Beiträge von Schrauberwerkstatt

    Ameisensäure ist alles andere als eine schwache Säure ...

    jo, eigentlich haste recht. Schwelfelsäure hat PH 3 Ameisenäure 3,7.


    Ameisensäure kann halt vom Körper abgebaut werden, löst aber alle Organischen Stoffe auf. Also auch Haut, Lunge ....


    Das andere Zeug ist halt noch kritischer. Deswegen meinte ich das.


    Von dem abgesehen, ein Tank kostet glaub so an die 30 euro. Lohnt sich das dann?

    aber gut, der reihe nach:

    Im Prinzip stimmt es was Du schreibst. Ok. mein Legastenikerdeutsch mag man mir bitte nicht nachsehen. Wenn ich darin gut wäre, hätte ich Germanisik studiert. Aber es ist schon so,wie du sagst.


    Ein Aspekt fehlt, der ganz eklatnat wichtig ist. Je steiler ein Impuls ist um so mehr spektrale Oberwellen hat dieser Impuls. Trift er auf eine nichtliniare Struktur entstehn auch nichtharmonische Oberwellen.


    zum Beispiel Grundfreuenz 100Hz dann sind die harmonschen 200 400 800 1600... bis hinauf ins Unendliche. Wobei die Leistung mit der Oberwelle meist abnimmt, es sei denn sie ist getrimmt und akkumuliert.
    daher kann beim Einschalten eines Schalters auch diese im Radio von 109,8 Mhz gehört werden.


    Abblockungen sind nicht einfach und meist nur für eine bestimmte Freuquenz und Bandbreite möglich. Auch ist es nie ganz weg, sondern stets nur eine Dämpfung


    Halleiterkristalle sind Impulsempfindlich. Es gibt BURST und Search Zerströrungen. Die ersten gehen rein nach Energie, so wie du sagtest. Die anderen sind wiederkehrende Nadelimpulse. Die Zerstörrung geschieht mit der Häufigkeit des Aufkommens. Hier werden vor allem Isolierungen der Schichten in der Halbleiterstruktur oder von Kapazitäten zerstört.


    Aber das nur so als kleiner Hinweis.


    Bei der Zündung mit Unterbrecher hat man Prellungen. Das ist im Prinzip nichs anderes als ein REchtecksignal. Das heist: Die Kontakte schließen nicht sofort, sondern sie federn ganz schnell. Dadurch entsteht Hochfrequenz, das Störrungen verursacht. Der Kondensator muss daher möglichst direkt daneben sein und für Impulse geeignet sein, dass er das glättet.


    Lehrerhaftigkeit: Das hat man mir schon öfters mal vorgeworfen, obgleich ich das gar nicht sein will. Wie würdest Du das machen? Eigentlich will ich ja nur zu etwas Gutem beitragen, kriegt aber Breitseite, was ich gar nicht so recht nachvollziehen kann.

    sieh PN


    Ameisensäure: Ist schwache Säure. Länger einwirken lassen
    Methylenchlorid: Gefährliches Zeug.


    Sonst nur noch mechanisch, oder Ausbrennen und dann nochmals mechanisch.

    Danke, sehe ich eigentlich auch so.
    Allerdings hat er schon recht mit dem kurz halten.


    Was ich hier oft vermisse ist die Achtung, Respekt des Menschen und seiner Würde. Und ich sehe sehr viel Lieblosigkeit. Ich finde das schade. Man sucht nur nach Fehlern oder Angriffsmöglichkeiten und trägt gar nichts wirklich bei. Und das finde ich sehr schade, wo wir doch eigentlich alle das gleiche Interesse haben sollte.


    [ PS: So manches, was in der Walddordschule geübt wird, würde anderen wirklich gut tun. Aber es geht in der Welt nicht darum gut miteinander zu sein, sondern die Welt lebt von dem Unfrieden.
    Unfrieden im Krieg, aber auch Unfrieden unter uns. Leider. Man sucht die Fehler anderer um Krieg zu fürhen und übersieht seine eigenen, die nicht besser sind. ]

    ich persöhnlich hab nix gegen Ansätze die etwas mehr in die Tiefe gehen, ist mal ganz interessant nichtnur Sympthome zu bekämpfen sondern sich auch über die Ursache im klaren zu sein. Ob der Fragesteller damit umgehen kann oder nicht ist dann im nachhinein zu klären, aber es gibt auchnoch Leute mit gleichen/ähnlichen Problemen die nichtnur eine Lösung vorgesetzt bekommen wollen.


