Beiträge von rawis1

    Die Daytona an der ZR 7 ist mit Relais angeschlossen, der Schaltstron kommt von der Hupe.
    Die Stromversorgung erfolgt direkt von der Baterie 12V14 AH, damit gab es keine Probleme.
    Vorher war die Heizung über die Hupe versorgt,ohne Relais, was dazu geführt hat,
    das in der Startstufe die Hupe Masse bekam und fiepte.


    Gruß Thomas

    Hallo Thomas,


    habe mir eben ein Relais bestellt (für KFZ, 12V, 40A). Werde mit diesem dann die Griffe anschließen, mit einer extra 5A Sicherung (liegt noch rum bei mir). Wenn ich den Schaltstrom von der Hupe nehme, funktioniert das? Über die Hupe dürfte doch nur ein Strom fließen, wenn ich diese betätige.
    Ich hätte als Schaltsrtom das Kabel 15 angezwackt, da über dieses die Batterie geladen wird. Es dürfte nichts ausmachen, wenn dazwsichen noch das Relais klemmt.
    Wenn das ganze auch über die Hupe geht, mach ich das aber lieber.

    ich würde +* und - im herzkasten verkabeln, masse nicht über den lenker laufen lassen wegen dem stromfluss über die lenkkopflager.

    Aber den Pluspol an das Gelbe oder das Gelbrote Kabel der Vape?


    Die Griffe benötigen normal nur 14,4W, das heist aber auch, dass die Batterieladung ausreichen müsste, auch wenn die Griffe über die Batterie laufen.

    die haben keine elektronische regelung, deswegen ist ein betrieb mit wechselspannung (licht) möglich und sinnvoll.
    die vape hat nur 30W gleichspannung und die batterie wird wohl immer leer sein.
    verkabel das lieber parallel zum licht.

    Hm, müsste ich dann an das Gelbe oder an das Gelb/Rote Kabel der Vape? Quasi direkt z.B an dem 4/3 Poligen Steckverbinder abzwacken (den Plus Pol der Griffe) und Masse z.B an Motor oder dergleichen?



    Leo, die verlinkten Griffe ziehen beim Anwärmen "nur" 48W...


    Wegen der Schaltung:
    Ich würde Minus schon auf Masse nehmen. Plus könnte ich entweder von Klemme 15/51 abgreifen, wenn die Sicherung 8A hat und die Kabelquerschnitte mind. 1,5mm² betragen.


    Überlegung:
    Alternative wäre ein "Hilfsrelais", das mit dem Steuerstromkreis im geschalteten Zündstromkreis liegt (also Klemme15/51 = Geschaltet Plus) und über den Arbeitskreis somit die Batteriespannung für die Heizgriffe direkt ein und aus schaltet. (Plusleitung des Arbeitsstromkreises in unmittelbarer Nähe der Batterie -noch also vor dem Relais- absichern).

    Das mit dem Relais habe ich gestern auch noch gefunden, das wäre die eleganteste Methode.
    Das wäre dann genau die Verkabelung wie hier ganz unten in der Anleitung:
    http://www.motozoom.nl/pics/pdf/ANL/10032048.pdf
    86 des Relais an 15 vom Möp.



    Bleibt also nur die Frage, ob die Griffe über die Batterie oder direkt über die Vape laufen sollten.

    Und die neuen Teile setzen sich fort. Heute güsntig Heizgriffe erstanden, weis jedoch noch nicht wie ich die verkabeln soll...
    Hierzu: Heizgriffe verkabeln


    Hoffe mal das ich damit auch noch länger mim Moped zur Arbeit kann, dann darf das Auto steh bleiben ;)

    Hallo,


    habe mir grade paar Heizgriffe gekauft undzwar der Marke Daytona: http://www.polo-motorrad.de/de…eistufig-12-volt.html</a>


    Ich habe einen SR50 mit Vape und HS1 Birne sowie eine 7,5Ah Gel Batterie. Verkabelt ist alles gemäß folgendem Schaltplanes: http://www.a-k-f.de/moser/sr50-b4_vape.pdf


    Meine Idee wäre gewesen, den Minuspol der Griffe direkt an die Batterie zu legen und den Pluspol mit an den Pluspol der Hupe zu legen (Anschluss 15). So sind die Heizgriffe nur bei eingeschalteter Zündung anzuschalten. Das Problem welches ich hierbei sehe ist die Sicherung. Die Griffe brauchen bis zu 60W in der Aufwärmphase, wenn ich währenddessen noch Hupe könnte die Sicherung durchbrennen.


    Ich könnte die Griffe natürlich auch direkt an die Batterie anschliesen, jedoch hätte dies den Nachteil, dass sie so immer anschaltbar sind. Dann vergisst man sie auszuschalten und schwups ist die Batterie leer :panic:


    Oder ist diese Art der Verkabelung nicht zu empfehlen? Habe gelesen, dass machne die Griffe auch direkt über die Lichtmaschiene laufen lassen, also z.B an den Scheinwerfer mit angeschlossen.


    Grüße
    Leo

    Den Vergaser erstmal mit den richtigen Düsen bestücken wenn diese wie du vermutest falsch sind. Danach dann weiterschaun und vergaser neu einstellen.
    Zündung auch mal überprüfen, falls U-Zündung Unterbrecher reinigen und überprüfen und Kondensator vorsorglich wechseln.

    Schwinge und Motorträger sind unterwegs, werden neu lackiert und neue Lager rein, dann werden die aktuellen Teile ausgetauscht.
    Neue Sitzbank hab ich auch, unbenutzt, schön hart :)

    Hallo,


    ich suche einen Betreib der Preiswert sandstrahlt. Und zwar meine komplette SR50.
    Habe bereits beim Betrieb in Hohenbrunn angefragt, die wollen ca 250€ zzgl Mehrwertsteuer :thumbdown: Das ist natürlich etwas arg viel...
    Die gestrahlten Teile sollen danach glecih gepulvert/lackiert werden, am besten vom gleichen Betrieb.


    Kennnt jemand einen guten Sandstahler in/um München bzw richtung Ebersberg?


    Danke


    Grüße, Leo

    Telegabel ist einwandfrei, laut Simson Service Oldenburg ist das mit der Gabel auch so ok. Funktioniert aufjedenfall einwandfrei.


    Nun will ich Kniebleche und Trittbretter neu lackieren, da ich diese in der Arbeit spritzen lassen kann.
    Jetzt stellt sich mir nur die Frage, in welcher Farbe.


    Momentan sieht das ganze ja so aus: (Das Foto ist ein Jahr alt, mittlerweile sind einige Kratzer auf den Teilen und ein Knieblech reist immer weiter ein...)




    Nun hätte ich folgende Ideen:


    I: Beides in den Braun wie der Lack, evtl dann noch das Schutzi, Lampenring und Bügel vom hinterem Schutzi in dem Braunmetallic
    II: Beides wieder im gleichen Farbton wie jetzt
    III: In Schwarz, vermutlich matt, als Kontrast zum Rahemn und Tank


    Tja, das ist jetzt die große Frage, jemand ne Meinung zu? ?(

    Klar nicht bei eisigen Temperaturen, wofür hat man den ne Heizung/Heizstrahler etc :lookaround: