Beiträge von Hansmaulwurf

    Was müsste ich da sehen? Also wenn ich den Kolben frei lege?


    Also die Kolbenringe waren vor einbau blitzblank (neue Kolbenringe haben ja so ne ganz feine Riffelung) und ich hatte den Eindruck dass sie ziemlich wenig Spannung haben. Sie ließen sich auch richtig leicht einbauen,
    also normal hab ich Probleme bis ich die Buchse über beide RInge bekomme. Hier nicht.


    Zum Auspuff:
    Ja der ist so weit ich das beurteilen konnte Stino. Vllt hab ich nicht alles entdeckt vllt ist der Krümmer gekürzt. Schalldämpfer ist aber sicher nicht durchbohrt.
    Aber: Meine letzten beiden Kits die ich selbst eingefahren habe sind recht flott gelaufen, das letzte hat auf der Ebenen den Tacho auf 80 (ca echte 70) gebracht.


    Ganz wichtige Frage: Sollte ich die Kiste erstmal stehen lassen? Ich müsste damit ca 80km morgen fahren und besonders zur Arbeit hin darf nix schief gehen.

    Hallo Liebes Forum!


    Habe mir einen neues Kit aus der Bucht gekauft, von Privat. Der Verkäufer meinte es sei ein DDR-Kit mit Megu-Kolben (was auch stimmte). Angeblich hat er seit dem letzten Schliff grad mal 500km runter - rasselfrei.
    Ich habs natürlich geglaubt... :dash:
    Im unteren Drehzahlbereich - zwar leichtes Rasseln (das bin ich aber mitlerweile gewohnt) - läuft es richtig schön rund und nimmt durchgehend Gas an, keine Mätzchen auch richtig Kraft dahinter -


    ABER - Sobald ich hochdrehe - im klartext alles was aufm DDR-Tacho im 4.Gang über 60 hinaus geht (müssten ca 55 echte km/h sein) entstehen seltsame Knacksgeräusche vorallem wenn ich weiter Gas gebe erhöht sich deren Frequenz. Ich könnte den Gaszug noch viel mehr runterdrehen, aber der Zylinder setzt das mehr an Gas nicht mehr um - die Knackser nehmen überhand. Im Bereich bis 60kmh fährt sie sich super und es lässst sich sau gemütlich cruisen. Nur bin ich da gerade erst kurz über halbgas. Dann fängt es an zu krachen - wie wenn eine Bleikugel drin rumspringt, erst alle 2-3sek. und wenn ich mehr Gas geb nimmt der Motor noch bis knapp 65 (lt Tacho) Gas an, dann bricht die Leistung zusammen und das Knacksen wird immer mehr, je höher der Motor dreht.


    Das Geräusch: Es ist kein gewöhnliches Rasseln, es beginnt mit einzelnen "Schüssen" oder Knacksern, und vermehrt sich wenn ich hochdrehe.


    Könnten das die Kolbenringe sein die sich an den Kanten verhaken? Oder Quetschkante zu klein?


    Ich dachte auch an Zündaussetzer, aber die hörn sich anders an (hab wärend der Fahrt die Zündung an und aus gemacht, da hört man eigentlich nichts).


    Freue mich auf Antworten!


    Grüße


    Michael

    Hallo liebes Forum!


    Mich würde interessieren, wie eine Gutachten-Prüfung oder Sachverständigenprüfung (oder wie auch immer man das nennt) im schlimmsten Fall abläuft. Und zwar sowohl seitens der Versicherung, als auch durch eine Polizeikontrolle.


    Konkret: Was passiert wenn nach einem Unfall die Versicherung meine Simson auf bestehenden Versicherungsschutz hin kontrollieren will. Also wie genau gehen die da vor?
    Und wann kommt das vor? Wenn ich Schuld bin und die eigene Versicherung nicht haften will, oder nur wenn der Gegner Schuld ist und seine Versicherung sich weigert den mir entstandenen Schaden zu zahlen?


