Beiträge von Schrauberwerkstatt

    weiß ja, dass da was schleift.Da ich so keinen Fehler finden kann, bringt es mir auch nichts, die genaue stelle zu kennen...


    ---> Du siehst ob die Bremsbacken ganzflächig aufliegen, oder es ein Einschleifproblem, oder Deformation ist. Entsprechend kannst Du handeln. Die Stelle zu wissen bringt nur die Ursachenrichtung besser einzuschlagen. Mit Ausprobieren bist Du doch am Ende und hat Dich nicht weiter gebracht!


    ps: Wenn Du nicht weist, wo anfangen musst du den Anfang suchen. D.h. Du brauchst mehr Informationen.

    Speichen: Unterschiedliche Zugkraft/Durckkraf auf Bemstrommel kann diese verziehen. Auch ein Schlag durch Bordstein oder Schlagloch kann dies bewirken. Unterschiedlicher Klang ist kein Verlass. Möchte da jetzt aber nicht drauf eingehen.

    Trotzdem kann man das Rad mit etwas Kraft locker drehen.

    ---> Zu wenig Übertragungsfläche/aufgebrägte Normalkraft Backe und Trommel.


    Hinweis: Neue Backe muss sich auch erst einlaufen, da kein 100% Auflage. Drehmöglichkeit der Hand scheint dennoch noch mehr Grund zu haben.


    --> Backe/Bremstrommel einfärben und sehen wo es abreibt. Keine Ölfarbe o.Ä. o.ä. das die Bremseigenschaft nicht beeinflußt. Kreide könnte klappen, ebenso Farbe die nicht in Belag eindringt. Edding ?? Ev. dringt das ein. Ev sogar hintereinander beides. Dann weiste wo es klemmt.

    Speichen: Unterschiedliche Zugkraft/Durckkraf auf Bemstrommel kann diese verziehen. Auch ein Schlag durch Bordstein oder Schlagloch kann dies bewirken. Unterschiedlicher Klang ist kein Verlass. Möchte da jetzt aber nicht drauf eingehen.

    Trotzdem kann man das Rad mit etwas Kraft locker drehen.

    ---> Zu wenig Übertragungsfläche/aufgebrägte Normalkraft Backe und Trommel.


    Hinweis: Neue Backe muss sich auch erst einlaufen, da kein 100% Auflage. Drehmöglichkeit der Hand scheint dennoch noch mehr Grund zu haben.


    --> Backe einfärben und sehen wo es abreibt. Keine Ölfarbe o.Ä. Edding o.ä. das die Bremseigenschaft nicht beeinflußt.

    Wenn ich die Handbremse gezogen habe und am Rad drehe (natürlich
    aufgebockt), dreht sich das Rad erst bis zu einem bestimmten Punkt
    schwerer, bis sich scheinbar irgendwas löst und es wieder deutlich
    leichter geht:
    -
    wohl beim Weiterdrehen wieder bremsen/blockieren - :


    Vermutung: Da scheint nur ein Backen zu greifen und auch eine Nichtzentrierung vorzuliegen. D-h. der Abstand Bremstrommel zur Bremsbacke ist von der Position abhängig.
    --> Da scheint was zu eiern!


    Reaktionsunterschied bei eingebautem/ausgebautem Zustand:


    Denkbare Ursche: Rad wird belastet. 1.) Lastdruck, 2.) Aufhängungsverspannung.
    ---> da gibt was nach!


    1.)Trommel ?
    2.) Lageraufhängung, Lager ?

    Tipp:- wäre mal interessant nachzugehen- . Im Toommarkt erhielt ich mal die Info, dass man Farben für Spraydosen mischen lassen kann. Es sind offene Sprühodsen, die befüllt werden können. Der Druck wird mit einer Kapsel, die im Boden sich befindet, frei gegeben. Anschlißend kann man diese wie eine fertige Spraydose verwenden. Auf diese weise liese sich jeder Zwischenfarbon erzeugen. Leider weis ich nicht woher man solche Dosen beziehen kann, noch was sie kosten. Wäre aber mal interessant.

    Problemlösung nicht pauschaulierbar: Du wirst das Problem eingrenzen müssen. D.h.
    - entweder Teile nacheinander auswechseln, oder messen.
    - Wenn Du kannst tauschen: Zündspule, Grundplatte, um einzuengen.
    - Kabel anschauen, ob irgendwo eine Leitung an Masse reibt.
    - Zündspule mal messen: Eingang wenig ohm schätze mal 10 Ohm oder weniger, Ausgang ein paar KOhm schätz mal 50K Ohm.
    Hab gerade keine Vergleichswerte, abe vielleicht hat das jemand hier. Messen kannst Du die Spg. an Zündspule nicht mit Messgerät, da Impule zu Kurz. Oder du hast/leihen ein OSZI der 1000V kann.
    Man kann aber eine sample and Holdschaltung bauen. Ist nicht schwer. Brauchst ne Diode und ein kleinen Kondensator, wenn Du so was hast, sage ich dirs was Du tun muss.


