Beiträge von Hansmaulwurf

    Also, ich hab gleich mehrere Sachen gefunden:


    1. Tacharo hatte recht, zwei Kupplungsstagen waren tatsächlich verschweißt. Die kleine mit der Hinteren.
    Hab die Schweissperlen abgschliffen und wieder eingebaut.
    Werd aber auf lange Sicht mir ein ganz neues Gestänge incl. Madenschraube holen.


    3. Die hat nämlich auch was abgekriegt, durch die Unwucht der verschweissten Stangen wurde ein Stück der Madenschraube angefressen. Nun drücken die Stangen nicht mehr ganz Zentral auf die Stellschraube (daher kam mir das auch so vor als hätte der Korb geeiert.)


    2. Dann ist mir noch ein recht großes Axialspiel des Kupplungskorbes aufgefallen. Muss ich wohl mit Sicherungsscheiben ausgleichen.


    Außerdem ist mir der ganze Pott Öl umgekippt, als ich die Simme schräg gehalten hab um das Gestänge raus zu bekommen... :furious:


    Werd berichten wenns soweit ist. ;)

    Der Leerlauf ist ja eigentlich zwischen dem 1. und 2. Gang, wie kann da der 3. ... ah egal :)
    Guck dir auch mal an ob der Bowdenzug der Kupplung noch so lang ist, wie er sein sollte.


    Also ich habe zwischen jedem Gang einen Leerlauf. Also wenn ich im 4. Berg ab fahre dann tret ich mir doch das Getriebe kaputt, wenn ich bis zum 2. runterschalte. Auch mit gezogener Kpl. gibt es da üble Geräusche.
    Oder ist das normal dass der Leerlauf zwischen 3 und 4 bzw. 2 und 3. kein "richtiger" Leerlauf ist und es ist klar dass der wieder reinspringt? (weil das geht definitiv, vorsichtig den Gang raus nehmen und keinen anderen reinlegen)


    Der Bowdenzug ist überprüft. Das war auch mein erster Gedanke dass da sich Sehnen verabschiedet haben. Aber er ist grad mal ein Jahr alt und hält den Kpl.Hebel immernoch im 90°-Winkel.

    Kupplungsstangen verschweißt.


    Aber erklärt das warum mit einem Ruck die Kupplung zurrückspringt? Also sollten die Stangen nicht gleich lang und der Weg den ich am Hebel ziehen muss der selbe geblieben sein?



    Mann rollt im leerlauf runter,nicht mit gezogener Kupplung


    Ja das hab ich mir danach auch gedacht.
    Mir ist irgendwann mal beim runter Rollen im Leerlauf mal ein Gang reingesprungen (3. oder 4.) und seit dem hab ich dem nich mehr vetraut.

    Hallo liebes Forum!


    Bin heute mit gezogener Kupplung, 40km von zu hause und Freundin hinten drauf einen recht steilen Berg runter gerollt.


    Mit einem Mal springt die Kupplung rein und der Zylinder röhrt furchtbar hoch. (zum Glück kein Klemmer!)


    Bin sofort angehalten und musste feststellen dass mit der Kupplung nix mehr anzufangen ist.


    Dann hab ich Öl inne aufgeschnittene Wasserflasche gelassen, und nachgeschaut. Ich konnte dann mit der Madenschraube und durch das Herausdrehen des Bowdenzug-Abstandhalters (die Stellschraube am Griff) die Kupplung so einstellen dass sie halbwegs funktionierte. Aber ich glaube dass sie weder beim Loslassen des Hebels 100% greift noch beim Anziehen nicht ganz auskuppelt.


    Kommt das irgenwem bekannt vor? Ist die Tellerfeder vielleicht ein Stück abgesprungen? Was könnte das sein?


    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!


    Liebe Grüße


    Michael

    Es ist auch jetzt die letzten 100km nicht mehr besser geworden. Nervt zwar, aber ich lass es z.Zt weil ich andere Sachen um die Ohren hab. Was ich mir noch vorstellen kann, ist ein dichter Luffi. Da der TE ja von "leicht zu fett" spricht. Das mit dem Zündung aus bei Bergab hat bis her noch nicht geklappt, bzw. scheint mir nicht aussagekräftig zu sein.

    Ich hab dieses Problem auch (hier ) und echt viel Zeit und Mühe investiert es zu beheben. Es trat nach dem hin und her wechseln eines Z-K-Kits auf, wobei ich dem alten Kit was jetzt wieder drauf ist, neue Ringe verpassen musste. (die alten habe ich Depp geschrottet).


    Nun hab ich alles erdenkliche ausprobiert und ausgetauscht - ZZP eingestellt, Außenspule, Steuerkasten, Vergaser gereinigt, Kerzenstecker überbrückt, nochmal neue Ringe - nix! Wenns an der Zündung liegt käm nur noch die Grundplatte in Frage.


    Aber ich hat irgendwann keinen Bock mehr und es gelassen. Siehe da: Das Geräusch hat sich, ohne dass ich noch mal was gemacht hab mit der Zeit Drehzahlmäßig wesentlich weiter nach hinten verschoben, und wenn die Kiste richtig warm läuft, ist es fast ganz weg.


    Ich kann mir das jetzt eigentlich nur noch mit Einfahren der Kolbenringe erklären. Trotzdem werde ich folgenden Versuch noch unternehmen (es sei denn mir rät jetzt jemand dringend davon ab) um doch die Zündung auszuschließen: Bei Bergabfahrt, also wenn das Geräusch da ist, den Zündschlüssel drehen. Wenn das Geräusch mit ausetzender Zündung aprupt wegfällt, dann liegt es an der Zündung, hier der GP. Meint ihr das ist aussagekräftig?

    Bin leider immernoch nicht weiter gekommen.
    Habe den Elektronikbaustein erneuert (selbst nachgebaut) - bis auf besseres Anspringen kein Unterschied
    Dann noch den Kerzenstecker überprüft, bzw sogar ganz abgebaut (d.h. durch Prüfschnur ersetzt) - Nix


    Ich würde ja auch noch die Grundplatte austauschen, nur ist das eben eine Investition bei der ich gerne vorher wissen will ob die Sinn macht.
    Kann man sagen der Geber, sowie auch die Ladespule (beide für Zündung verantwortlich) gehen entweder ganz kaputt, oder funktionieren (ich meine eine Spule ist ja eine Drahtwicklung und entweder hat die Durchfluss oder nicht).


    Das einzige was ich jetzt noch nicht untersucht habe, aber ebenfalls nach Zylindereinbau mal offen hatte ist der Vergaser. Aber es ist ja nicht naheliegend dass der für tickende Knacksgeräusche im warmem Zustand verantwortlich ist.


    Gibts noch Vorschläge? Hat jemand noch Ideen?
    Würd mich sehr freuen!


    Grüße


    Micha

    Ich bin langsam am Verzweifeln. ?(


    Nochmal ne ganz neue Kerze - keine Veränderung.
    Neue sekundärspule - keine Veränderung.
    Kolbenringe nochmal erneuert - keine Veränderung.
    Zündung großzügig in beide Richtungen der gegebenen Markierung verstellt - Problem bleibt, nur der DZ-Bereich ist später seit ich die Zündung später (also GP im Uhrzeigersinn) eingestellt habe - kann ich aber so nicht lassen, fährt sich nicht mehr schön. (kann aber auch Einbildung sein, oder dass das so ist, wenn sie sehr warm ist)


    Kann es an der Primärspule liegen? Oder am Steuerteil - kann das kaputt gehen, also verschleißt dadrin irgendwas?


    Grüße


    Micha