Beiträge von jensauszeitz

    Hängt der Choke oder der zugehörige Baudenzug? Evtl. ist der Baudenzug auch zu straff oder er ist irgendwo eingeklemmt bzw. die Hülle ist gequetscht, so dass er nicht leichtgängig ist. hat der Starterzug genug Spiel?


    Oft reagiert der Motor dann auch auf Lenkerbewegungen, da bereits beim verdrehen des Lenker der Starterzug oder der Gaszug gezogen werden.


    Isolierflansch zwischen Vergaser und Zylinder wurde verbaut?

    Benzinschlauch vom Benzinhahn zum Vergaser ist mit stetigem Gefälle verlegt?


    Hast du den Benzindurchfluss am Benzinhahn gemessen oder am Vergaser? Oft liegt das Problem dazwischen, z.B. ist ein Bezinfilter beim SR50 oft schon Grund für verminderte Durchflussmenge.

    ich hab gerade ein dejavu.


    genau genommen war die Frage ob es ein kann, dass...

    und die Antwort ist: ja das kann sein.


    Es hängt aber von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, ob du den warmen motor noch anlangen kannst... z.B. von deinem Temperaturempfinden und wie dick deine Hornhaut auf den Handflächen ist oder welchen Teil des Motors du berührst. Es gibt aber auch technische Randbedingungen die die Motortemperatur beeinflussen, einige wurden hier schon genannt.


    Vermutest du mit dem Thema Motortemperatur bei dir ein konkretes Problem?

    Ich mach mir den Spaß xD


    2. Zündspule, zuleitung der Zündspule zum fahren mit Schalter versehen das du zwischen den beiden wechseln kannst, Zündkerzengewinde an den Auspuff schweißen, Kerze rein, bei Vollgas umschalten... Achtung der Endtopf geht da gern stiften xD

    ich glaube sowas hatten doch mal welche an nem SR50 zum Forumstreffen in Frauenwald.

    Da war aber auch kein Simson auspuff mehr.

    Es gibt auch andere Fahrzeuge die ähnliche Federn am Krümmer verwenden. Ich habe mir da mal ein kleines Sortiment angeschaft.

    Da sind sogar Federn dabei, wo das eine Ende sich frei verdrehen lässt - die sind wesentlich besser geeignet als die Federn aus den gängigen Simsonshops.


    gibts in verschiedenen Längen auf ebay&co - zum Beispiel diese:


    https://www.ebay.de/itm/153579942959?hash=item23c213f42f:g:D-EAAOSwNuxXcANY&amdata=enc%3AAQAIAAAA4L4WLl%2BsVAITymwL%2F6n6WuuFmX808A2zzx79KSJD%2FQl5UYl5z9o8u%2FOd1k35s%2F%2FGbyltkej1dsFvBDSwOcJZlK%2Fic3hyqSJ5uJoJtdQZtEZzs1nBhrCxhRMd5WwvOaSIHyXGtvhMan1Ig7qnkJKKjoJGVBvTaYrHa%2BYkZ0IRljvjddXZXOxyGa0GnGnq7DJmSn7SdPXlTMDJ4BthwDBPSqhtZx0Iy4t3Zh2sdmzp2YagTETbMIbF%2BrXaMIPKmLlX3DXCzXppE1dLefA83glSCjF8acVX091ZYmt94rpo4YhQ%7Ctkp%3ABk9SR6j697DHYg

    Nun die Frage an die SR PILOTEN:

    Hat schon mal jemand in die Abdeckung z.B. Löcher gebohrt oder eine andere Abdeckung

    mit "Entlüftungsöffnungen" gebaut zur besseren Wärmeableitung des Motors? :kopfkratz:


    also so klar was nicht was du hier willst.


    der Titel suggeriert eben doch ein Problem mit der "Motortemperatur".

    und dein erster Post stellt die Frage wer schonmal ein Loch in die Abdeckung geschnitten hat. - darauf wäre dann die erwartete Antwort "hier ich" oder "ich nicht"... das wird ja ne lngweillige Diskusion. Ich finds so zumindest unterhaltsam.


    Und dann redst du hier von Entlüftungsöffnungen zur Wärmeableitung... ist auch nicht so präzise formuliert wie du vielleicht gerne hättest.


    Ich will jetzt auch gar nicht dein geschriebenes weiter zerpflücken, aber so eindeutig und präzise war die Frage nicht und da bekommt man eben auch mal ne ketzerische Antwort oder Gegenfrage.

    Nochmal an alle, die meine Frage nicht verstanden oder den Beitrag nur überflogen haben:

    Die FRAGE richtet sich NUR an die Leute, die diese Abdeckung schon mal "bearbeitet" haben!! Sei es die Originalabdeckung oder gleichwertiges aus anderem Material.

    Wer (gründlich) lesen kann, ist eindeutig im Vorteil!

    Das war's!


    bei genauer Überlegung...


    Ich habe diese Abdeckung schonmal bearbeitet!!!

    ich habe Butylmatten und Melaninschaummatten vollflächig verklebt, damit der Motor nicht so laut ist.

    Die Anströmfläche von vorne ist beim SR vermtlich größer als die Projektionsfläche des Motors zudem läuft die Verkleidung (Rahmen mit verbauter Abdeckung) trichterförmig auf den Motor zu, von vorne kommt als genug Luft. Und für die Fahrtwindkühlung ist auch nur das ausschlaggebend. Und wenn man jetzt mal mit der S-Klasse vergleicht ist da vermutlich gar kein so großer unterschied. Denn die Kühlflächen am Motor sind identisch und die Anströmfläche von vorne unterscheidet sich kaum.


    Beim Luftaustritt nach hinten wäre ich mir nicht so sicher, aber auch das ist vermutlich sogar besser als in der S-Klasse. Beim SR50 kann die Luft unterm Luftfilterkasten nach hinten raus, bei der S-Klasse ist der Herzkasten direkt hinter dem Zylinder und die Luft muss seitlich weg - was sie auch macht. Ich denke dass sich beides im Fahrbetrieb kaum unterscheidet - zumindest für die Zylinder mit serienmäßigen Kühlrippen.


    Ich sehe da auch überhaupt kein Handlungsbedarf.


    Bin mit meiner Frau mit SR80 und S53 über Stilfserjoch und Timmelsjoch bei 35°C mit voller Campingausrüstung gefahren, dem Roller wars egal die S53 hat überhitzt...

    das "amtliche" Dokument wurde vom Händler im KFZ- oder Fahrradladen ausgefüllt, gestempelt und unterschrieben mit Datum. Dazu gabs die Quittung und einen Garantieschein...und 5 Liter Sprit


    sah so aus von außen


    so war es 1999 mit den S53 Betriebserlaubnissen auch noch!


    Und Kuli war auch damals schon der amtlichere Schreibgegenstand, da man mit Kuli sicher einen Blaupapierdurchdruck machen kann, bei Füller wäre das nicht so.