Beiträge von Pai

    Habs auch nach der oben genannten Anleitung gemacht und war wirklich super easy... zum vorschein kam dann zum glück noch eine gebrochene Feder... k.A. wie das passieren konnte?!

    Normteile Schraubenset bestellt, war auch alles fix da, nur war das Set unvollständig. Fünf (!!) eMails hin und her (ich habe genaustens beschrieben, welche Schrauben fehlten) werden mir die Schrauben nun nachgesendet.


    Geht das nicht kundenfreundlicher und weniger zeitraubend?

    Haben schon bei AKF einen Schraubensatz geordert, da es uns auch etwas zu mühsam war die ganzen Schräubchen einzeln rauszusuchen - allerdings haben auch in den vorsortierten Tütchen welche gefehlt.
    Hab mir auch schon aus dem Netz ein paar schwalbenaufbauten angeschaut und gespeichert... bei spezielleren Fragen greife ich dann gerne auch mal auf euch zurück :)

    Moin zusammen!


    Meine Freundin war schon immer recht begeistert von meiner S50 und da ich diesen Sommer eine längere Urlaubsfahrt vorhabe und es zu zweit auf der Simson etwas zu ungemütlich ist, hat sie sich einen sehr günstigen Schwalbehaufen zugelegt. Es war einmal eine KR51/2 L (laut Typenschild) und diese soll nun wieder auferstehen, damit wir im Sommer die Tour machen können!


    dazugab es noch einen ganzen Haufen Kleinteile:


    ... und es hat sich herausgestellt, dass es sich bei dem Haufen um ca. 1,5 Schwalben handelt!
    Praktischer Nebeneffekt: Fast alle Blechteile sind schon gestrahlt :) und lackieren kann ich bei uns in der Hochschule!


    Da ich bei den Schwalben noch nicht sehr bewandert bin wollte ich fragen, ob mir jemand gute Literatur für den Aufbau geben kann bzw. eine Schwalbe-Puzzlen-für-Dummies? bzw. welche Schraube kommt wohin?


    Danke schonmal für eventuelle Mithilfe!

    Hab den Zylinder runter gebaut und ihn bei der Gelegenheit direkt mit einem anderen getauscht...


    Ergebnis: kein Rasseln mehr und +10 km/h


    Danke nochmal für eure Hilfe!

    @ Pälzer:
    ja... gesund klingt anders :) Undichtigkeiten würde ich erstmal ausschließen, da es niergends raussuppt. Am Zylinder selbst wurde nichts verändert, aber ich hab irgendwo gelesen, dass die Kolbenringe bei dem Modell gerne mal spinnen.
    Ich hab noch einen anderen Membranzylinder + Kolben hier irgendwo rumfliegen, tausch den am Wochenende mal aus und schau ob es was bringt.


    @ eremit:
    Quetschkante muss ich glaube nicht nachmessen, da der Kolben im OT nicht aus dem Zylinder herausragt und somit eigentlich nirgends am Zylinderkopf kommen kann...


    Derweil schonmal danke für die Antworten.

    So wie es sich in natura anhört, klickt es als ob der Kolben oben anschlagen würde... es ist ein helles metallisches klicken.


    Ich versuche morgen auch mal den Sound besser aufzunehmen.


    Ansonsten ist alles dicht! selbst das Dekoventil :)

    Schande auf mein Haupt! Ich betrüge derzeit meine Simme mit einer Hercules 221TS die ich aus dem Keller gezogen habe...
    Motor läuft soweit ganz gut... bis auf ein nerviges Klackern, welches aus dem Bereich Zylinderkopf kommt.


    Was könnte das sein? Kurbelwelle läuft ganz gut und Kolben sollte nach den gelaufenen 3500km auch noch keine Probleme machen.
    Motor ist ein Saxonette Sachs 50/MB 2-Gang Automatik


    Ich hoffe ihr könnt mir trotz Westfabrikat weiterhelfen. :)


    -> Youtube klackerlink <-




    Vorher:


    Nehmen oder nicht nehmen?
    Bekomme ich beim KBA noch Papiere dafür?


    Blinker + Rücklicht sind dran und sollten auch funktionieren.
    Will diesen Sommer eine längere Mopedtour machen und mit dem Teil könnte ich noch mehr mitnehmen... fahre eine S50...