Beiträge von moewen

    Moin Rene,


    schön, dass es weitergeht mit deinem Tausender. :)


    Hier mal ein Foto zur Lüfterwellenverbindung, ist nicht ganz perfekt drauf, abe rich denke du erkennst schon was gemeint ist ;) . Außerdem brauchst du noch ne Hardyscheibe aus Gewebeverstärktem Gummi, aber kauf bloß keine Nachbauten...was man mit denen erlebt hab ich dir ja schonmal im Icq erzählt. :k_schimpf:



    Beim gasgestänge gabs da sone Umlenkhebelei, ewta dort verschraubt wo dein Kreis ist, genau weiß ichs leider nicht mehr ist ja shcon einige Tage her, dass ich meinen Barkas verkauft hab, hab leider auch keine Fotos mehr gefunden wo man das gut erkennen kann. Aber ich denk nochmal drüber nach wie das aussah. :rolleyes:


    Edit: Hier kann man es einigermaßen erkennen mit der Umlenkung



    Lg, Henrik

    16N1-8 Vergaser ist beim S51 Motor schonmal verkehrt, da müßte ein 16N1-11 rein. Am besten schaust du mal was für eine Zündung du verbaut hast und beliest dich dann mal im Forum ein wenig zu den möglichen Fehlerquellen und Grundeinstellungen von Zündung und Vergaser. Was die Werkstatt da mit dir gemacht hat finde ich jedenfalls ziemlich dreist, wenn die keine Ahnung von Simson haben, oder keinen Bock drauf hätten sie den Auftrag einfach nicht annehmen sollen.


    Edit: 6 Volt Zündspule ist auch falsch, da du geschrieben hast, dass sie auch Unterbrecher und Kondensator bekommen hat. Unterbrecherzündungen haben eine 12 Volt Zündspule, auch wenn das Moped ansich 6 Volt Elektrik hat!


    Wenn du die Möglichkeit hast stell doch mal Fotos vom Innenleben hinter den Seitendeckeln und der Zündung hinterm rechten Motordeckel rein, dann könnte man dir klar sagen was bei deinem Moped wirklich verbaut ist...in deiner Auflistung von der Werkstatt stecken einige Widersprüche die so nich passen.

    Das fast alle Zweitakter membrangesteuert sein sollen halt ich aber mal für ein Gerücht :biglaugh: und wo selbige beim Trabant sein soll erklär mir mal bitte, meine Pappe hatte sowas jedenfalls definitiv nicht. Auch die meisten anderen Zweitakter die ich schon hatte (und das waren so einige der verschiedensten Marken) waren fast alle über die Kolbenbewegung gesteuert, ist nämlich das einfachste und günstigste Prinzip.


    Was die S51 angeht solltest du mal etwas detaillierter beschreiben was ihr geprüft oder gemacht habt, so könnte man dir jetzt die komplette Reperaturanleitung als mögliche Fehlerquelle vorbeten. Hast du z.B. den Vergaser nachdem du ihn in Säure auflösen wolltest auch wieder korrekt zusammengebaut und vor allem RICHTIG eingestellt? Stimmt die Bedüsung? Ist die richtige Zündkerze verbaut? Und ich könnte dir jetzt sicher noch hundert weitere Fragen stellen um ne mögliche Antwort auf deine Frage liefern zu können.

    Das ganz dicke Gummilager wird mit dem Halteblech am Hauptrahmen verschraubt, da kommt die Metallhülse rein und dann werden die Motorhalter aufgesetzt und die Schloßschraube eingesetzt. Von unten kommt dann ne spezielle Unterlegscheibe als Gegenstück auf die Schraube (die stützt das Gummilager und hält die Metallbuchse in selbigem) und dann die Mutter . Wie die Scheibe genau aussieht kann ich dir gerade nicht genau sagen, ist schon wieder 3 Monate her dass ich das Geraffel bei meiner eingebaut hab, mußte aber die alte Scheibe weiterverwenden da bei den neuen Teilen keine dabei war.

    Der 2 Satz Stützschalen (die kleineren) wird beim Fussbremshebel verbaut.


    Edit: Was du da als Schwingenlagerung bezeichnet hast lagert übrigens auch die Motorhalter, die 2 Buchsen und Gummis für die Schwinge sind zwar identisch aber nicht mit auf dem Bild.

    Ob Hand- oder Fußschaltung ist doch für den Auspuff völlig Wurst. Gut zu wissen wäre, ob dein Spatz den Simsonmotor oder noch den Rheinmetall / Soemtrom Motor hat. Ich hatte vor gut 10 Jahren mal einen Neckermann Spatz mit Simsonmotor und dem dünnen Drosselkrümmer und damals auch die Idee einfach einen von der /1er Schwalbe zu nehmen, der war auf jeden Fall um einiges kürzer als der Spatzktümmer, ich denke also mit denen aus deinen Ebaylinks wird das nicht so recht klappen. Bin mir aber auch nicht zu 100% sicher, ist wie gesagt schon lange her. Was genau ist an deinem Krümmer denn falsch?

    Hier mal eine kleine Liste was du dir noch auf Lager legen solltest, sofern du nicht gerade einen Teileladen in der Nähe hast und die Schwalbe regelmässig fahren willst.


    2-3 Isolator Zündkerzen
    Polradabzieher (für die Schwungscheibe der Zündung)
    Bei Unterbrecherzündung: Fühlerblattlehre, Kondensator und Unterbrecherkontakt
    Ersatzglühlampen
    Dichtung für Vergaserwanne und Vergaserflansch


    Kostet alles zusammen nicht viel, sind aber genau die Kleinigkeiten die man hin und wieder mal braucht wenn kleinere Defekte oder Wartungsarbeiten anliegen.


    Außerdem würde ich dir empfehlen das Getriebeöl zu wechseln (da gehören 400 Ml SAE 80 rein), denn wer weiß schon genau wann das zum letzten mal gemacht wurde und ob noch genug Öl im Getriebe ist, dann bist du auf der sicheren Seite.

    Der Artikel ist doch schon von letztem September und seitdem habe ich auch nirgends was neues aus der Richtung gehört. Denke mal das war nur mal wieder eine tolle Idee von Politikern die halt auch mal wichtig sein wollten. Es kommen doch ständig irgendwelche sinnentleerten Vorschläge von Politikern zu irgendeinem Thema, die dann letztlich alle im Sande verlaufen, denke so ähnlich wirds auch hier der Fall sein.
    Zeigt aber vielleicht mal wieder dem Einen oder Anderen, dass es doch Sinn macht wählen zu gehen... ;)

    Sitzbankfoto Das Foto bei Google zu finden hat keine 10 Sekunden gedauert, is das denn so schwer? :zunge: Finde deine Idee zu der Schwalbe ehrlich gesagt auch recht langweilig, aber mal sehen was am Ende dabei raus kommt. Das du da mit 200 € auskommst kann ich mir nicht vorstellen, die S50 welche ich zur Zeit aufbaue war auch ein völliges Wrack und genauso "komplett" wie deine Schwalbe. Ich darf garnicht drüber nachdenken wieviel Kohle ich dafür jetzt schon ausgegeben habe und für die Optik habe ich noch garnix getan.