Beiträge von jensauszeitz

    mja, Das Schnitzel habsch irgendwie schon verdaut...


    hatten beim letzten mal ja sehr laut über Sinsheim nachgedacht. wenn das noch steht sollte mers glatt an nem Samstag oder Sonntag durchziehen. Vorschlag wär dann 10.03. 11.03. 17.03. oder 18.03.


    schön bei Frühlingssonne mit de Simme nach Sinse heizen...


    Als Treffpunkt wurde das Technikmuseum vorgeschlagen, dort könnte man auch speisen, oder gemeinsam zu ner anderen Location weiter fahren.

    hast du schonmal mal was von nem Übermaß gehört? Wenn der Zylinder verschlissen ist wird er neu geschliffen, danach muss ein übermaßkolben verbaut werden.


    Der Kolben 39,98 ist quasi ein Serienmaß (wurde sowohl bei Sperber als auch bei Habicht verwendet).


    40,46 ist bereits der Kolben zum 2. (Über-)Schleifmaß. Heißt der Zylinder wurde vermutlich schon 2mal nachgeschliffen.

    hab gelesen Tobias sein mop läuft wieder. wie biste denn jetzt zufrieden? besser als zuvor? haste jetzt nen stino 50er oder den 60/4 wieder drauf gemacht?


    hab bei mir am WE mal so ein Kolbentuning gemacht. Moped läuft jetzt auch ganz gut damit, ist zwar nicht der riesen Topspeed (denke so 70km/h) drinn, aber am Berg drückt sie jetzt richtig gut.

    Da es sich dabei nicht um eine der "zulässigen Umbauten" handelt wird der Tüv das nicht als Verbesserung werten. Wird denke ich sehr schwer sein den Festigkeitsnachweis beim Tüv zu erbringen, da du ja den gesamten Kraftfluss vom Motor zum Rahmen änderst.


    Falls es aber unbedingt sein muss: Rahmen von der KR51 und der KR51/2 vergleichen, da wurde der Umbau ja quasi ab Werk gemacht. evtl. bekommst du es ja auch so hin dass es ohne große Schweißarbeiten als reine Schraublösung funktioniert, dann wärs wenigstens zurückbaubar...


    ach ja worin soll denn die Verbesserung liegen?

    die richtige Frage sollte sein, Warum um himmelswillen den teuren Sperberzylinder in ne Bierkiste???? :dash:


    Wenn es unbedingt der M54 sein muss, dann lieber nen 63ccm Schwalbezylinder drauf. Abgesehen davon dass die Schwalbezylinder noch gefertigt werden und die vom Sperber nicht, ist der auch noch deutlich günstiger als ein Sperberzylinder. Und ein Gebläsemotor wäre vielleicht eh von Vorteil, da du im Bierkasten wohl nur eingeschränkt Fahrtwind hast.

    habe bisher immer Vergossen gekauft. Die Schwungräder halten nicht ewig, irgendwann kann sich die Verklebung zwischen den eigentlichen Magneten und dem Stahlring mal lösen. Wenn das dann passiert schleudert das Schwungrad den losen Magneten umher und zerstört dir womöglich die Grundplatte.


    Beim vergossenen Schwungrad kann sich der Magnet zwar auch lösen fliegt aber nicht rum (da vergossen), im schlimmsten Fall hat man dann Zündaussetzer - also Schwungrad tauschen und das wars. Ausserdem gewährleistet das vergossene Schwungrad im Fall eines abgelösten Magneten einen gewissen Notlauf.