Beiträge von zwiebacksaege

    :bounce: Wenn der Motor bei Vollast knistert, hilft das, leider teure, Zweitakt-Additiv der Firma Mathy recht gut dagegen (auch bei kostengünstigem Zweitaktöl). Ich hab mal früher immer etwas vom geschenkten Otto-Mathé-Additiv aus den 70ern dem Motorsägengemisch beigefügt, und auch dem Rasenmäher (Asperamotor von 1973, natürlich ins Öl) , das Resultat war ein plötzlich höherer Leerlauf, und ein, der Laufzeit oder Rasenfläche nach, etwas geringerer Verbrauch und geringere mechanische Geräusche. Nach Neutanken oder Ölwechsel ohne das Zeugs war nach kurzer Zeit wieder alles beim alten. Scheinbar wirkt das. Ob das Glaubenssache ist, dazu kann ich nichts sagen, ich erlebte es als vorteilhaft ...(Bei solchen Sachen ("Thema Additive") kochen Emotionen hoch, "religionsmäßig (glaskugel) ", wie das Internet zeigt...)...BILD dir deine Meinung.... :popcorn:

    Ochnöö äj...da scheinen ja viele von euch Recht zu haben, mit ihren Zweifeln an der Lagerqualität der DDR. Gestern den Motor ausgebaut, heute gereinigt, sah richtig gut danach aus (hat noch die schwarzen WDR mit TGL drauf aus der DDR (1985)). Aaaaaber: beim Schütteln fiel auf, daß da irgendetwas drin klopft :kopfkratz: ... etwa nur Zahnradspiel KW zur Kupplung? Nein, so harmlos ist es nicht, nach Abnahme der Kupplungsdeckels zeigte sich, daß die Kupplung knapp 2mm Spiel in alle Richtungen hat, scheinbar ist das Lager hinter ihr kaputt. Das heißt natürlich nun: Komplettregeneration :k_schimpf: . Hab noch gute Steyr für die KW. Da die Lager im Getriebe ja eigentlich recht langsam, und Stoßfrei laufen: Was taugen inzwischen die kostengünstigen, chinesischen (eben der Ebaykram, oder bei etlichen Lagehändlern, DS, WL24, etc...seit Jahren auf dem Markt), was sind eure Erfahrungen :search: ? Mit dem Chinaroller machte ich die Erfahrung mehrfach, daß unter der recht"stoßenden" Belastung (4-takt) der Kurbelwellenlager die Nieten der Lagekäfige aufgaben, aber hier sind ja andere Bedingungen (noch nie Getriebelagerschäden, und seit Jahrzehnten nutze ich solche Lager für die Radlagerung, bisher kein Ausfall dabei, bei etlichen unterschiedlichen Fahrzeugen).

    Man müsste sich mal die Frage stellen, was der "ideale Hubraum" für ein Motorrädchen im Geschwindigkeits- und Nutzungsbereich des Simson aus treibstoffeffizienter Sicht wäre (der Motor hat ja auch Reibungsverluste, um sich selbst am drehen zu halten) . Das (aus beiden Berichten ) ist durchaus nachvollziehbar. Früher war mir soetwas Scheißegal, heute ist das anders (Früher haben die Preisanzeigen der Tankstellen auch nicht so stechend geleuchtet :zunge: )Meine Erfahrungen mit Hubraum und Verbrauch gehen auf die "Mötörchen" der Chinaroller zurück (4-takt, 139 QMB, der Zweitaktmotor reagiert anders bei zusätzlicher Belastung-meist mit Mehrverbrauch). Mit 50ccm war der Verbrauch um die 2,6-2,8l (jeder reagierte anders), bei gut 60KmH Endgeschwindigkeit. Mit 60ccm waren kurzzeitig 1,8 l möglich, locker 70, aber er überhitzte leider total, nicht Alltagstauglich. Standfest ist der "70er", letztendlich konnte man damit Elkawehs auf der langen Straße von Coesfeld nach Winterswijk locker überholen (Tacho ging nur bis 80...), und das bei (stetigem) Verbrauch von 2,3l. Bin heute mal wieder 250er gefahren (Suzuki GN Motor, 150Kg, praktisch nie über 3,5l, aber unter 15 Km Strecke wird der nicht betriebswarm!), überall schleichen, die Hitze des Luft/öl gekühlten Motors nach 10 min Baustellenampel stieg auf...also die kleinen Fahrten um 10 km sind per Simson wirklich angenehmer. :g_nono:

