Richtig.
Wenn ich mir aber so manche ehem. LPG hier angucke schlackern mir die Ohren.
Letzten Sommer gabs hier flächendeckend statt der üblichen Maislandschaft reihenweise Sonnenblumenfelder.
Was ist mit den Sonnenblumen nachher passiert? Sie wurden gehäckselt und nicht verwertet.
Warum? Gab gute Fördergelder aus Brüssel.
Warum haben se hier in der Umgebung beim Dreschen aufgehört wassergefüllte Güllewagen an den Feldrand zu stellen?
Weil es hier landwirtschaftliche Flächen gibt wos für nen abgebrannten Acker mehr Geld gibt als fürs geerntete Getreide.
Und so zieht sich das durch.
Die reine Lebensmittelherstellung rückt immer mehr in den Hintergrund, es geht nur ums reine Geld verdienen. Egal was für die Wertschöpfungskette nachher übrig bleibt.
Sondern?
Nennen wir es "rückwirkende Geldgeschenke", dann klingts nicht mehr so exotisch?
So nen durchschnittlicher Ackerschlepper fährt mehr auf der Straße, als aufm Acker.
Die Belastungen für die Straßen sind auch ziemlich hoch. So nen Traktor wiegt zwischen 12 und 18 Tonnen, je nach Einsatzgebiert und Ballastierung.
Dazu 2 volle HW80 mit Aufbau hinten dran biste auch nochmal bei 30-36t.
Das ist nicht ohne.
Dazu kommt auch die Reinigung der Straßen. Da befreit sich mancher schonmal gerne von der Pflicht ;]