Beiträge von jensauszeitz

    Hallo Leute,


    wollte heute die Kupplung an meinen (neu gemachten) M54 einbauen.


    Setze also die Anlaufscheibe (1,2mm) und den Kupplungskorb mit Lagerbuchse ein. Neuen Mitnehmer einsetzen und musste dann feststellen, dass beim Verschrauben der Mutter der Mitnehmer eingeklemmt wird, sich also nicht mehr dreht. Beim Nachmessen habe ich festgestellt dass mir ein ca. 1mm Wellenlänge fehlt. Müsste also die Anlaufscheibe komplett weglassen um das auazugleichen, das kann doch nicht sein?


    Beim Verbauversuch mit dem alten Mitnehmer ists das gleich. Meine Befürchtung ist, dass die Welle nicht auf Anschlag im Lager sitzt.


    Hat jemand ne Idee wie ich sicherstellen kann, dass die Welle richtig im Lager sitzt ohne den Motor wieder völlig zu zerlegen? Hab mir auch schon überlegt ne Art Ausdrücker zu bauen mit dem ich ander Welle ziehen kann.

    hallo Leute,


    wollte mal wieder unseren Fred hochholen.


    ich geh mal davon aus dass ihr euch schön den Donnerstag frei haltet.


    oelfuss, hab beim Nachlesen gesehen, du hast nen (Blech-)Vogel? hab hier in BaWü ausser in meiner Garage noch nie nen Vogel gesehen. Wenn du diesen Sommer wieder mal am K3 stehst und dir bei nem Kaffee deinen Vogel anschaust sollten wir meinen noch daneben stellen und zwei Kaffee ordern.

    Unsinn ist das nicht, vielleicht ist es nicht immer Notwendig, aber kein Unsinn


    Die Leistung für so ne Endstufe kommt einzig aus der Batterie, warum willst die über die Karosserie Transportieren, dafür ist die Karosserie nicht gemacht? Im Übrigen verbieten heutzutage viele Hersteller sogar das aufschalten weiterer Massepotentiale um Störungen der Bordelektronik zu vermeiden.

    servus,


    für mich ließt sich die Fehlerbeschreibung nach dem "normalen" Einschaltknacken der Endstufe im aktiv Sub, das ist eigentlich bei jeder Endstufe so, nur dass sich die Endstufe eigentlich nicht ständig Aus- und wieder Anschalten soll.


    Kannst du mal nachprüfen ob die eine Remoteleitung verlegt haben? Die Remote Leitung wird normalerweise am Radio angeschlossen und bekommt erst dann +12V wenn das Radio an ist. Mit dem Signal wird dann die Endstufe an und aus geschaltet, das ist also nur ein Steuersignal. Jetzt gibts auch auch Faule, die sich die Remoteleitung sparen wollen und auf eine Schaltung zurückgreifen bei der das Remotesignal aus dem Lautstärkepegel der Leistungsausgänge erzeugt wird. Ist der Pegel (also die Lautstärke) zu niedrig, wird also kein Signal erzeugt, die Endstufe schaltet ab (also z.B. zwischen zwei Liedern oder beim leise hören). Beim Aus- und Einschalten kommt es dann zu einem (meißt) Knacken.


    kurzum das Problem sollte weg sein wenn du ein Remotesignal vom Radio direkt auf die Endstufe verlegst.


    Achso, am Besten immer die Masse als durchgehendes Kabel verlegen, da speziell bei hohen Verstärkerleistungen die Leistung ja auch wieder über ein Massekabel zur Batterie geführt werden muss, es bringt nix wenn das Pluskabel mit 20mm² auf die Batterie geht und nur eine 10mm² Massebrücke von der Batterie auf die Karrossrie verbaut ist (der Strom der über "plus" kommt muss auch über "minus" wieder zurück). Abgesehen davon reagieren viele Moderne Autos allergisch auf zusätzliche Massepotentiale in der Karosserie. Dazu kommt dass heute auch viel geklebt oder nur Punktgeschweißt wird, beide Verbindungsarten sind eigentlich nicht die gerade für die Übertragung hoher Ströme gemacht, eine Verlustfreie Stromübertragung ist so also nicht von jedem Punkt der Karosserie möglich.