Hallo Wissende,
Zweirad-Schubert sagt: Narva Birnen sind zur Zeit nicht lieferbar.
Wer weiß einen Händler der Narva Glühlampen liefern kann?
Welcher Hersteller außer Narva bietet sonst eine gute Qualität?
MfG
benzizuen
Hallo Wissende,
Zweirad-Schubert sagt: Narva Birnen sind zur Zeit nicht lieferbar.
Wer weiß einen Händler der Narva Glühlampen liefern kann?
Welcher Hersteller außer Narva bietet sonst eine gute Qualität?
MfG
benzizuen
Hallo Auxburger,
das pastellweißen Farbe der Schwinge habe ich aus anderem Forum übernommen.
Du hast aber recht, die Schwingen der betreffenden Schwalben sind schwarz.
MfG
benzizuen
Edit, hier habe ich etwas gefunden:
http://www.simantik.de/simson-ral-farben.shtml
Hallo doccolor,
wie kann es saharabrau in 10 verschiedenen Varianten geben?
Gibt es eine Mustertafel?
Wie wird so eine Farbe gemischt?
MfG
benzizuen
Hallo Wissende,
nun ein Nahaufnahme von der Farbe saharabraun.
Uploaded with ImageShack.us
Wo kann ich die Farbe in Kleinmengen günstig beziehen?
Hat jemand einen Farbrest?
MfG
benzizuen
Hier noch ein guter Link von doccolor
http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=5162
Zitat: KR51/1K
alabasterweiss (bis Anfang 75)
Pastellweiss
Saharabraun (ab 78)
!!!!! Schwingen in Pastellweiss !!!!!!
Hallo Auxburger und andere,
es handelt sich um eine KR51/1K, Kaufdatum Anfang 1980.
In der original BE steht "Farbe d. Fahrzeuges: gelb".
Gelb ist handschriftlich eingetragen. Im Kaufvertrag steht auch gelb.
Ist saharabraun gelb?
MfG
benzizuen
Hallo,
ich suche für eine 1980 Schwalbe KR51/1 den richtigen Farbton.
http://www.simantik.de/simson-ral-farben.shtml
Meine Farbe ein Gelb ist dort nicht abgebildet.
So sieht die Schwalbe aus, Threadlink
http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=2706&st=45
Bild:
http://www.ddrmoped.de/forum/u…post-2-1212597950_big.jpg
Wie finde ich den richtigen Farbton?
MfG
benzizuen
Hallo,
NAVRA sagt mir der Händler sind nicht mehr verfügbar bzw. werden nicht mehr geliefert.
Auf der Glühlampe ist kein Hersteller vermerkt.
.
Wer liefert Navra?
.
Es ist zwischen Garantie und Gewährleistung zu differenzieren!
.
MfG
benzizuen
Hallo Erfahrene,
ich haben von einem Händler eine Biluxbirne 15/15 Watt kleine Fassung und eine Tachobleuchtungsglühlampe gekauft. Beide Glühlampen haben keine 40 km gehalten, das Rücklicht ist funktionsfähig gewesen.
Könnte ein technischer Defekt an der Schwalbe vorliegen?
Oder waren die Glühlampen Schrott?
Hat man bei Glühlampen Anspruch auf Gewährleistung?
MfG
benzizuen
Hallo Wissende,
mit welchen Einbaukosten ist bei einem Händler für den Austausch einer Zündspule bei einer Schwalbe KR51/1 (Gebläsekühlung) zu rechnen?
Welche Erstatzteile sind zusätzlich zwingend erforderlich, ich denke hier an das Verbidungsblech Zündkabel.
MfG
benzizuen
Edit: Die Schwalbe KR51/1 ist mit innenliegender Zündspule ausgestattet.
D. h. Trittbrett, Gebläsedeckel, Lüfterrad, Luftleitblech, Luftleitgehäuseteil, Polrad, Grundplattte, Klemmblech ab und wieder zusammen, dabei U-Kontakte überprüfen/einstellen, Zündung einstellen.
Hallo,
folgendes dürfte für viele Interessant sein:
http://www.focus.de/immobilien…kt-kunden_aid_647896.html
ZitatAlles anzeigenEuGH-Urteil
Mehr Rechte für Baumarkt-Kunden
Donnerstag, 21.07.2011, 11:07
Wer ein Parkett neu verlegen muss, weil das alte mangelhaft war, kann die Kosten auf den Baumarkt abwälzen
Der Europäische Gerichtshof hat zugunsten von Heim- und Handwerkern geurteilt. Für mangelhaftes Material und die dadurch entstehenden Folgekosten muss der Händler aufkommen. Kunden sollten sich nicht mehr abwimmeln lassen.
