Beiträge von streetrunnerboy

    ich weiß jetzt nicht wo, aber irgendwo stand mal man darf die Sekundärübersetzung kleiner machen wenn dadruch die Höchstgeschwindigkeit nicht erhöht wird. Hab natürlich keinen Beleg dafür und weiß auch nicht ob es stimmt...


    aber ob nun nen Ritzel oder den 60er ist ja schnuppe

    Das stimmt, ich glaube, es stand auch in der Reparatur,- oder Betriebsanleitung. Jedenfalls war dies auch schon zu DDR- Zeiten erlaubt. Das macht ja auch Sinn, denn wer ständig mit einem Anhänger unterwegs war/ist und viele Berge hochfahren muss(te), da ist ein kleineres Kettenrad besser. Zumal man mit dem Anhänger ja eh nur vmax 40 kmh fahren darf...



    Gruß Mario

    :)

    Hi, Ich habe meine Schwalbe auf 12 V Elektronik umgebaut - mit Elba und EWR. Es funktioniert alles sehr gut. Auf eine neue Grundplatte mit Geber habe ich die alte Spule für die Zündung umgebaut, eine 12V/42W Lichspule und 12V/21W Spule für Batterie etc... zusammen mit dem roten Polrad der 6V Elektronikzündanlagen, dazu HS1 mit Standlicht. Wenn du den Luxus haben möchtest, eine Leerlaufanzeige nachzurüsten, ist das auch möglich, denn der SR50 und die S53/83 hatten das auch. Dazu brauchst du das Zündschloss der 1er Schwalbe mit der zusätzlichen Fassung und den kontaktschalter vom Motor. Die Elektronikbausteine habe ich ganz elegant am Rahmen befestigt.


    Gruß Mario :)

    Hallo Tacharo, großer Denkfehler mit dem Gleichrichter! Das EWR besteht, wie die ELBA aus zwei Teilen in einem Gerät. Nämlich aus dem Gleichrichter Teil und den Teil für das Rücklicht und Vorderlicht. Am Gleichrichterteil, Klemme 59a und 59b kommen die beiden Kabel der 21 WATT Ladespule dran (rot/gelb + Grau/rot). Das wären bei deinem Gleichrichter die beiden ~. Raus kommt dann 31 (Masse - ) und 59ab= Pluspol. Das ist ungeregelter pulsierender Gleichstrom, geht mit grünen Kabel an Bremslicht und ELBA (Klemme 59a). Wenn Bremslicht, batterieladung funktionieren, dann ist dieser Teil des EWR in Ordnung. Bleiben noch zwei übrig: Klemme 59, kommt vom Zündschloß Dreierverteiler und 31c. Der 2. Teil des EWR besteht aus einem Regler. Der hat die Aufgabe aus der 40 Watt- Spule 35 an Vorderlicht und 5 Watt an Rücklicht zu verteilen. Ohne diesen würde bei Ausfall einer Birne die andere auch mit gehimmelt. Ich vermute, das dieser Regler defekt ist. Ich gehe mal von aus das Lichtspule und Zündschloss in Ordnung sind bei Dir!


    Gruß Mario :)


    EDIT: grade gefunden noch gar nicht so alt: der Schaltplan eines EWR
    EWR durch Brückengleichrichter ersetzen?

    och man carpediem, erinner mich doch nicht daran! Ich wollte ja sooo gern, aber ich kann nicht. Mein Plan war die schwalbe ins Auto zu packen (könnte in den Opel Kombi passen...) und mit meinen Kleinen meine alte Heimat besuchen, Abstecher nach Frauenwald, Suhl sowieso und ein paar alte Leutz treffen, diese und jene schöne Strecke mal abfahren aus meiner Jugendzeit (Ich kenne hier und da ein paar wunderbare, sehr sehr bergige Nebenstraßen mit zum Teil 17% Steigung und mehr)


    Hatte mich die ganze Zeit drauf gefreut und nu klappt das nicht, da Meine Süße arbeiten muss und nicht tauschen kann. Sie braucht nämlich das Auto und die Große ist ja auch noch da....


    naja, kann man machen nichts...


    Gruß Mario

    :)

    ich finde sie im Grunde nicht schlecht, soweit auch vollständig. Wenn du sie günstig ersteigerst und Dich dann ein bisschen dranmacht, dann wird das sicher ein feines Möp


    Gruß Mario :)

    solange das alles funktioniert ist alles gut,aber wenn du da ran musst und die schaltwalze demontiert werden muss, na dann viel Spaß beim aufbohren... vorausgesetzt das geht überhaupt, sollte der Bolzen gehärtet sein... das weiß ich jetzt nicht so genau...


    Gruß Mario!