    Und ja, ich war Waldorfschüler :rolleyes:

    -->> Edit: Tut mir leid dass das jetzt nichtmehr unbedingt was mit dem eigentlichen Thema zu tun hat. ->> Mir auch. es macht die Themen kaputt und leider scheint das Mode zu sein.

    Eyyyy


    wir sind hier nicht so auf dem Level und labern fach chinesisch.
    Kurze aussagekräftige Aussagen und Erklärungen sind hier bei den meisten gefordert.
    Und nich solch drumherumgelaber wie DU hier aufführst.. :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Der Typ ist o.k und nicht dumm. er wird herausfiltern was für Ihn passend ist. Es gibt ja mehre Optionen.
    Ich wollte nur für den vorrigen Walddorfschüler etwas Nachhilfeunterricht auf seine dummes dahergerede und Beleidigung geben.


    Ich betone aber extra dabei, dass ich Walddorfschüler für sehr kultiviert im Gegnsatz zu ihm halte.


    Ich kann einem Lieben auch kurz was basteln und ihm zuschicken.


    Leider gibts hier halt solche und solche, aber wohl mehr solche.

    Und wo bekomm ich sowas her so Entsörungsmaßnahmem EMV und wie muss ich sowas anschließen ???

    Leitungsgebundenheist. Die Störrungsquelle wird mit der Leitung geführt. Dies kann von anderen Leitungen übergekoppelt sein. Dies sind relativ einfach abzufangen mit einem Filter.
    Strahlungsgekoppelte sind schon schwieriger.
    Das wirst du merken, wenn du kein Empfang kriegst oder schwer. Da kann aber nichts kaputt gehen, nur wird der Eingang Deines Empfängers zugestopft.


    Hier kannste mal versuchen an verschieden Orten Deines Duos es auszuprobieren. Wenn das nichts hilft deine Empfangsantelle weit von der Störquelle wegzubringen. Die Energie geht im Quadrat zur Entfernung runter. Wenn das nichts hilft wirds problematisch, da man dann an die Quelle ran muss.


    Ich würde folgendes Dir vorschlagen.


    Prüfe es erst mal mit dem internen Accu des Navis und laufendem Motor ob Dein Empfang zugestopgt wird. Dann haste noch nichts investiert und ausprobiert haste es auch ob es überhaupt vom Prinzip her funktioniert.
    Ebenso an verschieden Stellen.


    Der Navi arbeitet bei ca 10 GHZ. Das ist sehr weit oben. Ein Zustopfen ist daher eher im Nahfeld und nicht durch Störrung der Harmonischen oder Disharmonischen Oberwellen zu erwarten.


    Zur Absicherung gegen Nadelimpulse reicht im Prinzipg ein T oder Pi- Filter. Entweder selber machen oder fertig kaufen. Conrad dürfte sowas auch haben. Läuft meist unte Entstörfilter. Diese sind oft auch in besseren Mehrfachsteckdosen für Computer drin.
    Ev findest du diese in Computernetzteilen direkt am hinter dem Eingang der Spannungsbuchse.


    Pi Filter sind so aufgebaut ------- L ---------
    C C
    ! !


    Klappt so nicht mit der Darstellung . Die C also vor und hinter das L und dann gegen Masse. Kurze Wege von L und C und Masse ist wichtig, sonst ist die Wirkung dahin.


    Bei den C ist wichtig,dass sie Induktivitätsarm sind und wenig ohmsche Anteile haben. Steroflexkondensatoren die nicht gewickelt sind z.B. Kermaische sind ungeeignet, ebenso Elektrolyt.
    Am besten Impulscondensatoren. Die kannste aus Schaltnetzeilen ausbauen. Auch die L kannste dort entnehmen.


    Wichtig ist die Spannungsfestigkeit. IM KFZ sollten sie schon 2000V Spitze aushalten, sonst geht die Isolation irgendwann mal dahin.
    Dadurch, dass die Duo lange Leitungen hat, hast du schon etwas an Filterung, da diese im Prinzip ein Pi-Glied mit dem Gehäuse bilden.

    Ich wäre mit Deinen Beleidigungen da etws vorsichtig, geneu Du da der sooo ne große Klappe hat.


    Wenn Du seither glück hattest und es ging ist das ja o.k.


    Man kann auch vom Dach runterspringen. Manchmal gehts ja gut. Aber auf Dauer ist das glaube ich ungesund.


    Manche Geräte sind Eingangsgeschützt und halten das eine oder andere auch ab. Nadelimpulse sind sehr heimtückisch und zerstören nicht unbedingt sofort und irgendwann hauts eben doch irgendwo durch. Die Oberflächenversiegelung der Halbleiterstruktur ist nicht stabil und Nadlimpulse bauen Sperrschichten nicht nur ab, sondern verändern diese langsam.


