Beiträge von dePälzer

    Vielleicht kann mir einer hier auch mal ausführlich die Zündschlossdarstellung der Moserschaltpläne erklären. Hab da eben noch mal drauf geschaut. Ehrlich: Ich habe keinen Plan. ?(


    (außer den Schaltplan...)


    Du mußt dich nur an den Nummern der Anschlüsse orientieren, dann liegst du immer richtig.
    Die Klötze mit den Schaltern drin wurde nur als eine Darstellungsart genommen um die Schaltung aufzulockern und zu vereinfachen, jedes Klötzchen stellt eine Schalterebene dar.


    Die Darstellungsart auf der Simmipage finde ich persönlich einleuchtender da sie nicht so abstrakt ist, zudem kann man die nicht genutzten Teile ausblenden.
    Ich hatte mir beim Einbau meiner VAPE mehrere Pläne mit jeweils nur einer Ebene ausgedruckt, dann laufen nicht alle Leitungen kreuz und quer, man findet sich besser zurecht.

    Meistens ist bei so einem Fehlerbild der Grund ein Wärmefehler in der Zündung.


    Wenn deine Simme warm ist und ausgeht, teste dann den Zündfunken.
    Wenn du keinen Zündfunke hast besorge dir Kältespray, bekommst du bei Conrad Elektronik.
    Dann besprühe im warmen Betriebszustand die einzelnen Baugruppen bis du den Zündfunken wieder hast, wiederhole den Test um sicher zu gehen.
    Viel Erfolg.


    Ich hatte damals zwei Astras als Geschäftswagen, ein 100 PS DTI und einen mit dem 125PS Benziner mit Automatik.
    Die Sitze fand ich selbst als Vielfahrer in Ordnung, nicht perfekt aber O.K..
    Den 100 PS DTI und den großen Benziner kann man wirklich empfehlen, den Benziner fuhr ich von neu bis 185tkm in drei Jahren völlig ohne Probleme den würde ich mir immer wieder holen und er war bis auf den Golf 6 der beste Wagen den ich fuhr.
    Der DTI war deutlich schneller als im Brief stand und zog wie der Teufel, war ein Automatik, er war mit 178km/h eingetragen und fuhr immer 188-190km/h per GPS gemessen und verbrauchte bei meiner digitalen Fahrweise ca. 7,5l auf 100km.
    Rostmäsig waren die in Ordnung, wobei die immer mit drei Jahren weggingen.

    Über das Thema Auto kann man so richtig schön streiten, ein herrliches Thema :)
    Da scheidet sich auch die Spreu vom Weizen, damit meine ich nicht das Fachwissen oder den Geschmack sondern die Toleranz.

    Der R5 T2 ist preislich bereits in den oberen Regionen.
    Wer Interesse an was besonderem hat sollte sich eine Renault Alpine V6 Turbo zulegen, die sind preislich am Boden und eine richtig gute bekommt man für um 15.000,- Euro, sogar darunter wenn man Glück hat.
    Ich meine eine richtig gute, unverbastelt und im gepflegten Zustand.......Bastelbuden gibts unter 10k.
    Von 1989 bis zu meiner Heirat 1993 fuhr ich eine silberene 83er A310 der ich noch heute nachtrauere.

    Golf 1 ist kein großes Problem mit der E-Teile Beschaffung, die wurden bis 2009 in Südafrika produziert und dort gibt es genug Teile die von einigen Händlern importiert werden.
    Originale Karroserieteile gibts, Innenaustattung usw..
    Der Golf 1 ist neben einem Mustang das am leichtesten zu restaurierende Auto das es gibt.

    Die Gummidichtungen saugen sich immer voll,
    beim arbeiten am Vergaser einfach ein paar Minuten hinlegen zum trocken und dann zieht sich die Dichtung wieder zusammen.
    Der Gaszug des RZT Vergasers läßt sich wirklich umständlich einhängen, das liegt daran weil RZT Nadeln und Nadelhalter eines anderen Herstellers verwendet.
    Beim einstellen muß man sorgfätig mit der Gemischschraube arbeiten,
    bei meiner habe ich das Standgas so wirklich stabil eingestellt bekommen und trotzdem eine prima Gasannahme.
    Vorher hatte ich zwei aufgedrehte 16er BVF und einen originalen 19er, geht auch aber ist deutlich mühsamer und aufwändiger.


    Eine persönliche Anmerkung an den Threadstarter,
    mache einen Hinweis zu deiner Schwäche in die Signatur, dann bekommst du zumindest weniger blöde Sprüche und verwende eine Rechtschreibhilfe.