Beiträge von the_muffinmaker

    Hab mir das Rephandbuch durchgelesen und auch schon ne Weile vorher gegooglet.
    Wird der Heißluftföhn nicht über 110 °C ?
    Ich meinte neu ausgleichen.
    Kurbelwelle wird vermessen aber müssen die anderen (oder nur die Antriebswelle?) auch zwingend vermessen werden, oder reicht es, die alten Ausgleichsscheiben zu benutzen?
    Das kleine Lager probier ich heut abend nochmal aus dem heißen Motorgehäuse rauszuziehen mit ner Nuss oben drauf, abziehen mit deiner Methode geht leider nicht,
    da die "tollen" Proxon-Nüsse innen gewölbt sind, und somit meine größte, die 24er immernoch ein wenig über das Lager schaut, also von innen.


    Ich bin gewiss keiner, der den Motor ohne vorheriges Informieren öffnet, aber hier stand gar nix darüber, ich habe erst jetzt gemerkt, dass die "Anleitung" eher suboptimal ist,
    zum Beispiel gehört eine Kurbelwelle nicht gekühlt.
    http://www.mz-und-simson.de/reparatur/dm-m53.html


    Und der Motor wurde liebevoll geöffnet :whistling:
    Grüße,
    Alex

    Schon probiert, half nix.
    Wie kann ich dann später eigentlich die Lagerinnenringe aufheizen, nen Heizpilz hab' ich nicht?



    Grüße,
    Alex
    /edit: Wenn ich alle Lager, Dichtungen und Dichtringe sowie die Kurbelwelle erneuer, muss ich dann nur das Axialspiel der Kurbelwelle ausgleichen oder auch das von allen anderen Wellen?

    Okay, habs geschafft, mit ner Wasserpumpenzange die Mutter gehalten und dann mit den Füßen gegens Gehäuse gedrückt, ist draußen, vielen Dank.
    Jetzt ist halt das Problem mit der Mutter da, soll ich die ganze Vorrichtung evtl. gleich neu kaufen oder ist das kein Verschleißteil?


    Grüße und herzlichen Dank bis hier,
    Alex

    Das mit Warmmachen hab ich schon probiert, hat nix gebracht.


    Aber da ist so ein Bolzen drin und der will nicht rausgehen?


    /edit: Verdammt, djetzt ist auch noch die Mutter hier überdreht. Wie bekomm ich das ab?


    Übrigens, tschuldigung wegen der vielen Fragen, aber Sachs Motoren sind die einzigen, mit denen ich bisher Erfahrung gesammelt habe,
    und die sind sooo viel einfacher :g_nono:

    Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich meinen Habicht mit Teilkasko versichern will, wenn er fertig ist, aber der blöde Zeitwert macht da ja nen Strich durch die Rechnung.
    Und ein Gutachter ist wahrscheinlich genauso teuer wie die Selbstbeteiligung, zumal der historische Wert wahrscheinlich gar nicht einbezogen wird.


    Meine Hercules Prima ist und wird mit normaler Haftpflicht versichert, allerdings werd ich jetzt von der Sparkasse zu WGV Himmelblau wechseln.
    Den Habicht werd ich wahrscheinlich mit normaler Haftpflicht als Oldtimer für 25€ im Jahr versichern.

    Okay, danke!
    Der Bolzen geht ja eh nur so tief rein, wenn er in der Passung sitzt, oder?


    Das bedeutet, ich kann alle Lager außer dem rechten Kurbelwellenlager jetzt schon ohne irgendwelches Messen einsetzen, oder?
    Wie rum kommen die Wellen in den Motor, also ich meine, welche Seite (auf dem Foto) zeigt zu welcher Motorhälfte?
    Ich probier morgen noch weiter, das kleine Lager rauszubekommen.. Drecksteil! Und lassen kann man es auch nicht, weil es schön beim Drehen stockt.
    Habt ihr Tipps, wie man einen zerfetzten WeDiRi aus dem Kupplungsdeckel bekommt?


    MfG
    Alex