    Eine Filterung und Blockung vor dem Zigarettenentzünder würde ich empfehlen. Wer es nicht macht riskiert halt sein Gerät.


    Es kann natürlich jeder tun was er will.


    Entstörfilter kriegste ev. bei jedem Schrottplatz nachgeschmissen. Ich hätte da auch welche noch da, die ich noch von meiner Entwicklung eines Spekrumanalysers übrig habe. Ich brauche die nicht unbedingt mehr.


    Du kannst aber auch einfach was selber balseln. Die Schaltung kann ich dir zukommen lassen. Kosten ca. 1-2 Euro.

    Sabbel schwafel blablabla


    Kurz und einfach: bei der Vape ist die Batterie über eine Sicherung abgesichert. Ein Navi lässt sich damit betreiben (habs schon oft genug getestet und nicht erschwafelt) Man kann sogar ein Mobiltelefon aufladen oder sich Zigaretten anzünden, ganz ohne Explosionen.
    Scheinbar gibt es auch Walldorf Universitäten :a_zzblirre:

    Du solltest zwischen Deinem Zigarettenanzünder und Batterie eine Sicherung einbauen, wenn Du direkt von der Batterie abgehst. Wenn Du hinter Deiner Sicherung Deines Duos abgreifst, kannst Du das in einem Rutsch erledigen. Dein Navi hat kaum einen Stromverbrauch.
    Du solltest aber vorsichtig sein, dann andere Geräte anzuschließen, die Dein Strombuged übersteigen könnten.
    Ich würde auch empfehlen zu Deinem Navi hin zusätzliche EMV Entsörrungsmaßnahmen zu machen.
    Auf dem gesammten Duo sind Spannungsimpule durch Koppelefekte induktiver und kapazitiver Art. Die Duo wurde nicht EMV-gerecht abgeschirmt/geblockt.


    Im Duo sind in der Regel nur Glühbirnen. Diese Integrieren die Leistung auf, so dass Nadelimpulsspitzen denen nichts ausmachen. Einem Elektronischen Gerät aber ev. schon.
    Weiterhin ist das Duo unter EMV-gesichtspunkten ein enormer Störsender. Du solltest daher dein Navi ausprobieren.


    Bitte nicht nur eingeschaltet in die Luft halten.


    Es gibt Leitungsgebundene und Feldgebundene Störrungen.


    Ansonsten könntest Du schöne Überraschungen erleiden und enttäuscht sein, dass du nichts/schlecht oder gestört empfängst.
    Es wäre dann schade um die Mühe.


    Zur Entstörrung kann ich Dir behilflich sein. Ich habe lange genug in der Hochfrequenz und Elektronik als Entwicklungs-Ing gearbeitet. Ebenso Abnahmen im EMV-Labor.

    Jezt fliegt glaube ich einiges durcheinander.


    Ich bin kein Mechnaiker, noch Fertigungstechniker, noch Maschienbauer oder Entwickler in dieser Richtung.
    Ich habe zwar ein Doppelstudium und habe nur gewisse Grundkenntnisse in Mechanik, insofern ich das brauchte. Meist holte ich mir das Fachwissen, was notwendig war, in Zusammenarbeit des Wissnschaftlichen Theams ab. Ich war zuständig für die Messtechnikentwicklung für Sensorik und Digialer Auswertung. Ich entwickelte aber auch Messgeräte wo man mittels Infrarot Verformungen und Abrieb von Zahnrädern und Getriebe während des Betriebes messen und Beobachten konnte. Davor wurde das stets im Kurzanhalten und Knipsen mit Wärmebildfotoaperaten gemacht. Dies war aber nie eine richtige Aussage, da die Wärme nicht beim Entstehen und Weiterleitung dessen beobachtet werden konnte. Drehmomentmessgeräte und dergleichen gehörten auch dazu, wobei ich nicht wiederum nicht den mechanischen Teil machte, sondern ab dem Sensor.


    Das mit der Bemerkung, dass man fürher auch schon sehr exakt arbeiten konnte, war nur so eine Bemerkung am Rande, dass mich das immer wieder faszineiert, was Menschen alles zusande bringen auch ohne, wie heute geschickte und sehr gut handhabbare Werkzeuge zu haben.


    Ich kann mich noch ans Schaben erinnern von Metallplatten für Messzwecke im Metallbau. Und was die alles so hinbekamen nur mit Vergleich und aufgetragener Farbe.
    Daimler Benz machte einen Motor der mich immer wieder fasziniert wie er das mit viel Liebe hin bekam.


