Beiträge von OT.

    an welchen stellen reißen die denn ? haste die vielleicht etwas eng eingebaut ?
    sobald du einen kleinen riss siehst, bohr am ende des risses sofort ein kleines loch, dann reißt es nicht weiter. den rest des risses, und das loch kannst du anschließend wieder mit schlemmzinn verschließen.
    ist kein großes ding, und die arbeit macht sogar spass. anschließend das restliche zinn wieder runterfeilen, und du brauchst wirklich nicht spachteln.so kannst du deine bleche gut reparieren. kostet dich vielleicht 10 euro +lack



    bei bedarf kann ichs später noch etwas detaillierter erklären...
    der lackierer hat übrigens völlig recht,...spachtel hält nix, deshalb zinne ich lieber.


    gruß
    OT

    jo, son wasserkocher hab ich mir auch vor jahren mal in den keller gelegt. aber nie getestet.


    schließlich hab ich n 4 liter ultraschallbad beim schwager stehen, besser...er hats stehn, aber ich kanns jederzeit nutzen.
    aber alles bekomm ich damit auch nicht sauber.


    interessant wärs zu wissen, ob und wie der essig die oberflächen angreift,...müsst ich eigendlich einfach mal probieren. oder hast du infos ?


    jedenfalls erstmal n guter tipp,...danke ! :thumbup:


    gruß
    OT

    Kann man in die Stirnseite der Kickerwelle nicht ein kleines Loch bohren und ein gewinde reindrehen. dann den kickstarterhebel draufschieben soweit es geht. schraube ins gewinde drehen, rausziehen und den hebel komplett draufschieben und festziehen.


    wenn man den motor nicht zerlegen möchte, geht das zur not auch.
    wenn der "zug"auf der welle nicht zu hoch ist, reicht evt. auch ein starker magnet, um die welle etwas zu ziehen. vielleicht aus nem großen lautsprecher oä.


    viel erfolg


    OT

    mein geheimtipp...


    Mit wasser und spülmittel besonders gründlich waschen,und anschließend ganz vorsichtig die oberfläche mit dem heißluftfön anschmelzen.
    Sieht anschließend aus wie neu,und hält auch !


    Aber nicht verraten,issn geheimtipp


    Aso,...bezugsquelle lidl,kostet 1,49

    meine ganz bescheidene meinung :



    1. nicht strahlen ! durch starken hitzeeintrag besteht die gefahr des starken verzuges !, oder sogar durchschlags !


    2. lieber beizen oder zur not flexen mit der kunststoffreinigungsscheibe, geht auch schneller als strahlen !


    3. oldtimer gehören nicht kunststoffbeschichtet, sondern lackiert !



    trotzdem viel spass



    gruß


    OT

    hi flori...


    kommt auf die beulen an, manche lassen sich gut mit der hand, oder einem stück holz rausdrücken,...


    größere beulen schreien nach dem hammer. auch hier gibts unterschiede. gewicht, form und material.


    manchmal reicht ein gummihammer, manchmal der hartgummihammer, der karosseriehammer oder auch nur der fäustel.




    halte ein stück holz auf die gegenüberliegende seite ein stück holz ... als anschlag, und dann gibs dem blech.




    ich habe schon komplett gefaltete karosserien wieder in form gebracht.das ist kein hexenwerk !




    anschließend fülle ich verbliebene dellen und falten am liebsten mit zinn. 2 komponentenspachtel geht auch, mag ich aber nicht so gern, weil der hydrophil ist, und es darunter gern rostet. abgesehen davon ist die haftung nicht so gut wie bei zinn. abschließend ist ne runde feinspachtel aber ok.




    gegen kleine beulen und unebenheiten habe ich aber persönlich gar nichts...




    hier mal ein beispiel.


    unfallkarosserie einer APE50 vorher und hinterher. habe ich letztes wochenende entfaltet...




    tach flori,...




    bei jeder restaurierung: fotos fotos fotos... meißt dauert der wiederaufbau eines mopeds deutlich länger als man sich anfangs wünscht oder vorstellt.




    ich brauche in der regel,...je nach zustand 12-24 monate. ( motivationslöcher inbegriffen). ne schwalbe geht vielleicht was schneller, ne duo ganz sicher länger.




    an meiner piaggioape bj. 72 dokter ich inzwischen fast 2 jahre rum, bei der mussten aber beinahe alle bleche rekonstruiert, oder zumindest in teilen durch neue ergänzt und eingeschweisst werden.


    wenns vernünftig werden soll, nimmt man sich zeit. spachtelmasse kennen meine fahrzeuge gar nicht. beule is beule, schweissnähte wernen runtergeschliffen und anschließend verzinnt !




