Beiträge von Pitti

    sie läuft halbwegs aber nur mit chock und ohne ansaugmuffe


    Wird wahrscheinlich daran liegen das die Bohrungen unterschiedlich groß sind . Ich glaube bei der Nadeldüse mit 4 Ausgleichsbohrungen sind die löcher 0,6mm und bei der mit 2 sind die 0,8mm. (oder andersherum)


    Wenn man beide Nadeldüsen da hat, wäre ich doch für Standard

    Moin, mir ist auf gefallen das der Spatz verschieden Ansauggeräuschedämpfer hat .
    Da es den Spatz ja mit Drei verschiedenen Motoren gab , stellt sich mir jetzt die frage welcher Ansauggeräuschedämpfer gehört an welchen Spatz?
    Die suche im Netz hat folgendes ergeben :


    Spatz SR 4-1P und Spatz SR 4-1K mit Sömmerda-Motoren haben diesen T- Förmigen Ansauggeräuschedämpfer http://www.ostmotorrad.de/simson/schwalbe/bedkr51b/13.gif


    Doch beim Spatz SR 4-1SK mit Simson Motor habe ich den T- Förmigen Ansauggeräuschedämpfer und aber auch den Ansauggeräuschedämpfer gesehen http://www.sausewind-shop.com/…ures/z1/img8741039_z1.jpg


    Kann es sein das der Ansauggeräuschedämpfer sich nach dem verbauten Vergaser richtet ??

    was ich nur festgestellt hatte , war das das sogenannte Leerlauf Röhrchen im Vergaser 16n1 jedesmal beim ausbauen fast zu wahr , hab jetzt zum Schluss aber nicht noch mal nach geschaut ob das wieder der fall ist da ich mich erst mal wieder noch auf andere arbeiten konzentriert habe.


    Also Wenn das Leerlauf Röhrchen jedes mal zu war, könnte das doch schon der Fehler sein. Und wenn das Röhrchen jedes mal zu war dann muss ja irgendwo den menge deck sein .
    Tipp nimm dir die zeit lass den Sprit ab , Bau den Tank aus , reinige den Benzinhahn und den Tank.
    Wenn der Tank innen nicht total verrostet ist Google mal nach Tank entrosten mit Zitronensäure

    Die verkehrsrechtliche Seite müsst aber auch beleuchtet werden in diesem Zusammenhang. ABE usw.


    Willkommen im Bereich
    Tuning


    Meine Simme fährt 180 km/h :-)))



    schon mal Spatz oder SR gefahren? da kann man mit nichts mithalten ausser mit nem SR oder nem Spatz oder nem KR50.




    ich würde mir wenn dann die Teiel vom DDR-Spatz besorgen und die vom Neckermann schön ordentlich aufs Lager legen!


    Ich denke das ist der Plan vom Thread Ersteller


    Stell die Frage doch mal im DDR-Moped forum :panic:
    Ich bin ja eigentlich auch dagegen, aber machs doch einfach. Welche Teile anders sind wurde ja nun schon genannt.


    mfg Jan



    Da ist das hier Grade echt schlimmer. Im DDR-Moped forum wird auch das ein oder andere mal der dünne Neckermann Spatz gegen ein DDR Krümmer getauscht. Wer es nach lesen möchte http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=5715&st=45

    Mein Beitrag ist vielleicht bisschen untergegangen



    Also ich bin mir nicht sicher aber laut Datenblatt hat der Neckermann Spatz ein Dünneren krümmer , das Kettenrad hat 30 Zähne statt 34 Zähne ,Vergaser sind die gleichen vielleicht nur andere mit einer anderen Hauptdüse da müsstest du vielleicht nach schauen der DDR Spatz hat eine 57,5 Hauptdüse.


    Mach aber bitte nicht den Original Krümmer Kaputt die sind super selten !!!


    Edit: Die Vergaser sind doch nicht gleich es gab den Sr4-1 mit M52KH Motor mit den Vergassertype NKJ 135-1 und den NKJ 135-3 welcher jetzt im Neckermann spatz verbaut war kann ich nicht sagen.


    Und mal zum Thema Neckermann-Spatz nicht original lassen könnt ihr hier mal schauen Klick>>> 68er Neckermann Spatz

    Zitat

    Die Motoren wurden durch die Bank weg nur mit fortlaufender Motornummer markiert, anschließend wurden sie zeitgleich bei Schwalbe und Star verbaut. Man kann also nicht mehr feststellen, mit welchem Motor welches Moped ausgeliefert wurde. Einzig das Baujahr des Motors kann man anhand der Motornummer schätzen.



    Was haltet ihr von dieser liste http://www.ostmotorrad.de/simson/typident/index.php kann man der Wohl glauben schenken ?