Beiträge von Schrauberwerkstatt

    Lehrvideo für Hobby-Selfmade von einer Fachfirma.


    Lackieren mit Spraydose:


    http://www.youtube.com/watch?v=ofLaHto-Jsw


    Schleifen :
    http://www.youtube.com/watch?v=BB3BRUy-REU&feature=related


    Lehrvideo und Info eines Spraydosenherstellers
    http://www.youtube.com/watch?v=xx3Q82jcjWc



    PS: Wenn einer eine andere Meinung hat, oder etwas anders vorgehen würde, kann man auch ohne zu beleidigen darüber reden oder diskutieren.



    Problem Schleifpapier: Nass deswegen, weil bei Lacken eine schnelle Zusetzung erfolgt. Grobes Schleifpapier gibt tiefe Riefen in den Lack. Dieser muss bis zu der entstanden Tiefe wiederum abgetragen werden. Ein hocharbeiten der Körnung wird oft beim Spachteln gemacht. Dies kann man dort weil man von der Solldicke noch sehr weit weg ist.
    Feinkörnung schelift genauso ab wie grobes. Nur wird je Hubweg weniger abgetragen und dauert länger. Vorvoriges wird daher nur aus Ökonomie gemacht.
    Feinkörnung hat den Vorteil, dass man ev gar nicht neu Lackieren muss, sondern Polieren reicht. Bei Polieren muss der Lack aber sehr gut ausgetrocknet sein.



    Mehrfachsprühen und Trocknen:
    Bei 2K Lacken erfolgt die Härtung über ein Bindemittel. Es muss nicht abgedunstet werden. Bei Lösunsmittellacken löst das Lösungsmittel den Lack so lange bis er verdunstet ist. Das Verdunsten geschieht nur über die Oberfläche. Dort verflüchtet verhärtet den Lack. Es bildet sich stets eine Haut. Je dicker desto mehr ist noch Lösungsmittel in der Schicht.
    Der Lack verflüchtet sich stets, da er diffundiert. Das heist durchdringt und dort wo er mit Partikel zusammen kommt löst er diese. Das ist der Trocknungs- und Aushärtungsvorgang. Diese ist
    Abhängig von der Diffusions-und Verdunstungsmöglichkeit und somit Abhängig von Temeratur und wie schnell das Lösungsmittel vom Objekt weg kann.
    Daher werden in der Industrie extra Wäre und Trockenkammern eingesetzt.
    Mehrfachlackierung mit dünnen Schichten verhindern ein Verlaufen und die Trocknungszeit wird erheblich reduziert, da in Bezug auf die Lösungsmittelmenge schneller dieses entfernt wird.
    Die Aushärtung erfolgt schneller.
    Einsatz von Wärmemittel und Gebläse erhöhen das Abdiffundieren des Lösungsmittels aus der Lackmasse.
    Ein weiterer Grund des Föhns ist das Verhindern des Anheftens von Fremdpartikeln.

    Dann hauen beide den Preis hoch. Die Baumärke weil sie den Rechtsstreit fürhen müssen und mehr Aufwand haben, die Hersteller um das Risiko abzuwenden.


    Egal wie- Der Verbraucher zahlt.


    Allerdings musss ich schon sagen, dass es mich ärgernt wieviel Schrott angeboten wird, was nur für die Tonne taugt.


    Und klagt doch mal was in China ein? Die lachen sich die Hosen voll

    Die Reperaturrechnung zahlt letzlich der Kunde. Alle Händler werden, wegen des Risikos, dies einkalkulieren und die Preise erhöhen. Und zwar mehr, als es warscheinlich ist, was an eventuellen Kosten, auf sie zu kommt. Die werden wegen euch nicht Bankrott gehen.


    Und letzlich fürht er dazu, euch noch mehr abzuzocken. Seither achteten sie darauf wegen Ruf und es kostete nicht mehr.

    WEnn Dein Motor heis wird, kann es , neben dem obigem, auch noch an der Zwabgskühlung liegen oder Luftkanal.


    Ist dort alles in Ordnung.
    Ist der Luftstrom am Motor vorbei frei?
    Ist um den Zylinder ein Blech, das die Luft von der Zwangskühlung führt?


    Ev. zu mager?

    Nass schleifen mit 800 oder 1000. Der Lack wird nur leicht matt.
    Bei Grundierung ist das sogar gut.
    Kauf die andere Düsen. stück ca. 40 Cent . Internet 15 Cent. Breitestrahlend.