Unzählige Bauherren und Sanierer kennen den Ärger: Im Frühjahr haben sie das neue Parkett, die Türen, Tapeten oder Teppichböden günstig vom Baumarkt oder via Internet gekauft. Und jetzt, nach ein paar Wochen, löst sich die oberste Parkettschicht ab oder der Lack platzt von der Tür ab. Der beauftragte Handwerker hat den Materialmangel nicht bemerkt. Die reklamierte Ware kriegt der Käufer zwar ersetzt. Das nutzt ihm aber nur wenig. Denn auf den erneuten Handwerkerkosten fürs Herausreißen und Wiedereinbauen blieb er bislang sitzen.
Damit dürfte bald Schluss sein. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellte jetzt klar: Der Verkäufer, also etwa der Baumarkt oder der Internethändler, muss nicht nur das mangelhafte Material umtauschen, sondern auch für die Folgekosten aufkommen – sprich: für den Ausbau und den Wiedereinbau der Ersatzlieferung. Nur so sei ein umfangreicher Verbraucherschutz gewährleistet, argumentierte das Gericht (Az. EuGH, C-65/09 und C-87/09, Urteil vom 16.6.2011). Müsste der Käufer befürchten, den Ausbau plus den erneuten Einbau zu zahlen, könnte ihn die Angst vor dem finanziellen Aufwand vom Durchsetzen seiner Rechte abhalten.
„Nicht klein beigeben“
„Das ist eine große Erleichterung für alle Verbraucher“, sagt Edda Castello, Juristin der Verbraucherzentrale Hamburg. Auf den neuen Richterspruch könnten Betroffene ab sofort bauen. Wer ähnliche Haftungsprobleme am Hals hat, sollte sich jetzt auf das neue EuGH-Urteil berufen. „Nicht klein beigeben oder abwimmeln lassen“, rät Castello. Trifft den Handwerker keine Schuld am mangelhaften Material, müsse der Käufer nicht mehr doppelt für den Einbau der Ware zahlen. Die deutschen Gerichte müssten die Entscheidung des EuGH beachten.
Kostenbewusstes Einkaufen von Fenstern, Türen, Fliesen und Böden im Baumarkt und Internet sei bei Materialmängeln letztlich doch teuer zu stehen gekommen, so die Erfahrung von Baufachanwältin Heike Rath von der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein DAV. Mit der neuen Rechtsprechung im Rücken sei der Baumarktkunde künftig „aus dem Schneider, zumindest theoretisch“.
Denn eine kleine Stolperschwelle haben die EuGH-Richter noch eingebaut. Steht der finanzielle Aufwand fürs Abreißen und Wiedereinbauen in keinem Verhältnis mehr zum Materialwert, dürfen die Gerichte die Kosten auf einen angemessenen Betrag begrenzen. „Das kann schlimmstenfalls bedeuten, dass der Käufer für eine Restsumme noch gerade stehen muss“, erläutert Castello. „Das wäre aber immer noch besser als alles schultern.“
Vorsicht bei Auslandseinkäufen
Rechtlich viel klarer ist die Lage, wenn der Kunde einen Handwerker beauftragt, der das Material mitbringt. Kommen Produkt und Arbeitsleistung aus einer Hand, hat es der Kunde nur mit einem Vertragspartner zu tun. Reklamieren wird damit leichter. Baut der Handwerker beispielsweise ein fehlerhaftes Parkett ein, muss er es im Rahmen seiner Gewährleistung auch auf eigene Kosten wieder ausbauen und entsorgen. Und dann einen neuen, fehlerfreien Boden reinlegen.
Richtig kompliziert kann der Kauf von Material via Internet aus dem Ausland werden. „Viele Verbraucher machen sich gar keine Gedanken, was es rechtlich bedeutet, wenn sie beispielsweise eine Haustür in Italien bestellen oder Terrakottafliesen in Griechenland“, gibt Juristin Rath zu bedenken. Zeigt die Ware später Mängel, hat der Käufer in der Regel jede Menge Streitigkeiten, Lauferei und oft auch Kosten vor sich. Da fällt es meist schon schwer herauszufinden, nach welchem Recht die Sache überhaupt zu klären und welches Gericht notfalls zuständig ist. Wer als privater Bauherr oder Sanierer größere Investitionen plant, sollte sich vor einem Auslandskauf von einem Baurechtsanwalt beraten lassen.
hei/dapd
MfG
benzizuen
Hi,
danke Saxonia, Prinzip kommunizierende Röhre.
Also machen bvf-Vergaser durch die Biegehindrückeinstellung die vielen die Schwierigkeiten?
D. h. sorgfältiges Arbeiten und Senfglas ist zwingend erforderlich.
Die Wiki-Seite ist sehr gut, danke Saxonia.
Gibt es irgendwo Schnittzeichnungen von den bvf-Vergasern?
MfG
benzizuen
Hallo Wissende und Auxburger,
warum reagieren die bvf Vergaser so empfindlich auf ein falsches Niveau in der Schwimmerkammer?
So recht klar ist mir der techn. Hintgrund nicht.
MfG
benzizuen