    Du hast recht heute spielt die Wirtscahftlichkeit eine enorme Rolle.
    Die Physik zur Messung ist meist uralt. Und die Normen ebenso. Und bei der Festlegung der Normen und was man damals schon erreichte ist einfach faszinierend. Jedenfalls für mich.


    Klar kann man heute mit riesenaufwand noch genauer kalibrieren. Die Messgeräte in der Industrie sind aber meist sehr einfach in der Genauigkeit. Und dies erreichte man schon früher.
    Die Handhabung ist es was heute die Instrumente ausmachen. Die Genauigkeit nicht unbedingt.
    Ein Digitalmessgerät ist oft sogar ungenauer als ein Anloges. Und fürher lies man sich mit Vergleichsmessungen und guten Überlegungen eine Exaktheit hinbekommen, die mich immer wieder
    erstaunt. Wir hatten einge alte Messgeräte und machten uns den Spaß mal zu vergleichen. Es war erstaunlich.


    Ich bin kein Fertigungsingenieur, noch ein Motorenspezialist. Da seit ihr mir mit Sicherheit , (manche! , manche nur zum Schein) vorraus.
    Ich werde einem guten Maschienenbauer nicht das Wasser reichen können, weder in der Erfahrung noch in seinen Kenntnissen. Sonst bräuchte man die ja auch nicht.
    Es ist schade, dass man meint, nur dass wenn jemand studierte er alles weis und kann. Bei weitem eben nicht. Aber jeder hat so seine Begabungen und kann die einbringen.


    Was Gußverfahren anbelangt weis ich nur Grundlagen, wie die gemacht werden. So viel ich weis werden nur die Grundformen gegossen und dort wo Präzission gefordert ist nachgearbeitet, gefräßt, gedreht oder auch gehohnt oder geschliffen.


    Geißverfahren unterliegen ja auch Schrumpf bei Abkühlung. Dort wo die Lager sitzen und Bolzen wurde mit Sicherheit nachgearbeitet.


    Dass Gehäuse unterschiedlich sind ist klar. Da stimmte ich dir voll zu. Sie sind aber immer in einem Tolleranzbereich, so dass diese Ausgetauscht werden könnten. Ich müste mich sonst arg teuschen.


    Gegenhalten der Polzen und Stangen ist kritisch, da hast Du recht. Das war auch nur ein kurzer Versuch.
    Beim Zusammenbringen der Hälften stellte sich eben halt der alte Fehler wieder fest. Daher ist eine A**lyse und Überlegung schon notwendig, wo man drehen muss.


    In die Simsonmotoren arbeite ich mich gerade vor. Einiges kann ich aus alten Erfahrungen von mir übernehmen, manches ist für mich auch Jungfräulich.


    Wenn ich da also bei jemand einen falschen Eindruck hinterlies, bitte ich um Entschuldigung. Das ist nicht meine Absicht. Ich brauch auch nicht mit etwas prahlen was ich nicht kann.
    Es gibt aber auch einiges, wo ich glaube ich auch schon was gesichert weis.



    Was wil ich?


    Hier in diesem Thema ist das Geschilderte mein Problem und ich fragte nach Erfahrungen von Leuten, die diese Konstellation schon mal hatten und berichten, wie sie das lösten oder woran es lag.
    Es ist eine reine Ideensammlung und Überdenken oder Mitüberdenken. Der eine oder andere Hinweis ist manchmal ganz nützlich.


    Manachmal habe ich ( in anderen Themas) machnal einfach Lust mitzulesen oder etwas beizutragen. Einfach so.
    Und dazu ist das hier ja auch da.
    Manchmal zur Unterhaltung und Simpeln, aber auch durchaus auch mal Ernstes.


    Klar kann man alles selber raus kriegen. Klar kann ich rumtelefonieren, oder Mail schreiben, klar kann man mal stöbern ob man was findet an Infos.
    Ein Aspekt fehlt aber da. Wir sind ein gemeinsames Kumitee. Und manchmal will man einfach seinen Frust loswerden und wieder Mut schöpfen.
    So ein Formum hat alles. Und nur so ist es lebendeig.


    Wir sind vor allem eines. Wir sind alle nur Menschen.
    Und wir sollten uns respektvoll und würdevoll begegnen.


    Leider gibt es Leute, die das vergessen.


    Was Messung anbelangt: Genaugikeit ist oft gar nicht gefragt und Höchstpräzession oft auch nicht. Es ist immer eine Frage des Notwendigen. CNC sind nicht unbedingt genauer als wenn jemand genau schlichtet. Ich machte auch schon Passungen mit der Feile auf 1/100 und mit Reiben 1/1000 und das von Hand. Das macht nicht jede Maschine mit Ihren Schwinungen der Motoren und Lager.