    Mmmmh...letzendlich blieb der Verbrauch bis heute ("Tankrabattende")bei 2,35l Gemisch (1:50) , trotz "scharfer Fahrweise" (unglaublich, wie ein Simson Nebeln kann nach 2Km Fastganzvollgas...(...und Aral warb damals mit: "Der Geist aus dieser Flasche raucht nicht"in Rollerzeitungen...)....sind das die Ölreste im Auspuff, oder ist 1:50 zuviel ).(Wobei der S50/s51 Motor sein Schmierproblem am oberen Pleuellager hat (Nein, 1: 100 geht echt nicht, Scheißegal was auf der Öldose steht!), hab ich damals mehrere davon mit selbstgedrehten Bronzebuchsen "gerettet", interessant wäre eine Lösung für zerstörte Rollenlagerlaufflächen (Sowas wie Nadellagerhülsen, etc..). Die 10E für die Regeneration eines Sparvergasers haben sich zumindest gelohnt! :dance::k_hole:

    Nunja, das klingt erstmal blöd, isses abba nich, wenn man das Ausmaß des "Bildungsbunkers" betrachtet. Während ich knapp 4 Km fuhr, war der Hundehalter (dem Hund schien das eh egal:" hömma, mach hinne, hab ne ladung zuviel" jaulte der...(Ruhrgebietsdeutsch hört man heute kaum noch (...und zuhause im Osten des Ruhrgebietes kennt auch keiner die Mundarten mehr, wie "Holzwickeder Platt", etc..), in Bochum hört man es aber relativ oft) wahrscheinlich war der untendurch sogar früher am Ziel


    Nochne Annekdote am Rande (zu den Ruhrgebietskatakomben der Neuzeit): Um 2010 herum, fuhren ich und ein Freund (leider schon tot) mal nach Gelsenkirchen (auf Chinarollern) . Dieser schaffte es mit seiner Redekunst( und 100GDB auf dem BH-Ausweis ), uns Einlass zu gewähren in die "Arena auf Schalke", so hatten wir die Möglichkeit, das "Kollosseum der Neuzeit" per Moped zu erkunden. Das war sehr interessant, weil alles ist ausgelegt dafür, um selbst in der obersten Etage alles per Lieferwagen zu erreichen ist. Der Rasen ("Ausfahrbar aus dem Stadion") wurde per Handmäher gemäht (hätt ich mal gefragt, wie das mit den Streifen geht...)...Letztendlich wäre das Interessant für Reiseanbieter: "Erkunde die Katakomben des Ruhrgebiets per Moped!".... :biglaugh:

    Heute morgen kam mir mal in den Sinn, einen Trödelmarkt zu besuchen. Ich wählte den in Bochum aus, an der Ruhruniversität (soll gut sein...). soweit, so schlecht, wie ich merkte, denn den zu erreichen, stellte sich als weniger einfach heraus, als Google maps zeigte. Alle "Fahrradkarten "zeigen Stellen, die fürs Simson nicht fahrbar sind, und Autobahn ist (auch wenn erlaubt) auch nicht so gut. So Endete das alles in einem Hin-und Her (60Km fürs Vergnügen, watt datt gekostet hat! :pinch: ), letztendlich erreichte ich mein Ziel nach Nachfrage einer freundlichen Bedienung in einer Langendreer Tankstelle. Dort angekommen, erst mal aufs Gelände der RU gefahren...menschenleer...endlich Studentin, wo TM sei, gefragt: " keine Ahnung"...etc... Also fuhr ich weiter...landete im riesengroßen Unterbau der Universität (voll 60er Jahre, sone Art Tiefgarage, alles Baustelle) . Das war schon komisch, wie in so einem Endzeitfilm...so Madmaxmäßig , gleich kommt der Angreifer aus seiner Nische..allein die Simsongeräusche reflektiert vom Beton...und die größe des ganzen...Naja, irgendwann traf ich mal wieder auf einen Menschen, der dort seinen Hund ausführte, und mir beschrub, daß der Trödelmarkt auf dem Ostparkplatz stattfindet. Nachdem ich mich aus dem Labyrint (ehrlich beeidruckend, so menschenleer, eben Madmaxgedanke...)befeit hatte, führ ich zu diesem über unten beschriebene "Prachtstraße" (parallel zur U35). Der Trödelmarkt selber war sehr klein, 15 Stände, lohnt nicht, Gelsenkirchen und Recklinghausen sind besser. ( Im Dialekt:) Watt abba richtich gail waa, datt waan die leeren 3-spurigen Straßen (hügelich daa,berchauf, berchab)! Hömma, nbisschen aufgedreht, un tacho auf killometazeelaa! (...über 60, habn VDO vom Westmoped dran)... :juchuu:

    Wenn Du mit Simson glücklich werden möchtest, löse dich von der Unterbrecherzündung! Die Simson electronic (Teile) kosten auf Teilemärkten nichts, lassen sich fast immer reparieren (jutubevideos, kein Problem!) , und mit vengotenk(aus dem Forum) sein Steuerteil spart das Benzin! Ich bin von der "primitiven" Simson Zündanlage begeistert, zuverlässig, reparabel, und besser als alles, was "der Westen" hergab (warum hab ich das Simson nach 20 Jahren immer noch, Zündapp, hercules, Honda sind lange Geschichte, schon seit 19 Jahren hab ich auch Motorradführerschein? Weil es ist einfach (fast) perfekt ist im Stadtverkehr!) :erwachsen:

