vielleicht löte ich dann doch alles nach und lege den Nachbau ins Regal auf Reserve.
Jetzt bin ich mir zumindest auch 100% sicher welches Bauteil defekt war ![]()
Leute, vielen Dank für die Tipps! Sie hat wieder funken ![]()


Eine Verbindung war unterbrochen. Da ich aber das Ersatzteil schon geordert habe und mir so ein neuer Zündgeber lieber ist als ein nachgelöteter, werde ich trotz erfolgreicher Reparatur den neuen verbauen. Die alte Grundplatte behalte ich mir aber trotzdem als Notfall-Teil ![]()
Morgen soll wieder was von AKF kommen ![]()
Damit sollte die Schwalbe wieder soweit zusammen kommen, dass ich damit auf die Straße kann.
Alles anzeigenHallo zusammen,
sehr schöner Patina-Aufbau.
Ich habe auch erst eine KR51/2L fertiggestellt.
Thema Papiere, völlig unkritisch da es sich ja schon laut Plakette um eine KR51/2L handelt und dieses gab es nie (!!!) als Export. Also kommen die Papiere definitiv, und Anmeldung ist auch ohne möglich.
Owatrol würde nicht außen über den Lack machen sondern nur da wo nötig, bzw. innen. Gibt's jetzt übrigens auch als Spray. Ich habe auch mit 2000 Nassschleifpapier angeschliffen und dann erst grob und dann fein mit der Maschine poliert und mit Wachs versiegelt.
Was mich interessieren würde, ob du deine PU-Buchsen nimmst oder die alten Gummis drin lässt. Ich habe bei Patinaaufbauten immer die Angst das Fahrverhalten "straffer" wird.
Grüße
Ich habe bisher innen alles gut gereinigt und mit Hohlraumwachs konserviert. Ich habe sowieso vor nur bei gutem Wetter zu fahren daher brauch ich keine Vollversiegelung mit Karosseriedichtmasse. Der U-Schutz auf Bitumenbasis ist meiner Meinung nach der letzte Mist. Hab das mal am Auto gemacht. Das Zeug wird praktisch nie wirklich trocken und man hat ständig schwarze Finger, wenn man mal dran kommt.
Den Wachs finde ich super. Kann man bei Bedarf auch wieder mit Verdünnung wegwischen ohne das man eine riesige Sauerei hat.
Außen habe ich bisher einfach nur poliert. Ich werde Fehlstellen mit Owatrol ausbessern und dann sollte der Lack so passen.
Bei den Schwingen habe ich selbstverständlich meine PU-Lager verbaut ![]()
Die Stoßdämpferaugen habe ich erst mal so gelassen. Da komme ich bei Bedarf ja relativ schnell dran. Dadurch das die Schwalbe aber praktisch 20 Jahre auseinandergenommen in der Garage lag, waren die Buchsen aber tatsächlich noch garnicht so schlecht. Sie hat laut Tacho auch erst 11.000 km gelaufen ![]()
Hast du an den Lötpunkten gemessen? Die beiden auf deinem Bild oberen Lötpunkte sollten jeweils etwa 10 Ohm zu den unteren haben. (Dabei je an beiden unteren Lötpunkten messen.)
Was man noch tun könnte, wäre das Lötzinn entfernen. Dann die Spulendrahtenden vorsichtig von ggf. vorhandener Oxidschicht befreien (Abkratzen oder Abschmirgeln) und dann neu verlöten.
Ich habe folgendes gemessen:
Blau zu braun: keine Verbindung/Widerstand unendlich groß.
Blau zu allen lötpunkten, die ich freigelegt habe: da gibt's Durchgang.
Braun zu Gehäuse hat vollen Durchgang, ist ja auch verbunden.
Die neue Grundplatte kommt die Tage an. Dann wirds sicher wieder laufen.
OK, hab mir die mit schwarzem Geber für knapp 30 Euro bestellt.
Mein Geber ist anscheinend durchgebrannt. Auch nachlöten hat nichts gebracht.
Blau hat zu Gehäuse/braun weiter einen unendlich großen Widerstand.

http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=8853
Da sind Bilder dazu. Das klappt ganz wunderbar, danach wirst du nie mehr Ärger damit haben.
oh cool! Das wusste ich noch nicht. Das werde ich gleich mal versuchen ![]()