Beiträge von Zweirad-TG

    Hallo,
    ich möchte das Thema noch mal aufwärmen, da ich momentan vor dem selben Problem stehe. Ich sehe z.Z. keine Variante wie ich die Kerbstifte montieren soll.
    Bei den S51/S70 Enduro mit feststehenden Plasteschutzblech wurden die Kerbstifte eingebaut. Sie sollten dazu beitragen, daß sich die Federn nicht herausdrehen konnten und man nach einem Sprung oder Rückradfahrt nicht ohne Vorderrad wieder landete.
    Es gab an der S51 verschiedene Stellen, an denen Kerbnägel oder Kerbstifte verbaut waren. Bisher sind mir folgende bekannt:
    1) Typenschild und "Bremslichtfahnen": Kerbnägel (gleiche Sorte)
    2) Telegabel Enduro (oben und unten an der Federaufnahme !!): Kerbstifte 4x6
    3) Tachoantrieb: Kerbstift
    Ulf

    Hallo,
    ich war vor einigen Wochen bei der Dekra wegen ein paar Fragen zum S70-E-II -Aufbau. In der Unterhaltung erwähnte der Dekra-Mitarbeiter, daß es nur 1 Ausnahme beim Bestandschutz gäbe und dies wären die Seitenständer, die nicht selbstständig hochklappen. Die müßten abgebaut werden.
    Ulf

    Hallo,
    ich habe mal meine Zubehörkisten durchkramt und bin dabei auf 3 verschiedene Rückteilgehäuse für den Kombischalter (Blinker, Hauptlicht, Hupe) gestoßen. Alle haben die gleiche Nummer (8626.19), aber unterschiedliche Symbole und Ausschnitte:
    1) Links (gegossene erhabene Symbole): kann ich z.B. an einem S51-B Bj. 1981 nachweisen.
    2) Mitte (gegossene erhabene Lampensymbole): Besitzt schon den Ausschnitt für die Verwendung an der MZ ETZ
    3) Rechts: (Aufkleber mit Lampensymbolen): Besitzt den Ausschnitt für die Verwendung an der MZ ETZ. Ihn kann ich an einer ETZ 250 Bj. 1989 nachweisen.
    Hat jemand eine Ahnung welches Gehäuse ab welchen Bj. bei welchem Fahrzeug original verbaut wurde ?
    Ulf

    Hallo,
    das mit den fehlenden Soziusfußrasten beim S51 E/4 stimmt meiner Meinung nach nicht. Es waren lediglich die Soziusfußrasten an der Schwinge wie beim S 51 N verbaut.
    S 51 E/4:

    "Mit diesem Modell wurde dem Wunsch nach einem billigerem Enduro-Modell entsprochen. Um dies zu erreichen wurde die S 51 N Elektrik(ohne Zündschloß, Batterie, Blinkanlage, Kombi-Schalter am Lenker)sowie Federbeine ohne Verstellung verwendet."

    Somit ist das auf dem Bild keine S 51 E/4 (keine Soziusfußrasten, verstellbare Federbeine, anderer Auspuff, ...) !!! Ich hab mal die entscheidende Stelle im Bild markiert.

    Ulf

    Hallo Simson S93,
    nein die ist es nicht. Die beim Interview der Jugendlichen im Vordergrund stehende Maschine ist die S70 ES, gut zu erkennen an der Beule am linken Seitendeckel (leider ist dort keine Typenbezeichnung erkennbar). Diese Beule ist auf dem von mir eingestellten Foto nicht zu erkennen.
    Ich glaube folgende Unterschiede zwischen den beiden Maschienen erkennen zu können:
    Merkmal S51 Exx S70 ES
    Stoßdämpfer 2-fach verstellbar 8-fach verstellbar
    Auspuffführung ?? Beule im linken Seitendeckel
    hintere Auspuffbefestigung eleastische Aufhängung Starr mit Heckgepäckträger und Oberzug verbunden
    (Gummielement)
    Seitenständer am Fußrastenträger hintere Schwinge
    Bremsgestänge hinten Standard nach oben verlegt
    Ulf
    Ulf

    Hallo,
    so auch von mir noch eine Anmerkung. Schreibt mal bitte bei den Preisen das Datum dahinter, da es auch zu DDR-Zeiten Preisänderungen gab. Als Beispiel nur mal: S51 B-3 in der Liste auf Seite 1 mit 1795,-M , aber auf meiner Originalrechnung von Dez. 1981 mit 1770,-M.
    Ulf

    Hallo,
    ich habe in meiner Sammlung einen alten Zeitungsartikel (Junge Welt ca. 1988), in dem es um die Nestfertigung bei FAJAS Suhl (Jugendprojekt, deshalb auch die FDJ-Hemden) ging. Auf dem Foto sind S51 Enduros in einer mir nicht bekannten Spezifikation zu sehen:
    * Keine Soziusfußrasten
    * stärkere Federnbeine
    * Seitenständer an den Fußrasten
    * keine Blinker (??)
    * "echter" Enduroauspuff (?? ich glaube eine am oberen Rahmengurt hinten eine zusätzliche Befestigung und darunter den Schatten vom Endschalldämpfer erkennen zu können)
    * neuer Style der Typenaufkleber / -abziehbilder
    * Bremslichtschalter hinten noch in der Bremstrommel
    Mehr kann ich bei der Qualität des Zeitungsfotos leider nicht erkennen und der dazugehörige Text spricht auch nur von den Vorteilen der Nestfertigung und sagt nichts zum Typ.
    Ich glaube mich aber erinnern zu können, daß in den späten 1980'er Jahren mal eine Kleinserie für Nachwuchsfahrer angedacht war und ich auch mal ein besseres Foto gesehen habe, auf dem deutlich die Abgasanlage zu erkennen war: Motorabgang/Krümmer rechts vom Motor; hinter (!!) dem Herzkasten Seitenwechsel auf die linke Seite. Es war definitiv eine andere Maschine als die blaue S70 ES, die im Museum in Suhl steht und auf diversen Fotos zu sehen ist.
    Hat jemand nährere Informationen zu der abgebildeten Maschine ?
    Ulf
    PS: Noch kleine Ergänzung, da dies mein erster Beitrag ist. Ich bin schon zu DDR-Zeiten mit Simson und MZ im Gelände (auch wettkampfmäßig) unterwegs gewesen und die bei mir noch vorhandene Technik wieder flott zu machen.