Beiträge von ERZ-S70

    Hallo,
    sorry das ich den alten Thread wie heraushole - passt aber gut zu meinem Problem.


    Die Schwalbe (BJ 83, 4Gang, Auspuff rechts - sollte also eine /2 sein) meines alten Herrn steht sehr wackelig.
    Wenn die Schwalbe in der Garage bzw. auf ebenem Boden auf dem Ständer steht, dann haben trotzdem beide Räder Kontakt zum Boden.
    Wenn das Gelände etwas ungünstiger ist, bleibt sie kaum noch stehen.


    Ich konnte am Ständer und an der Befestigung erst mal nix ungewöhnliches feststellen.
    Die Schwalbe ist noch orginal, nix umgebaut - hat aber von 3-5 Jahren mal einen neuen Ständer bekommen.
    Kann das der falsche gewesen sein, oben wird ja beschrieben, das der Ständer der /2 länger war.
    Wi kann man das prüfen, hat jemend die Abmessungen da oder gibt es Erkennungsmerkmale?

    Hallo,
    ich möchte gern einige Teile meiner Simson verchromen lassen - z.B. Gepäckträger, Seitengepäckträger, ... - ja ich weiß, das es diese Teile verchromt zu kaufen gibt. Ich möchte aber gern meine Teile verchromen lassen, sie gehöen eben zu meiner Simson.
    Worauf sollte man achten, viele Galvanik-Betriebe bieten ja eine ganze Breite an verschiedenen "Chromsorten" an?
    Das habe ich zumindest herausgelesen, als ich nach "Verchromen" in meiner Gegend gegooglet habe.
    Vielleich kann ja auch jemand einen Betrieb im Raum Errzgebigre (Annaberg/Schwarzenberg) empfehlen, gerne auch per PN.

    Hallo,
    da ein Bekannter, welcher Fahranfänger ist bzw.wird, sich eine S51E gekauft hat, welche der Vorbesitzer auf 60ccm umgebaut hat möchte er diese für den Bereich der STVO wieder konform haben.
    Welcher 50ccm (Serien)Zylinder ist zu empfehlen, um ein ganz normales S51E nahe dem DDR-Standart zu haben.
    Was ich so gelesen habe, wird von Almot hier abgeraden.
    Wo gibt es evtl. noch die DDR-Zylinder-Garnitur zu kaufen, evtl. auch aufgearbeitet bzw. überholt.
    Was würdet ihr als Alternativer zur org. DDR-Zylindergarnitur empfehlen?

    Hallo,
    da ich leider nicht genau weiß, wie diese Einlagen für die Bremse heißen, welche ich suche beschreibe ich sie mal.
    Wenn die Bremsbeläge etwas abgenutzt waren, gab es frührer so eine ca. 2mm dicke Einlage, welches zwischen Nocken und Bremsbelage auf das Alu geklemmt wurde und den verlorengegangenen Bremsbelag wieder ausglich.
    Gibt es diese Ding noch und wenn wo und wie ist die Bezeichnung?

    HALLO,
    ich bin gerade etwas am verzeifeln, weil ich die Reifengröße einer ETZ 150 von der Orginalgröße nicht in Niderquerschnitt umrechnen kann.
    Soweit ich aus dem gelesenen schlau geworden bin muss man die org. Angabe mal 25,4 (Zollumrechnung) rechen und bekommt den ersten Wert der Niederquerschnittangabe. Beim 2. Wert wird das Verhältnis von Breite zu Höhe meist mit 90 (%) angegeben.


    Bei der ETZ ist vorn 2.75 x 18 orginal, was gerundet umgerechnet NQ 70/90 x 18 ergeben würde.
    Da ich so einen Reifen nicht finden konnte und vorn als Alternative evtl. auch 3.00 möglich ist,
    habe ich damit gerechnet. 3.00 x 18 was gerundet umgerechnet NQ 80/90 x 18 ergibt.
    Diese Größe habe ich aber auch nicht gefunden, das kleinste was ich gefunden habe ist 90/90 x 18.
    Kann das sein oder ist in meiner Berechnung ein Fehler - wenn meine Formel stimmt, etspricht 90/90 x 18 etwa 3,5 x 18 was für vorn (für eine ETZ) ganz schön breit ist.
    Auf manchen Seiten wir angegeben das 3.00 x 18 in etwa 90/90 x 18 entspricht, was aber nicht zu der Umrechnung passt???

    Hallo,
    bei dem oben von mir genannten Lenker, müsste es sich um einen Fehling CL5 handeln.
    Auf der Polo Seite steht das der Lenker von Paaschburg & Wunderlich kommt, in deren Kataolg wird wiederum auf Fehling verwiesen und in deren Onlinekatalog auf Seite 256 von 688 findet man ihn.
    Das Teilegutachten findet man HIER.

    ich würde ehrlich gesagt auch das anhängerkabel bevorzugen.
    oder besorgst dir die original farben, und nimmst dann eine leerhülle dazu, und baust dann selber.
    aber bei dem anhänderkabel hast du dann ja auch verschiedene farben drinne, wodurch eine fehlersuche sich recht einfach gestaltet.

    Gibt es denn die orginalen Farben wo einzeln, ohne eine 500m Rolle kaufen zu müssen ... Leerhülle ist kein Problem.

    Wenn es das mit Orginalfarben als Meterware gäbe wäre noch besser, wollte nicht zusammenstücken - da das auch immer ein Ausfallgrund sein kann, egal ob gelötet oder verpresst.