Die frage ist halt nur, welche Verdichtung die geeignete wäre !?
Sie soll halt am berg etwas mehr Kraft haben, allerdings soll sie halt noch ein bisschen drehen (da vincent schrieb: "Eine hohe Verdichtung bringt eine gute Leistung im gesamten Drehzahlband, jedoch kann der Motor nicht so hoch ausdrehen und die Maximalleistung ist beschränkt.")
Wenn man die geeignete Verdichtung weiss, kann man ja errechnen, wie weit die QK angepasst werden muss ...
MfG simson96
Beiträge von simson96
-
-
Na sicher hab ich gelesen
Bur wenn ich am berg mehr kraft brauch, wie siehst du ds nit denn drehzahlen ??
Ich würde sagen sie soll im ganzen drehzahlband stãrker werden.
Demnach müsste ich die Qk so verändern, dass die verdichtung ein wenig höher ist - richtig ?
Mfg simson 96
-
Danke an alle, hat mir auf jeden fall schonmal weitergeholfen.
@ Vincent: Was ich hauptsächlich erreichen wollte, war mehr Kraft am Ber (sehr Bergig bei uns
)
Geschwindikeit war nur nebensächlich angestrebt.
@ Lehmann: definiere Folgeprobleme
MfG Lukas
-
so und nun nochmal für das richtige Verständnis: die QK ist der Abstand zwischen Kolben (im OT) und Brennraum - folglich verändert sich dei QK mit der Dicke der Dichtfläche, welche ich abdrehen wollte ... richtig ?
-
Hi Leute,
ich hätte mal ein paar fragen bezüglich der Quetschkante...Wie ich hier im Forum gelesen habe sollte diese im Bereich 0,7 mm liegen? richtig?
Ich habe meine Spaßenshalber mal gemessen -->1,8 mmNun meine Frage: Wenn ich meinen Zylinderkopf nun an der Arbeit abdrehe (müssten rein rechnerisch 1,1 mm sein oder? )
Würde ich ja eine höhere Verdichtung bekommen. Folglich auch mehr Leistung.
Wie wirkt sich das auf die Geschwindigkeit, PS, Anzug, Drehmoment, usw. aus ?
UND: was hat es mit diesem 9:1 oder 12:1 aufsich ?
Und wie verträgt das meien KW ?
Wie weit kann man bei solch einer Aktion gehen? (um das maximale rauszuholen)
MfG simson 96
PS: stelle mir so 70 km/h vor (+ / - versteht sich) - Ist das realistisch?
-
alsogehört habe ich von soetwas noch nicht (ich meine jez die Verlängerung
)
Aber evtl. könnte man sich soetwas selber zurecht drehen, oder ein bekannter ?Dürfte eigentlich inicht so ein Problem sein ...
-
Also Düsen sind alle fest und drinne
Du meisnt jezt di Schraube für Luft im Leerlauf (die die Schräg in den Kolben rein geht ?) -
Ansaugweg kommt mir leicht spanisch vor - ist halt Bordwerkzeug auf dem Absatz der Luffipatrone.
Woran erkenn ich das der Luffi sauber oder zugesetzt ist ?Ale Düsen richtig? gehe ich mal davon aus - habe alle Original gelassen.
Nadel umhängen? - noch nicht probiert.
alle dichtungen richtig? JA!
Richtig eingestell? gehe ich mal von aus - Grundeinstellung eben -
ne - egal in welche Gasstellung - sie braucht halt um auf Drehzahlen zu kommen ... dauert halt viel länger als "normal"
und absaufen will sie auch nicht läuft im Standgas auch sehr ruhig und ordentlich.
-
Also ich hatte nach der Gaserreinigung eine Komplette Grundeinstellung gemacht (Standgas und die Nadel ... in welcher Kerbe hengt weis ich grad nicht ....)
-
hey Leute
habe in der Forensuche nix pasendes gefunen.
Habe eine s51 mit:
- Standart 50ccm
- Standart Vergaser (16N1 - 11 ) mit Standart HD- Standart Luffi
- Standart 6V e-Zündung
Mein Problem: Sie zieht nicht richtig.
Ich fahre und fahre und sie kommt ewig nicht ausm Knick, allerdings ist das erst seit einer Gaserreinigung so. (lief schonmal besser).
Woran kann das liegen ??Zündung ist auf jeden Fall richtig eingestellt.
zugesetzer Luffi evtl. oder Falsch eingestellter Gaser? (wenn ja was muss ich ändern?)EDIT: Zündkerze ist Trocken und Schwarz-Braun! UND sobald ich den Choke ein wenig bewege geht sie aus (also daran liegt es denke ich mal nicht)
MfG
-
habe ich bei meine leider noch nicht gegiuckt,
--> kann ich aber morgen mal machen und berichte dir dann
MfG