    Und was ist...


    ..wenn die Polizei auf dem Rollenprüfstand ein paar km/h zuviel feststellt, ich aber behaupte dass alles Original ist, wie gehen die dann vor?
    ziehen die das Moped überhaupt ein oder reicht die Messung bereits als Tatbestand?


    Meine Frage zielt also darauf ab, wie in der Praxis eine Simson unter die Lupe genommen wird, wenn der Verdacht (Versicherung oder Polizei) besteht dass getuned wurde.
    Und was dann genau gemacht wird. Schrauben die den kompletten Motor auf? Gibt es da einen Unterschied zw. ehem. Ost- und Westzone?
    Gehen Sachverständige denn auch so weit dass sie den Auspuff zerlegen (AOA1-3) oder den Zylinder auf Steuerzeitentuning untersuchen?
    Und wie oft kommt das überhaupt vor? (generell jagt die Polizei ja eher jugendliche Rollertuner)


    Ich würde mich über theoretisches Fachsimpeln genauso freuen, wie über handfeste Erfahrungsberichte!


    Grüße


    Michael

    Die Zahl beim DDR die auf dem ersten Bild links oben abgeschnitten wurde lautet "710" außerdem steht noch "M531" dabei (was dann wieder für 50ccm sprechen würde, oder?)


    Die Laufbuchse hat das reguläre 2.Übermaß (oder doch erstes?) auf jedenfall passt ein 38,22mm-Kolben.


    Könnte es eine 50ccm Laufbuchse in einem 70ccm Zylinder sein? Geht das überhaupt? Hat da vllt jemand gedacht wenn er den Fuß dem 70ccm Zylinder angleicht dann wirds schneller? ?(

    Hallo liebes Forum! :b_wink:


    Obwohl der Frühling noch auf sich warten lässt treten bei mir die ersten Simson-Probleme auf. Ich habe bei Ebay nen DDR Zylinder erstanden.
    Das erste was mir auffiel war der Zylinderfuß. Dieser ist "scheinbar" abgeschliffen. Zumindest sind die eingegossenen Nummern und Zeichen nur noch halb zu sehen.
    Vergleicht man den Zylinder mit nem MZA dann lässt sich erkennen dass der Zylinderfuß (MZA) um bestimmt 1-2mm größer ist.


    Allerdings ist beim MZA der Abstand von Dichtfläche und Kühlrippen am oberen Ende der Laufbuchse wieder kleiner, so dass die Laufbuchsenlänge, (sprich Abstand Fuß->Kopf) der beiden Zylinder wieder identisch ist.


    Habe auch versucht den Abstand von Zylinderfuß und Überströhmerkanal (in der Laufbuchse) der beiden Zylinder zu vergleichen, dieser scheint wieder nur minimal abzuweichen...


    Lange Rede kurzer Sinn: Wurde ein meinen DDR-Zylinder "rumgedoktert" oder ist das normal wenn die Schrift am Z-Fuß zu hälfte weg und der Abstand Fuß-->Rippen wesentlich geringer ist als (scheinbar) üblich?


    Macht man das für irgenwas, also "den Fuß kürzen" - für Kompatibiltätsproblem zwischen S53 u. S51 o. ä.?


    Würde mich auf ne Antwort freuen, ich will nämlich meinen Verkäufer fair bewerten und hab ihm jetzt schon mit ner roten Karte gedroht.


    Liebe Grüße


    Michael


    PS: falls ihr dazu Bilder braucht sagt bescheid!

    Ok.. Danke.