    Beim Besprühen nicht anhalten, nicht mehrfach auf einmal drüber.
    Lieber kurz und öfters.
    Die Wartezeit von Sprühen zu Sprübhen kann man reduzieren mit Föhn.
    Vorsicht nicht zu heis, sonst gibts Blasen.
    Falls beim Letztdurchgang, Tropfen oder noch Laufen gibt. wieder abschleifen wie oben. Mit Klarlack Glanz herstellen.

    Die kannst du wechseln. Bei Neuen musst du einfahren.
    Sie laufen auf einem Ölfim, da musst du nichts abschleifen. Ja nicht!
    Du kannst auf Verschleiß sichten.
    Der Spalt bei den Kolbenringen vergrößtert sich bei starkter Abnutzung. Ev musst du dann hohnen oder schleifen. Je nach Verschleiß.
    Du kannst etwas mehr Ölanteil in die Mischung tun.

    *\ [


    PS: ( Hat ja eigentlich nichts mit dem Thema zu tun. Dennoch noch ne Bemerkung.)


    Gut ich habe da nicht so den direkten Einblick, auch nicht wie es bei euch ist.
    Es hängt wohl immer davon ab welche Sponsoren sich für Aufträge oder Beratung finden lassen.


    Ich kannte 3 Mitarbeiter vom Mathe-Institut und man hörte halt immer die Klagen, auch wie es weiter geht und wie lange sie noch bleiben können, da sie keine Festeinstellung hatten.


    Wir redeten eben einmal über Gelder für Prüfungsbearbeitung. Ich kann nur glauben was sie mir berichteten. Und es war mir plausiebel.


    Für jeden Student geht Geld ans Institut, nochmals für die Wiederholung und nochmals für die mündliche Prüfung allein mit Prof und Assi.


    Im Grundstudium hat ein Mhateinstitut da wegen Masse der Studenten aller Studiengänge eine sichere Einnahmequelle, die das Institut dafür erhält. Und es hies, dass sie enorm auf diese Gelder angewiesen sind.


    Aber ich lasse mich da auch gern belehren, wenn das nicht so sei.


    Im Prinzip ist mir das auch wurscht.


    Wenn es bei euch gut geht und keine Probleme habt, ist es ja gut so.



    Im Prinzip ist es mir aber lieber man bremst die Leute vorher aus, bevor sie lange Jahre für nichts investierten. Und so ne Hürde am Anfang ist ein gewisser Garant dafür, dass sie dann wohl auch den Rest schaffen.


    Rückblickend ist Mathe eigentlich auch nicht so schwer, wie man denkt, wenn man mal raus hat, wie es läuft. Auch dort kocht man, wie bei uns auch nur mit Wasser.
    Therie der Wellen und Felder hatte es auch ganz schön in sich.



    Hehehe :). Momentan ist schwerer den Motor von mir ordentlich wieder hin zu kriegen . :m_klatschen: :bounce: Werde ich aber auch irgendwie voll hin kriegen.
    ]

    So einen Schwachsinn laß ich mal nicht unkommentiert hier stehen: als Mitarbeiter der Mathematik Fakultät in Bielefeld kann ich Dir versichern, daß unsere Fakultät die mit den geringsten Geldproblemen ist.
    Daß Leute sich nie vorstellen können, wie Mathematiker Geld verdienen können :wacko:

    *\

    Zur Bemerkung Deutsch:


    In Deutsch habe ich schon meine Schwäche. In der Grundschule hatte ich 2 Kurzschuljahre und wir hatten, wo ich war, keine Lehrer, wegen Lehrermangel. Ich holte das nie mehr ein, wenngleich ich auch Abi machte. Es blieb aber immer ein Schwachpunkt.
    In den Diplomarbeiten und Studienarbeiten kommt es mehr auf Inhalt an, als auf Rechtschreibung, wenn auch ich mir dann sehr viel Zeit nahm diese dann korrekt auszuführen. Es flutscht mir nicht so von der Hand.


    Ich gebe Dir aber Recht, dass ich da vielleicht hier ziemlich schludrig war.
    Da ist sicher noch Ausbautolleranz.


    Zur Sache:
    Bilder wären ne gute Idee gewesen.
    Dass was nicht stimmt ist sicher. Verschleiß oder was falsch.


