Dal hast du wohl das Beinschild einer KR51/2, die hat besagten Halter nicht. In dem Fagehabt den Schlauch am Luftberuhigungskasten bis über die Batterie einbauen, der endet dort dann einfach. Den Luftfiliter in den großen Stutzen vom Luftberuhigungskasten einsetzen, in den Ansauggeräuschdämpfer aus Gummi eine Haltefeder einlegen und Dämpfer wie gehabt mit 2 Schellen einbauen.
Beiträge von moewen
-
-
Ich bin tausende Kilometer mit verstärkten Federn in S50 und 51 gefahren, ohne die Federn gekürzt zu haben. Hatte da nie irgendwelche Probleme, die Gabel von deinem SR50 ist ja ohnehin nochmal ein Stück länger, würde da also nix kürzen. Den Rat die Enden der Federn zu entgraten sollte man aber beherzigen. :a_grgrins:
-
Ich denke, dass der Ständer am Auspuff anschlägt ist bei der /2 ganz normal. War jedenfalls bei jeder /2er Schwalbe die ich hatte (und das waren einige über die Jahre) so der Fall. Am einfachsten kann man dem Problem entgehen, wenn man den Ständer beim abbocken mit dem Fuß aufhält und ihn dann langsam hochklappen läßt bis er am Auspuff anliegt.
-
@ Lukas: Es war für 150€ für das Härten und Anlassen die Rede, da ist die Herrstellung von Zahnrädern noch nicht inbegriffen. Ich denke kaum, dass man einen Herrsteller findet wo sich eine Nachfertigung lohnen würde, sowas ist ein Fall für Spezialisten und die haben auch spezielle Preise.
-
Dieses Jahr nur ca. 2000 Km, verteilt auf S50, /2er Schwalbe und SR50, letzteren durfte ich auch gute 5 Km schieben
. Ersatzteile...beim SR jede Menge, den hab ich quasi aus dem Schrott geholt, bei Schwalbe und S50 nur nen Kondensator und zwei Batterien.
-
Wieso meinen hier eigentlich so viele Leute saftgrün sei bei der S50 so selten gewesen? Gibts dafür irgendwo Belege? Ich dachte bisher immer rapsgelb, bzw. saharabraun seien dort die seltenen Farben und saftgrün sowie rot eher verbreitet. Ansonsten gabs ja nur noch blau, beim N-Modell.
Hier noch ein Vergleichsbild, S50B1 von 1979. Der Lack ist original, allerdings stammen die Seitendeckel von einem anderen Fahrzeug und sind daher weniger verblichen als der Tank. Letzteren will ich im Winter mal polieren und dann mit den richtigen Simson Schriftzügen versehen. -
Guck mal HIER Bennö.
-
Das Stichwort welches du suchst nennt sich Sittenwidrigkeit, bei einem 20-30 Jahre alten Motorroller von dem es obendrein noch Haufenweise Exemplare gibt wird das aber nicht zum tragen kommen, selbst wenn der Besitzer ihn dir schenkt und selbiges hinterher bereut. Sowas kommt eher bei größeren Geschichten zum tragen, z.B. wollte hier jmd. ein Hotel zu einem exorbitant hohem Preis verkaufen, als die Gemeinde nicht soviel bezahlen wollte hat der Besitzer das Gebäude zu einem Spottpreis an Rechtsradikale verpachtet um die Gemeinde in Zugzwang zu versetzen...da hat dann ein Gericht gesagt is nich weil Kaufpreis (mehrere Millionen) sowie Pachtpreis (wenige hundert Euro) vs. Grundstücksgroße in keinem annehmbaren Verhätltnis standen. Wenn du es ganz genau wissen möchtest, die Rechtsnormen hierzu findest du im BGB...hab mich letztes Semester ein wenig mit Vertragsrecht beschäftigt, allerdings eher beiläufig.
LG, Henrik
-
Es hat wohl auch einige "Habichte" im rot von Star und Spatz gegeben, allerdings wurden diese Habichte unter dem Namen Star Deluxe ins Ausland exportiert. Ein Bild von sowas findest du HIER . Die Stückzahl dieser Fahrzeuge in roter Lackierung war aber verschwindend gering.
-
@ Lowtech: War die 12V Elektronikzündung nicht immer mit EWR, ELBA und HS1 Licht? Hab bisher noch keine solche Anlage mit Biluxscheinwerfer gesehen, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
-
Du wirst wohl eine HS1 Birne brauchen, jedenfalls war meine S51 mit 12V Elektronikzündung damit ausgerüstet, die Wattzahl weiß ich allerdings gerade nicht mehr genau.
-
Ich nutze seit Jahr und Tag Spezialfett für Zündverteiler von Bosch, welches ich hauchdünn auf den Polradnocken aufstreiche. Sollte es überall im KFZ Zubehör geben.