    Das "kreischende Geräusch" könnte mein "Scheppern" sein. (das Scheppern kommt aber nur beim beschleunigen mit zuviel Gas im warmen Zustand vor. Berganfahrten mit Gepäck z.b.) Ansonsten ist nichts der aufgezählten Punkte je der Fall gewesen. (es sei denn ich verwechsle Ticken mit Rasseln)
    Ich trau mich (noch) garnicht ihr richtig Dampf zu geben, weil sie echt sau hoch dreht. Dann gibt es ab 60-65kmh (=3/4Gas) noch so ein säuselndes, pfeifendes Geräusch. Aber vllt hör ich auch nur Gespenster. Kerzenbild ist aber schön dunkel. Fahre mittlerweile 1:40. Seit km 300. (Nun bin ich bei 445.)


    Klemmen kommt aber, wenn ich das richtig verstanden habe ausschließlich als Folge von "zu heiss" vor oder?
    Also wenn ich nach langer Vollgasfahrt sofort ausmach und die Kerze ist hell, dann ist Vorsicht geboten?

    Ich und viele andere fahren das preiswerte Öl von Kaufland und dieses besitzt sogar die Qualitätsklasse D

    Ja Kaufland haben wir (unser kleiner zwei Personen Haushalt) auch gerade für uns entdeckt.. ;) Werd ich mal schauen wos da das Öl gibt.
    Wie heisst das denn genau? Auf meinen Flaschen stand jetzt nämich nix von wegen A B C.. (oder ich habs auf die schnelle nicht gefunden)


    LG


    Michael

    Danke für die Antworten!


    Also zuletzt hatte ich nen Almot-Zylinder mit MZA-Kolben und der hat ab
    ca 5000km fast garnicht mehr gerasselt. Das hatte aber auch andere
    Gründe (Falschluft erst spät komplett beseitigt, etc)
    Die Geschichte meiner Garnitur ist etwas kompliziert: Ori mit MZA gekauft (obwohl Händler anders beschrieben :cursing: )
    Den MZA-Kolben hab ich noch vor Einbau (ausversehen - fragt nicht wie und warum) zerstört.
    Der nächste Kolben - Almot hats auch nicht überlebt: Ein Sprengringteil was mir die letzte Garni. zerfetzt hat war noch in der KW-Kammer.
    Der Zylinder + neuem Almot wurde dann von Tacharo abgesegnet und läuft wie gesagt nun mit etwas Rasseln und bei manchen DZ-Frequenzen mit etwas Scheppern (aber das ist schon wesentlich besser geworden)


    Dass der Spülungswinkel für das Verkokungsbild verantwortlich ist kann ich mir gut vorstellen: Einer der Überströmer ist - wegen der Sprengringpanne stark Entgratet, und die LB ist ganz leicht schief. Tja, hier kommt eben alles zusammen. Trotzdem läuft sie ganz passabel.. Fahr sie auch sehr gutmütig ein... (selten hochtourig aber nicht zu vorsichtig, auf keinen Fall zu lange Vollgas und Berg runter rollen lassen.)


    Zur Zeit fahre ich tatsächlich günstiges Öl (addinol 405 und Castrol Actevo - auch mineralölbasis). Werd da aber mal ein bischen experimentieren..

    Hallo liebe Leute!


    Hab mal wieder ein meine Bedenken:


    Kiste läuft soweit wieder ganz OK (dank Tacharo!).. Die Geräuschkulisse ist etwas arg, aber denke das fährt sich noch ein (ca. 250km runter/ rasseln und klappern)


    Wo ich jetzt ein bischen stutzig bin, ist ein ungleichmäßig verkokter Zylinderkopf. Generell ist viel Ölkohle drauf - wahrscheinlich hab ichs zu gut gemeint mit dem Mischungsverhältnis..
    Aber an einer Stelle (richtung der hinteren Schrauben) ist die Brennkammer blitzblank, sonst stark verrußt.


    Falschluft, oder ist die Kerze fällig? Oder ganz wat anderes? Geht auch beim Heraustesten von Zylikopf-Undichtheit der Deozerstäuber-Test?


    Freue mich über Antworten!


    Beste Grüße


    Michael