Hallo,
Rücklicht funktioniert nicht, wenn das Zündschloss auf Stellung 2 ist, aber es geht, wenn das Zündschloss auf Stellung 3 (Parklicht) steht.
D.h. wenn das Rücklicht an die Batterie angeschlossen ist, ist alles ok, aber nicht, sobald das Rücklicht über die Rücklichtdrossel der Ladeanlage von der Lichtspule mit Energie versorgt wird.
Mögliche Fehlerquellen nach diesem Schaltplan (ohne Elba):
- Zündschloss defekt
- 21W Lichtspule auf der Grundplatte defekt (aber da das Bremslicht geht, kann man dies eigentlich ausschließen)
- Verkabelung von dieser Spule zum Verbinder des Zündschlosses ist nicht ok (kann man wegen funktionierendem Bremslicht eigentlich auch ausschließen)
- Rücklichtdrossel in der Ladeanlage defekt
- Verkabelung zwischen Zündschloss 59b und Rücklichtdrossel nicht ok
- Verkabelung zwischen Zündschloss Verbinder und Rücklichtdrossel nicht ok
"Verkabelung nicht ok" bedeutet: Kein richtiger Durchgang (defektes Kabel, Steckkontakt gelöst, usw.) oder irgendwo Kontakt zur Masse oder zu einem anderen Kabel (z.B. blankgescheuertes Kabel, blanker Stecker berührt etwas anderes).
Als erstes würde ich Tacharos Vermutung nachgehen und das Zündschloss testen.
Dazu beide Stecker von Anschluss 58 und Stecker von Anschluss 59b abziehen (alle anderen dürfen am Zündschloss bleiben) und Zündschloss auf Stellung 2 (volle Beleuchtung) schalten.
Für die Widerstandsmessungen darf der Motor nicht laufen.
1.) Widerstand zwischen 58 und 59b messen. Der muss nahe 0 sein.
2.) Widerstand zwischen 59b und Masse messen. Der muss unendlich hoch sein.
3.) Widerstand zwischen 58 und Masse messen. Der muss unendlich hoch sein.
4.) Widerstände zwischen 59b und allen anderen Anschlüssen (außer 58 ) des Zündschlosses messen. Die Widerstände müssen jeweils unendlich hoch sein.
5.) Dann auch noch die Widerstände zwischen 58 und allen anderen Anschlüssen (außer 59b) des Zündschlosses messen. Die Widerstände müssen jeweils unendlich hoch sein.
3.) und 5.) erscheint mir eher unnötig, da das Rücklicht als Standlicht funktioniert, aber sicher ist sicher.
Geht ja auch relativ schnell.
Bitte schreibe doch mal, ob eine der Messungen von den o.g. Werten abweicht.
Dann hätten wir das Zündschloss als mutmaßlichen Spaßverderber entlarvt.
Wenn nicht, müssen wir weiter suchen.
Falls das Zündschloss in Ordnung ist, geht es mit der Überprüfung der Schlusslichtdrossel weiter.
Dazu die beiden Stecker an Anschluss 58 des Zündschlosses, die für die Widerstandsmessungen entfernt wurden, wieder anstecken.
Kabel von 59b (Zündschloss) entfernen und am Verbinder (Zündschloss) nur das Kabel (normalerweise grau/schwarz), das von der Rücklichtdrossel der Ladeanalge kommt, ebenfalls entfernen. Zündschloss auf Stellung 2 (volle Beleuchtung) und Motor starten.
Im Leerlauf probeweise den Anschluss 59b am Zündschloss und den Verbinder (Zündschloss) mit einem Kabel kurz verbinden. Damit überbrückt man die Schlusslichtdrossel.
Dies sollte man besser nur im Leerlauf und auch nur für kurze Zeit machen. Ansonsten könnte bei höheren Drehzahlen die Rücklichtbirne durchbrennen.
Wenn das Rücklicht nun leuchtet, so lange 59b und Verbinder (jeweils am Zündschloss) mit dem Kabel verbunden sind, ist die Schlusslichtdrossel in der Ladeanlage defekt oder mit der Verkabelung zwischen 59b am Zündschloss und Ladeanlage, bzw. zwischen Verbinder am Zündschloss und Ladeanlage stimmt etwas nicht.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Ist schon etwas spät, deshalb (wie sonst aber auch ;)) alles ohne Gewähr. Sollte ich etwas unverständlich beschrieben haben, dann bitte noch mal nachfragen. Und sollte jemand einen Denkfehler in meinem Roman finden, bitte ich um Korrektur.
Ich hoffe, es klappt und du findest die Fehlerquelle.
Viele Grüße
Peter
P.S. Der Verbinder am Zündschloss befindet sich zwischen den Anschlüssen 57a und 30.