Beiträge von rawis1

    Dienstag, 27. März 2012:



    Nachdem sich meine Krümmermutter immer und immer wieder gelöst hat, ich jedoch keine Lust hatte mir einfach einen Federkrümmer zu kaufen ( :rolleyes: ) habe ich heute eine neue Auspuffaufhängung kreiert, welche dem Püff genügend Bewegungsfreiheit gewährleistet und die Trittbretter von Vibrationen weitesgehend befreit.


    Ich wurde dabei von folgendem Bild inspiriert:


    http://www.simantik.de/art/simson-sr50-auspuffhalterung-anlasser-ol2.jpg[/img


    Ich habe mir also zuerst einen Winkel aus einer Aluleiste gebastelt und diesen dann so wie auf dem Bild montiert. Hält super, jedoch vibriert dann der ganze Sitz des Rollers und ich fande es etwas zu unbeweglich.


    Mein Vater hatte den genialen Einfall: Er hat noch von seinem erstem Auto, einem Citrön 2CV (Ente), Gummipuffer in der Garage liegen. Diese sind wie gefolgt aufgebaut: Ein Stück Gummi, in welches von beiden Enden eine Gewindestange eingelassen ist. Dies habe ich dann zwischen meinen Winkel, welchen ich hierfür etwas kürzen musste, und der Auspuffschelle geschraubt.
    Das ganze ist erste Sahne! Der Auspuff kann nun, genau wie der Motor, einige Millimeter hin und her schwingen.


    Heute bin ich etwas weiter gekommen als gestern, Tachostand bei 43 Kilometer.
    Habe auch mit Gefühl auf 40-45 km/h beschleunigt, bin aber primär gemütlich durch den Ort getuckelt mit wechselnder Drehzahl.


    Alles wieder zusammengeschraubt und unglaubliche 9 Kilometer gefahren (!!) :thumbup:


    Standgas habe ich sogar noch, nur etwas schneller als mit der alten Garnitur.


    Und vom Gefühl her fährt sichs recht gut, bin zwar nur so bei 20-30 kim/h rumgedümpelt im 2/3 Gang und habe oft abgebremst und wieder langsam beschleunigt. Will auf keinen Fall zu viel vom Motor fordern, daher dachte ich mir lieber langsamer fahren aber nicht untertourig.
    Hoffe ich mache das richtig :S

    Jo, war mein erster Garnitur wechsel. Da überprüfe ich alles lieber dreimal bevor am Ende etwas falsch gemacht wurde ;)
    Und wenn man die Zeit hat, sollte man sich die auch nehmen.


    Die eine Schraube für die Motorschwinge habe ich dann doch noch lösen können, das dauert nicht so viel länger. Und ich finde, man kommt dann besser dran, insbesondere wenn es darum geht, die Kolbenringe zusammenzudrücken, damit der Zylinder drüberflutscht :thumbup:

    Montag, 19. März 2012:


    Wechsel der Garnitur spontan gemacht, hat immerhin 3 Stunden gebraucht, doch fummeliger als ich gedacht habe.
    Den rest baue ich morgen zusammen und dann gehts ans Einfahren :)



    Müsste mit einem Schraubenzieher in der passenden Dicke gehen, oder?
    Wär mir jetzt spontan eingefallen. Und etwas Sprühöel auf den Bolzen müsste das ganze auch erleichtern.

    Heute ist der neu geschliffene DDR Zylinder mit original Kolben angekommen :)


    Hat jemand einen Tipp, wie ich den Kolbenbolzen am besten rausbekomme?


    Dann muss ich mir noch ein paar Einfahranleitungen durchlesen und dann gehts ans einbauen.

    Nach längeren, tiefgründigen Gesprächen mit anderen Personen habe ich mich dazu entschlossen, sie auf den Namen " blinkiie" zu taufen :biglaugh:
    Die Taufe steht jedoch noch aus... :auslachen: