Beiträge von dePälzer

    zu 1.
    Wenn du den Fräskopf drehen kannst,
    das vorher zusammengeschraubte Gehäuse mit Unterlegplättchen an Fixpunkten ausrichten ( "ins Wasser legen", also gleichwinkelig zur Spannfläche) )und mit Spannpratzen festspannen.
    Fräskopf mit einem vorher gedrehten Führungsdorn auf beiden Achsen auf das Werkstück ausrichten, (wenn du das nicht tust ist die Bohung nicht winkelig zur Auflagefläche des Zylinderfußes),
    dann erst den Ausdrehkopf einspannen und loslegen.



    zu 2.
    Mit einem verstellbaren Ausdrehkopf.
    Das Teil heißt auch Plan- und Ausdrehkopf.
    Die kosten von ca. 100,- bis X-hundert Euro, schau mal bei Paulimot, die bieten für den Heimbereich preiswerte und ordentliche Sachen an.


    http://www.paulimot.de/


    Bohr- und Ausdrehköpfe http://www.paulimot.de/epages/…es/Bohr_und_Ausdrehkoepfe


    Vergiß nicht das Profiwerkzeug richtig teuer ist, die Fräse ist noch das billigste Teil, das Werkzeug kostet nochma richtig viel.
    Kommt halt immer darauf an was und wie oft du damit arbeiten willst.


    ich meine vor nicht all zu langer zeit auf der page gelesen zu haben das annahmestopp herrscht . daher wird er auch nicht ans telefon gehen :a_bowing:


    Das sieht man nur wenn man auf die "Lieferzeiten" geht.
    Auch bei Annahmestop kann man telefonisch erreichbar sein, für mich ergibt sich aus dem Lieferstop nicht automatisch das alle Geschäftstätigkeiten eingestellt sind.

    15,2 Volt sind viel zu hoch.
    Regler tauschen, evtl. Spannungsbegrenzer einbauen.
    Vieleicht wurde ein Bauteil durch die Überspannung zerstört das dann die Sicherung überlastet die dann durchbrennt,
    teste die Bauteile in dem Stromkreis (ich würde einzelne Bauteile abhängen und dann schauen was passiert).

    Tuning muß kein Murks sein, Bremsen und Fahrwerk müssen natürlich der Leistung angepasst werden.
    Meine Dax z.B. wurde auf Scheibenbremse vorne und hydraulische Telegabel umgerüstet,
    hinten gabs eine längere verwindungssteife nadelgelagerte Alukastenschwinge mit einem ordentlichen Bitubo Federbeinen und die Trommelbremse wurde durch Bremsbacken mit anderem Reibwert aufgewertet.
    Zusammen mit ordentlicher Heidenau K61 Racer Bereifung hatte man keine Probleme die Dax abzukippen bis die Fußraster einklappten.
    Für eine Simme gibt es da auch einiges am Markt.



    Ist die Dax eine ST 70 ?
    Hatte die 80ccm überlesen, dann müßte es eine ST70 sein und die ist dann noch seltener und auch teurer als die 50er.



    Melde dich doch am besten im Schwabenserver an und erkundige dich dort, da bist du gut aufgehoben.


    Die Monkey wurde bis Bj.75 als Z50 ohne Hinterradfederung gebaut.
    Die J1 wurde 76 und 77 gebaut und ab 78 dann die meinstgebaute J2.
    Die amerikanische Modelle hatten andere Bezeichnungen, dort hiessen die bis 78 alle Z50A.



    Solltest du was verkaufen würde ich Dir Mobile.de oder Motoscout24 empfehlen, in den Foren wird meistens auf Schnäppchen gespannt.
    Das ist zumindest meine Erfahung.

    Die Technik der Simson ist einfacher, dadurch günstiger zu warten und Tuning ist viel günstiger.


    Die Dax ist ein 4-Takter, gut Ventile einstellen ist kein Hexenwerk aber es sind halt mehr Verschleißteile am Motor.
    Tuning, wenn es ordentlch sein soll, ist deutlich teurer wenn man die gleiche Endleistung zwischen Dax und der Simme annimmt.
    Ersatzteile sind bei der Simme auch deutlich günstiger, Honda war noch nie günstig.
    Haltbar ist die Dax, zuverlässig und sparsam (original ca.2l auf 100km).
    Da man die Dax durch Lenkerumklappen und die geringen Abmessungen fast in jedes Auto bekommt ist sie fürs Camping/Urlaub ein tolles Teil.
    Wenn die Dax noch Original und in gutem Zustand ist würde ich Dir raten sie so zu erhalten, der Wert geht hoch und Fahrspaß bietet sie auch mit 40km/h.
    Gute absolut originale Daxen werden immer seltener, in 4-5 Jahren wirst du bestimt das doppelte wie heute bekommen.
    Das gilt für die Monkey noch viel mehr, die sind schon heute kaum noch Original zu bekommen, der zu erwartende Wertzuwachs wird beträchtlich sein.


    Zum basteln und tunen kannt du Dir eine abgewrackte Simme kaufen.


    Mir hat die Dax viel mehr Spaß bereitet, 150ccm mit 18PS bei der Größe sind unbeschreiblich zu fahren, da kommt keine Simme mit.
    Wenn meine Hüften mitgemacht hätten wäre die Dax noch da.
    Letztendlich mußt du selbst sehen was Dir mehr Freude bereitet.

    Ersatzteile für Honda Dax und Monkey gibts fast problemlos.
    Auch wenn die Preise teilweise recht hoch sind.
    Solltest du verkaufen dann informiere dich über die Preise, eine originale Monkey in gutem Zustand bringt auch gutes Geld.


    Hier kannst du dich informieren:


    http://igforum.schwabenserver.de/


    Die Bonsaicrew kannst du vergessen, da sind zuviele Dummlabberer.


    Hier gibts auch Infos, Teilelisten, Handbücher:


    http://www.small-wheels.de/auswahl.htm


    Hier bekommst du jedes noch verfügbares Ersatzteil:


    http://www.cmsnl.com/honda_model8286/


    Hier gibts auch Teile und Infos:


    http://ka-ha.de/monkeymonkey(mm).html


    http://monkey-garage.de/shop/


    http://www.maseco.de.vu/


    http://www.daxdodo.com/catalog/index.php


    http://www.kleinerfluegel.de/


    http://www.hm-tuning.info/


    Nur mal um die wichtigsten und bekanntesten zu nennen.


    Viel Spaß mit deiner Bonsai´s, ich hatte eine DAx von 2005 bis 2011.