    ich persönlich halte auch nichts von überrestaurationen, wenn die teile hinterher besser aussehen, als neu. aber das bleibt jedem selbst überlassen, und ich würd mir nicht anmaßen dies bei anderen zu kritisieren. ich fahr oldtimer, weil ich auf charme steh. der geht oft bei der restauration verloren. etwas rost ist erlaubt, sofern er sich nicht zu stark weiter ausbreitet.




    aber zurück zur duo.


    du hast mich gefragt wie ich es gemacht habe,...




    fotos fotos fotos


    motor raus und konserviert


    tank raus


    drahtbügel für das dach runter


    scheibenwischermotor und scheibe raus


    aufgebockt,räder und bremsen weg


    dann mit dem kumpel auf die seite gehoben und durch die tür ins wohnzimmer. dort aufgebockt ( das geht auf dem rohrrahmen fantastisch)




    dann gings weiter mit blechen zügen kabelbaum anbauteile...


    alles gereinigt, den lack für passabel befunden, geschmiert und wieder zusammengebaut




    jetzt,...nach wahnsinnigschnellensechswochen... fährt das ding, und wird nach und nach weiter gepflegt. eine komplettrestaurierung habe ich mir ganz bewusst gespart.




    der motor muss noch regeneriert werden ( im moment fahre ich ja den schwalbeschaltmotor M53)


    batterieladung ist nicht ausreichend


    der spiegel der frontlampe wird neu bedampft,...oder vermutlich eher ausgetauscht


    die felgen noch irgendwann neu eingespeicht


    und vielleicht ersetz ich irgendwann noch das hintere blech in dem die rückleuchten sitzen.das ist eigendlich nicht mehr akzeptabel.




    mach ma dein ding, und lass ma bilder sehen,...




    gruß


    OT


    danke für das freundliche willkommen...




    der zustand der zweiten duo ist ehrlichgesagt nicht schlechter als der der blauen.




    irgendwer hat da mal mit dem pinsel gewütet,...der lack geht aber ab. darunter siehts... ich sach ma,...et geht,...aus.




    der zustand beider mopeds war gleichsam schlecht. dafür waren sie aber auch sehr günstig im anschaffungspreis.




    aber ihr wisst ja, was da so reinfließt bis sie sich wieder auf die straße trauen...



    hier mal n bild von orange,...



    moin leute,...


    bin heute durch einen tipp eines anderen user auf diese seite gestossen worden, und habe mich beim lesen der threats von der freundlichkeit und hilfsbereitschaft dieser gemeinde überzeugen lassen.


    damit ihr wisst, wer euch demnächst hier so auf den sack gehen wird, mal ein paar eckdaten ! :whistling: ich hoffe das das hier so passt, sonst bitte verschieben.


    genannt werde ich tom,...manchmal sogar onkel tom.den gibts hier aber wohl schon, deshalb eben OT ;) passt ja auch irgendwie zum mopedschrauber


    ich bin noch ganz jung, nämlich 39,...genau wie mein blaues duo4, bj.72


    ich habe ihn von einem hof im münsterland aus einer feuchten ecke im garten gerettet, gemeinsam mit seinem bruder duo 4/1 bj.81 in orange


    beiden gings sehr schlecht. zwar war der blaue lack der 4 noch zu retten,vorne siehts sogar noch ganz gut aus, hinten gibts aber ein paar risse und natürlich auch rost.


    naja, da der zahn der zeit auch an mir nicht so ganz spurlos vorbeigelaufen ist kann ich mit dem bisschen rost gut leben, und werde ihn höchstens noch konservieren, aber das ganze gefährt nicht komplett neu restaurieren. dabei bleibt auch eh nur der charme auf der strecke !


    alle züge, bremsen, zündschloss, motor und schalter waren komplett fest. ;( sitze und lehne war gar nicht mehr vorhanden.die hab ich dann ma als erstes gebastelt.


    danach kamen züge, bremsen, schloss, elektrik und kleinkram ( das geht ganz schön ins geld)


    den motor habe ich erstmal in den keller geborgen, wo ich ihn demnächst noch regenerieren werde,...sobald ich mal etwas mehr lust dazu habe :whistling:


    da ich aber eher ungeduldig bin, habe ich erstmal den M53 aus einer schwalbe eingebaut, damit ich das ding schon mal etwas bewegen kann.


    macht riesen spass, und man sieht nur freundliche gesichter :thumbup:


    was ich mit der zweiten mache weiss ich noch nicht, aufbauen ? anhänger ? gartenbank ? spielplatz für meine kinder ? keine ahnung.



    eigendlich hab ich gar keinen platz dafür, weil sich die mopeds bei mir eh schon so stapeln.


    damit ihr wisst wies im moment aussieht, hier mal ein paar bilder...


    scheibe ist inzwischen angebaut, das dach lass ich aber weg, da bin ich zu alt für das geklettere...







    bis die tage




    OT



    PS... wer einen rechtschreibfehler findet,...darf ihn behalten