Beiträge von Trabantfahrer

    Nett, aber auch wie immer:


    Ja, die Schutzgrundierung ist auch nicht zum dauerhaften Gebrauch gedacht...


    Die hatte ich sogar vorher entfernt, aber was solls, das Teil (Schutzblech) hat mir von Anfang an nicht gefallen, weil die Rundungen hinten und vorne überhaupt nicht stimmen. Deshalb kam das ja sofort ab, war ja nur als Übergangslösung gedacht...


    BG

    So endlich komm ich auch mal dazu mein Moped vorzustellen:


    Angefangen hat es vor 5 Jahren mit folgendem Teilehaufen:


    Neben meiner Schwalbe wollte ich schon immer noch eine dunkelgrüne S51 haben, aus dem Rahmen (original 1981er Baujahr) sollte es dann auferstehen...
    Also damals mit nem Kumpel angefangen die Teile zu entrosten, mit Flex und Drahtbürstenaufsatz... Natürlich kommt man da nicht in allen Ecken, also dort versucht so gut wie möglich den Gammel rauszubekommen und so gelassen (natürlich saubermachen).
    Alles damals relativ ordentlich lackiert (3x grundiert, 3x lackiert, 3x Klarlack) und vorsichtig zusammengebaut:


    Die anderen Teile natürlich gereinigt und auch wieder zusammengebaut


    An Tank und Seitendeckel habe ich mich zwecks spezieller Farbe nicht herangetraut, deshalb gings zum Lackierer. Von dem damals in "jugendlicher" Sünde ganz schön übern Tisch ziehen lassen: 130 Euro wollte er haben. Angebaut sahs dann so aus:


    Doch irgendwie wollten mir diese sch*** Aufkleber nicht gefallen und auch so stimmte der Eindruck nicht so recht. Also mit der Zeit (3 Jahre) alle Nachbauteile gegen originale ausgetauscht (MZA Schutzblech flog als erstes raus, fing nach 5 Wochen!! schon wieder an zu gammeln) Ein Knieblech kam noch ran, Strebenschutzblech, kleines 100er Rücklicht, halt alles was 1981 am Moped original verbaut war.


    Doch mit der Zeit bildete sich schonwieder in den Ecken Rost (die ich leider damals nicht abgeschliffen habe) und somit entschied ich mich vor 2 Monaten, dass ich den Bock nocheinmal komplett neu aufbaue: Soviele DDR-Teile wie möglich verwenden und aufarbeiten.
    Der Rahmen und alle schwarzen Teile + Sitzbankblech gingen zum Pulvern. Am Wochenende wars soweit: Endlich konnte ichs wieder zusammenbaun. Im Marathon von insgesamt 8,5h-9h schrauben stands vor mir.
    "Frische Bilder vom WE":




    Final siehts bis jetzt so aus:


    Ist halt mehr so auf Comfort-Stil getrimmt (Seitenständer, DZM), aber mir gefällts.
    Vape+H4 sind auch verbaut und es ist alles überholt, wie zB Motor, Telegabel, Stoßdämpfer, Felgen etc. Packtaschen und Knieblech (original weiß) kommen auch wieder ran.


    So gehts dann ua auch nach Zwickau zum Simsontreffen und im August mit Prinzfan auf die 600km lange Ostseereise :thumbup:


    So nun seit ihr dran, lasst mal paar Kommentare hier!


    Gruß, Nick :Beer:


    Edit: Sorry für die teilweise schlecht Bildqualität, mein "Toaster" hatte damals keine so gute Kamera :undwech:

    Hatte mal nen Kumpel von mir, da war der Geber der GP kaputt. Mit durchmessen konnte mans nicht rausfinden, Widerstandswerte waren iO... Also versorg dir mal testweise ne andre GP, wo du weißt, dass sie funktioniert :search:
    Zündkerze auch mal tauschen!


    BG Nick

    An sich schonmal ganz OK, nur nem kleinen Fehler--> Wenn du das Standlichtkabel mit an die Klemmleiste steckst, dann leuchtet das parallel zum normalen Licht auch dauerhaft.
    Ansonsten sollte das so funktionieren, weiß bloß nicht, ob die LEDs die Leistung abkönnen :S Davor hätte ich noch bedenken...


    BG

    Moin,
    Vom Trabi gibts 2 verschiedene 12V Wischermotoren... Bei dem Einen liegen die Anschlusskontakte offen im Motorraum, der andre ist wie der 6V Motor mit Plasteabdeckung... Der sollte auf jeden Fall passen. war meines Wissens auch im L60 und Robur verbaut. Evtl auch Wartburg und Barkas.


    Bg :b_wink: