Beiträge von Trabantfahrer

    Den 500er haben ein Kumpel und ich vor der Verschrottung gerettet, der stand 25 Jahre draußen, mit eingeschlagener Scheibe vorn. Da war so alles durchgerostet, was man sich vorstellen kann. Doch wir haben uns gesagt: 500er gibts immer seltener, also müssen wir den erstma erhalten. Beim Hochnehmen auf die Hebebühne ist er fast in der Mitte zerbrochen, beide B-Säulen unten weggerostet. Übern Winter dann haben wir den aufgebaut. Komplett neue Einschweißteile angepasst + zusätzlich noch 2,5 Quadratmeter (!!!) Blech verschweißt. Fahrwerk an sich ist komplett in Blau gepulvert, auf Scheibenbremse umgebaut, neue Konis+Tieferlegung (vorne 80, hinten 70). Dazu halt die Ausstellfelgen 4,5J. Wir wollten halt von außen so viel wie möglich original lassen (Wie im Fundzustand) und trotzdem die komplette Technik überholen. Ein vor 1000km regenerierter Motor ist auch drin, geht wie sau, ich komm mit meinem nicht hinterher :lookaround:
    Irgendwann wird er dann nochmal original aufgebaut, wir fangen schon an Teile zu sammeln. Aber erstmal bleibt er so. Im März gings dann zum TÜV, sofort bestanden, Rest alles eingetragen.
    Achso: 1962er Deluxe, war original eigentlich orange-weiß, wurde aber 1973 in blau-weiß umlackiert (im DDR-Brief eingetragen). :thumbup:
    Auf Treffen immer ein Anzugspunkt :)


    Wie hast denn du gesehen, ob da Scheibenbremsen eingebaut sind? :search:


    BG Nick

    Lichtkreislauf hat nichts mit Batteriekreislauf für Hupe und Blinker zu tun.
    Nimm dir nocheinmal den Schaltplan von moser-bs zur Hand und gleiche alle Kabel ab.... Batterie laden und Sicherung checken nicht vergessen!


    BG Nick

    Gruß,
    Folgendes wird Ursache sein:
    - Kickstarterwelle --> O-Ring defekt
    - Seitendeckel links (Getriebedeckel) - Dichtung und/oder Wellendichtring kaputt
    - rechte Seite - Dichtung und Wellendichtring der Abtriebswelle defekt


    Kann man aber alles zum kleinen Preis erwerben und tauschen!


    BG Nick

    Kupplungsstellung schein IO zu sein, muss man halt einstellen, je nach Zustand der Kupplung. Unbelastet sollte der Hebel bei ca 90 Grad stehen.
    Das Geräusch beim Anfahren klingt mir sehr stark nach Primärtrieb, dh Verzahnung Primärritzel und Kupplungskorb müssen sich wsl neu einlaufen, weil du bestimmt nicht markiert hast, wie sie vor der Regeneration zueinander standen, oder?


    BG Nick