    Nun war ich, nach 250Km, mal wieder an der Tankstelle. Wie gewohnt, goß ich das vorbereitete Extran-Fläschchen (von 1995, aus Holland aus meiner mobylettemofazeit), in den Tank, und füllte, bei 30°C , den auf....es lief...und dann war er plötzlich voll...(wer hätte das gedacht? :lol: ) Der skeptische Blick auf den Registrator der Zapfsäule ergab 5,65l, und 150ml vorgelöstes Öl., also 5,8l, was mich überraschte! Allerdings muß ich sagen, daß das S50 bei den derzeitigen Temperaturen "nicht so richtig will", und an Berg lauter wird, etwas mehr Zweitaktöl im Gemisch erscheint sinnvoll, und scheint Abhilfe zu schaffen. Mit (meinem letzten Rest) von dem Aralzweitaktöl aus den frühen 2000ern, lief dieses am besten, stinkt aber auch am besten. :auslachen:

    Eine Frage, die sich mir schon lange stellt, ist, warum in den Seitendeckeln des Luftfilterkastens beim S50 und S51 dieses "Ventilatorsymbol" , oder "dreischenkeliges S" eingeprägt ist. Hat das nur formgestalterische Gründe, oder eine tiefere Bedeutung? (ein ausländischer Mitbürger, der das Fahrzeug nur von links sah, frug mich mal, ob das ein "Ventilatormoped" sei :biglaugh: . Beim S50 steht "Simson electronik" ja nur auf dem rechten Motorseitendeckel)

    Liebe Mitforisten, im Laufe der täglichen Fahrten fiel mir mehrmals auf, daß" die (betuchtere) Jugend", also um die 20 Jahre herum (war ich ja auch, als ich das Simson kennenlernte- kein Vergleich mit Westmopeds leistungsmäßig!!!) immer mehr auf die "alten Dinger von früher "steht"-allerdings hier im Westen eben Westitaliänisch . Ein Beispiel ist ein "Mopedfahrer" mit gelber Vespa (ne ganz alte mit kleinem Schild), und "Braincap"der mich vor 2 Monaten kurz vor den Vestlandhallen gefährlich überholte....(erst Abbiegespur links, dann rechte Spur, bei gut 50Km/h). An der Ampel (wo wir nebeneinander hielten)dann das Leerlaufgeräusch: wer Vespa kennt, merkt den 105 Polini (Jaa, es kommt beim Auspuffgeräusch eben auf die Größe des Auspuffes an! :a_bowing: ). Hätt ich ihn mal drauf angesprochen, wär interessant gewesen.... . Aber heute: Rückstau...was war? Ein so ähnlicher mit seiner Blechvespa, der wirklich nur 45 über knapp 5 Km fuhr. Hinterher im Wohngebiet (nachdem er mich nicht überholen lies) (Scheinbar seh ich aus wie ein Motorradpolizist auf S50) gab er dann mal Gas.. plötzlich ganz schnell wurda... also datt war dem Geräusch nach nicht originaal (Wer kleine Vespas noch aus den 80ern kennt: die müßen gedreht werden wie die S50, sonst geht da nichts...der Auspufftopf ist winzig, das Geräusch dabei wie beim Ka--e drücken Stöhnen...)(Klingt nicht nur überanstrengt, die Vespa 50er warens auch).

    Hallo! Die vollkommende Regeneration wäre kein Problem (ich regeneriere auch Kurbelwellen) , doch ist genau das, was ich äußerte, auch daß, was ich denke: Den Rotz (außen) abwaschen (Parrafinöl), (dauert, bisses trocken ist...), neue WDRs rein, und dann mal kucken, obs damit gut ist. Man sollte die originalen DDR Lager nicht unterschätzen, qualitativ sind die sehr gut! Lassen wir uns mal vom 4-Gang Motor überraschen...(zuletzt vor 20 Jahren "verschärft" in der Schwalbe gefahren...) :biglaugh:

    Guten Abend, liebe Mitforisten! Das Papier vom KBA ist da, nun ist das gute Fundstück "geadelt", nun beginnt natürlich die Regeneration (oder westlich: Restaurierung) Wie obiges geschrieben steht, stelle ich mir nun die Frage, ob man einen S51 Motor nur reinigen sollte, und mit neuen Wellendichtringen (die sind ja, im Gegensatz zum mir gewohnten S50-Motor) , "mal eben" von außen zu wechseln, ausstatten sollte. Die Erfahrung beim (getriebegeschmierten) S50 hat gezeigt, daß die Lager dort praktisch immer in sehr gutem Zustande waren, während die Wellendichtringe ihre Laufflächen angriffen. Was sind eure Erfahrungen (stand 18 Jahre, Öl ist irgendwie rausgelaufen, schwarz mit Staub bedeckt der Motor) Zerlegen , und neu, oder das "Wagnis mit neuen WDR"???(Wieso gibts hier keinen Fragezeichensmiley???)