    Ich würde, wenn vorhanden, einfach tauschen und ausprobieren.




    Tipp: Papier zwischen die Unterbrecherkontakte. Spule ist dann wie normale Spannungsspule. Du kannst beim ankicken, Spannung messen, ob die Ladespule funktioniert. Ohne Last - also ohne Zündspule- kann das eine sehr hohe Spng. erzeugen. Vorsicht!! Es kann ohne Last auch Funkenüberschläge geben, oder Isolierung der Ladespule und Kondensator zerstören. Belastung ev. mit Glühlampe und messen. Bei ensprechender Lampe könnte die auch aufglühen. Motor kann natürlich nicht anspringen. :)

    statt einen halbautomatimotor und zündung zündschloss krümmer und gashebel habe ich einen schaltmotor bekommen:


    Übel. Ich habe ähnliche Erfahrungen. Es wird gelogen und betrogen. Und alle sind Profis natürlich.




    Rechtsanwalt: Du kannst Rechtshilfeberatung oder Prozesskostenhilfe auf dem Amtsgericht beraten. Hingehen, derzeitiges Einkommen und Ausgaben vorlegen.


    Sinvolles Vorgehen: Vielleicht Versehen oder Mißverständnis. Überprüfen der Angaben. Brief, Fax, E-mail, SMS schreiben. Am besten mehrere Wege. Bitte um
    Gespräch. Frist setzen, aber freudlich. So bleiben Kullanzwege offen. Bei Streit geht jeder auf harte Stellung.
    Wenn nicht übelegen ob es wert ist zu streiten, oder den Motor zu gleichen Preisen wieder los zu werden. Im Streitfall bist Du in der Nachweispflicht, weil Du klagst.
    Bis Du was durchsetzt kann es Monate dauern und weist nicht wie es ausgeht. Das kostet Kraft und Aufwand.
    Versuche im Gespräch zu verhandeln und klar machen, dass du einen Halbautomatik brauchst. Auch wenn er ein Gauner ist, verusche Klug zu handeln.


    Ebay einschalten. Rückgabe fordern: " Ware weicht von den Angaben ab..."


    Du kannst wenn er barstig ist auch mit Polizeianzeige wegen Trickbetrug drohen oder stellen. Bearbeitung dauert auch ein paar Wochen. Manche kriegen Nasse
    Füße und melden sich zur Rückgabe.


    Das ist aber nur meine Ansicht.

    Abblendlicht und Rücklicht sind plötzlich ausgefallen. Fernlicht
    funktioniert noch genau wie Bremslicht. An der Lampe liegt es nicht.
    Leider ist der Typ Deines Fahrzeuges nicht angegenben. Lezte Posts wohl SR 50.
    Es gibt auch hier verschiedene Ausführungen. Man möge mir vergeben, dass ich nicht alle nun angesehen und verglichen habe.



    Schaltung normalerweise: Es geht eine Versorgungsleitung über denDrehschalter hin zu Deinem Wechselschalter. Ab da wird die Leitung entweder auf das Fernlicht oder Normallicht geschaltet.
    Von dort gehen also 2 Leitungen zur Leuchte.


    Ev. Störrung: An Fernlicht tut ist Strom bis Wechselschalter und durchgehend zur Lampe, Anschluß Fernlicht, in Ordnung.
    Störrung muss also von Weg Wechselschaltung zur Leuchte, oder Leuchte, Fassung sein.


    Suche: Messgerät, oder Prüfleuchte nehmen. Eine Seite an Masse, andere zum Test/Messung. Hinter Wechslschlater pfürfen ob Spannung geschaltet wird. Wenn nicht dann Schlater austauschen.
    Wenn beide Seiten Ausgangsseitig Spannung, dann bis dort o.k.
    Messen an Fassung - am Besten Kontaktstelle Leuchte. Gleiches! Wenn o.k. dann doch Lampe defekt.
    Messen an Eingang Fassung. Wenn o.k. dann Fassung Problem
    Messung nicht o.k. Irgendwo Leitungsunterbrechung .



    Schaltplan: Stromfluß wie oben beschrieben als Richtig vermutet. Wechselschaltereingang KL 56 Ausgang 56a 56 b. Es war hier nicht ersichtlich was Abblendlicht/Fernlicht ist. Vermutlich aber 56b Fernlicht, wenn logisch angeordnet. Ausgang Drehschalter KL86. Das alles ohne Birlle und Zahlen sehr Klein. Also lieber nochmal selber schauen.