    Kupplung ist verschlissen inzwischen, weil sie falsch eingestellt war und das flasche Getriebeöl reingemacht wurde - nicht von mir! -


    Fehlern von Teilen habe ich nicht gesehen. Es sei denn Ausgleichsscheigen wären nicht richtig gewesen. Das werde ich nochmals Prüfen.
    Verschleiß ist möglich, ebenso Ausschlagen der Gehäusewandbuchse. Daher die Frage wie satt der Ziehkeil sitzen muss.
    Verschleiß der Zahnräder konnte ich mit dem Auge nichts erkennen, was aber nicht zwingend was heisen muss.


    Verschleiß, der Antriebs- und Kupplungswelle könnte möglich sein. Deformationen habe ich auf die keine Gesehen. Verbiegungen wären möglich, da jener mit Hammer vorging.
    Dies werde ich prüfen.


    Ich bin zeitlich seit Freitag nicht dazu gekommen, werde es aber vielleicht morgen schaffen, ihn genauer mal anzuschauen.


    Lager: Es handelt sich um das Lager zur Kupplung,das so weit in die Getriebeseite hinein ragte. Also das Rechte. Das Linke indes ist etwas in der Gehäusebuchse, was aber, denke ich o.k. sein dürfte.


    Unterschiedliche Übereinstimmung der Zahnräder: es ist eine Differnez von ca. 4 mm bei den zu greifenden gegenüberliegenden Zahnrädern zu erkennen gewesen. Also ein Nichtfluchten.


    Schaltverhalten: Es zeigte sich sowohl im Fahren, aber hautpsächlich indessen, dass beim Schalten vom 1 auf den 2 bzw. auf den 3 Gang fast immer der Leerlauf sich einrastete. Aber auch nicht immer. Man musste die Gänge suchen oder mehrmals nochmals vor und dann wieder zurück schalten.
    Gefühlsmässig fühlte es sich so an, als hinge der richtige Weitertransport auf den nächsten Gang.
    Die Endstellung war sauber eingestellt.


    Ich muss da nochmals ran. Bin nicht ganz schlau was genau los ist. Beim Ausbau und auf die Schnelle machte ich zur Probe ein paar Schaltbewegungen. Ich stellte fest, dass der Weitertransport stets hängte. Manchmal ging er mit viel Noddln, meist aber tat sich das Getriebe sehr schwer.
    Es fehlte die gegenübeliegende Motorhälfte . Diese ersezte ich durch Gegenhalter aus gebogenem Stahlblech mit Führung für die Bolzen. Ich achtete schon auf geraden Sitz. Aber 100% ersetzen tut das die Außenmotorhälfte nicht.
    Vielleicht liegen auch mehrere Faktoren vor, dass das Getriebe nicht gut schaltet. Mir fehlt es da an Vergleichserfahrung.

    Falsche Auffassund von einem Studium:
    Dir wird nichts beigebracht. Du packst es entweder Dir Massig Wissen und Können zu erarbeiten in extrem kurzer Zeit, oder du bist raus. Es ist ein knallhartes Selektionsverfahren. Niemand nimmt Dein Händchen in die Hand. Du lernst das, was Du Dir selber erarbeitest. Es interessiert niemand wie Du das bewerkstelligst. Wir waren Anfängich 400. In jedem Semester weniger. Zum Schluß waren es vielleicht noch 50. Wobei man gerechter halber auch sagen muss, das manche dann umschwenkten, oder die Spezialisierung wechselten. Genaue Zahlen habe ich da nicht. Auffällig war nur, dass stets nur so viele übrig blieben, wie es Plätze in den Labors gab.


    Durschfallrate in der höheren Mathematik 1 und 2 78%. Es gab auch Selbstmorde. Einer sprang nach der Prüfung vom 8 Stock des Matheinstitudes.. Wir erlebten das direkt mit. Wobei sich die Proffs abwechselten, wo man selektierte. Offiziell wird das nicht zugegeben. Aber es ist auch so, dass sie Geld bekommen für
    jeden bearbeiteten Student und nochmals für mündliche Prüfung, wenn jemand durchgefallen ist. Gerade in den Matheinstituden ist das oft die einzige Möglichkeit an weitere Gelder ran zu kommen.
    Andere Institute bekommen oft von Firmen Projektgelder oder Gelder für Beratungen.