Beiträge von streetrunnerboy

    Ich kann ja mal erklären warum dieses Phänomen auftritt. Das ist ja eigentlich bei jeder Simson so. Indirekt hat Sparky das schon angedeutet: Dem Motor ist (die Luft) einfach zu warm. Mit anderen Worten, sie ist dünn. Früh morgens, besonders wenn es Tag vorher noch geregnet hat, ist die Außenluft stark abgekühlt, dann ist die Luft dichter, das führt zu einem höheren Sauerstoffanteil. Nachmittags, wenn die Sonne brennt, erhitzt sich die Luft, dehnt sich etwas aus, wird dünner und der Sauerstoffanteil ist damit geringer - dadurch läuft sie ein wenig zu fett und eben etwas träge.
    Dagegen kann man nix ändern, damit muss man einfach leben. Vielleicht werden es einige Simsonfahrer merken, die Himmelfahrt aus nördlichen Regionen nach Frauenwald mit Ihrer Simson anreisen, es kann sein, dass der eine oder andere seinen Vergaser nachstellen muss, weil da auch die Luft im Bergland etwas dünner ist als in ihrer Heimat. Das ist im Prinzip das Gleiche.


    Gruß Mario

    :)

    E- Grundplatte, E- Polrad, 6V Zündspule, Zündspulenhalter, Ladeanlage .5 bzw. ELBA, bei 12V EWR, 35W- Bilux bzw. HS1- Reflektor inkl. Streuscheibe, anderer Chromring, Steuerteil und Steuerteilhalter, 35W Bilux bzw. HS1- Leuchtmittel, Kabel bitte in den richtigen Farben, Kabelschuhe und Isolierhülsen, das sollte's erstmal sein.
    Bei diesem Umbau bietet sich gleich das Standlicht mit an, also noch mehr Strippen in der richtigen Farbe, Kabelschuhe und Isolierhülsen, Standlichtfassung und 4W Leuchtmittel.

    abgesehen vom anderen S51 gedöns läuft das sogar in meiner Schwalbe. Und das bekommt man sogar in der Lampenmaske unter. Es war viel Bastelarbeit und manch einer würde sich wahrscheinlich die Haare sträuben, wenn da einer drunterschaut. Aber bei unserem TE ging nur sein Blinkgeber nicht, nu simmer schon bei einer neuen Zündanlage :biglaugh: ....


    Ich weiß nicht, ob die 35 Lichtspule aus der E- Zündung auf die GP passt (ich denke schon, vielleicht muss man da etwas umarbeiten), die andere Sache ist die, ob das Magnetfeld des Polrades ausreicht, um 35 Watt Leistung zu erzeugen, was ich eigentlich eher bezweifle... Das müsste mal einer testen :biglaugh:

    Oh man, da hast du recht Philippf96, das wusste ich gar nicht, dass das Rücklicht mit am Scheinwerfer hängt bei der S50... Aber 15 Watt Teelicht vorne? Ich glaube, das hätte ich als erstes umgebaut. Würde ne Kriese kriegen, wenn ich nachts nicht sehe... Bei mir müssen es schon die 35 Watt sein...
    wieder wat gelernt
    Gruß Mario :)

    Also, der SR80 hat folgende Getriebeübersetzung:
    10:44; 16:40; 20:36; 23:32
    Primär 21:62
    Sekundär: 16:31
    Falls es Dir in den Sinn kommt, den Motor zu öffnen (spalten) und ein neues Getriebe zu verbauen, hast du mehrere Möglichkeiten:
    1. 5- Gang mit kurzer Übersetzung, da ist der 5. wie original SR80 (beste Gangabstufung, grade im Bergigen Lande)
    2. günstigste Lösung: Getrieberäder vom M531 + SR80 Zahnradpaar auf 4- Gang Welle, da wäre nur der 3. ein wenig länger übersetzt (19:36) als das Original
    3. original SR80 Getriebe
    Primär musst Du nicht unbedingt ersetzen, da kannst Du auch ein 17er oder 18er Kettenritzel verbauen, das gleicht das in etwa wieder aus...
    Gruß Mario

    Ich habe noch eine Idee, warum verbaust Du nicht eine 6V ELBA aus dem SR50? Die hat einen elektronischen Blinkgeber integriert und obendrein auch eine 'bessere' Ladeanlage. Das alte Ladeteil muss trotzdem in Deiner S50 verbleiben, denn diese beherbergt die Schlusslichtdrossel für Dein Rücklicht. In Kombi mit einem Brückengleichrichter, wie in der SR50, gehören Batterieladeprobleme weitestgehend der Vergangenheit an. Vielleicht hift Dir das weiter....


    Gruß Mario

    :)

    Anschieben. Da kommt se dann bestimmt.


    Immer dieses rätselraten hier.

    Kann man eine /S (Automatikkupplung) überhaupt anschieben? Das weiß ich leider nicht. Interessiert mich mal :)




    Zu deinem Problem, es kann ja viele Ursachen haben:
    Zündungsseitig oder Vergaserseitig. Schau erstmal, ob Zündfunke da ist und Elektrodenabstand checken. Wenn ja, dann Vergaser mal checken. Düsen mal ordentlich durchpusten, vielleicht sind diese verstopft. Sollten Dreck oder dunkle Partikel drin schwimmen ist das ein Hinweis auf Rost im Tank. Benzinfluss und Benzinhahn checken. Zu wenig Benzin im Tank verträgt die Schwalbe auch nicht durch das sehr niedrige Gefälle. Ich habe auch eine Schwalbe und ich kann sie leider auch nicht ganz leerfahren, komme an den letzten Liter Sprit auch nicht ran, das ist halt so.


    Gruß Mario

    :)

    Hab das noch im Browser gefunden:


    Übersicht zulässiger Übersetzungen für die Simson Motoren M 531/532, M 541/542 und M 741/742


    Inwiefern das aktuell noch Gültigkeit besitzt weiss ich nicht, zumindest ist eine Quellenangabe vorhanden.

    Das hat zwar nix mit der Sekundärübersetzung zu tun, aber dennoch interessant! Soweit die Übersetzungen der werkseitigen Angaben entsprechen haben die nach wie vor ihre Gültigkeit, dies betrifft auch (kleinere) Kettenübersetzungen. Alles was zu DDR- Zeiten an Umbauten, Anbauten und Veränderungen legal war, das heißt, es war in der entsprechenden Reparatur,- Betriebsanleitung angegeben und vom Werk abgesegnet worden, bedarf keine besondere Vorführung beim TÜV o.Ä. Beispiele, Kleinere Kettenübersetzung, andere Zündanlage, für die Schwalbe hintere Blinker, Kindersitz usw. All das unterliegt heute dem Bestandschutz!

    Hi, heute habe ich mal wieder was an meiner Schwalbe gemacht... Lang langs ists her (abgesehn von kleinen Kleinigkeiten...)
    Nämlich: (lacht jetzt nicht :)) das alte Motoröl (15W40) abgelassen, Motor gespült und vernünftiges Getriebeöl reingemacht. Aber bevor eine große Diskussion losgeht, ich bin damit jetzt über 2500 km gefahren und das funktioniert auch ganz gut. Das alte Öl ist nun in den Automotor gewandert, das war farblich sogar noch frisch wie aus der Ölflasche :)


    Gruß Mario

    :)